![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
Anyway, wir reden hier über 64 MS Windows XP Pcs und nun 4 iMacs. Versorgt werden die durch zwei MS Windows Server 2003 und einen Debian GNU/Linux Server, wobei Debian den Backup-Server macht. In die Domäne fügen sich die Macs recht klaglos ein, aber bisher habe ich über urbackupon-the-fly Backups von allen MS Windows Maschinen gezogen (lang lebe shadow copy!), was auch prima funktioniert. (Falls es jemanden interessiert, die Daten werden dann via TSM zu einem auswärtigen RZ kopiert.) Nun ist urbackup nur für MS Windows Clients erhältlich, aber natürlich sollen die Macs auch gesichert werden. Also steht nun ein Umbau der Backup-Infrastruktur auf dem Plan...
Ich will unbedingt eine Lösung, die MS Windows shadow copy Funktion ausnutzt, damit ich on-the-fly sichern kann und das nicht extra schedulen muss, die ein brauchbares Webinterface mitbringt oder nachrüsten kann und die natürlich mit Macs umgehen kann. Und wo wir schon mal dabei sind, wäre es schön, wenn die Lösung auch GNU/Linux bedienen könnte. Ich habe mir Amanda und Bacula kurz angeguckt, aber Bacula scheint kein shadow copy zu können und Amanda ist tape-orientiert, ich habe aber disks.
Irgendwelche Vorschläge?