Moin,
Ich habe gestern einige Experimente mit Ubuntu gestartet, allerdings erweiste es sich eher als instabil.
Nun zu meinem Problem,
es existieren 2 DSL Router (192.168.1.250 / 192.168.1.251), diese sollen als Gateway für den Server fungieren.
Zwischen geschaltet wird sozusagen der neue Server, welcher die IP 192.168.1.61(eth0) hat.
Die beiden anderen eth1 und eth2 sollen die IP's 192.168.1.62 (mit dem Gateway DSL1-192.168.1.250) und 192.168.1.63 (mit dem Gateway DSL2-192.168.1.251) bekommen.
Bei den Clients soll später der Gateway 192.168.1.61 hinterlegt werden (welcher später den aktuellen Gateway ersetzen soll -> 192.168.1.254)
Nochmals zur Übersicht :
Ein neuer Server der als Gateway dienen soll :
eth0 192.168.1.61 (neuer Gateway für die Clients/Server)
eth1 192.168.1.62 (DSL Gateway 192.168.1.250)
eth2 192.168.1.63 (DSL Gateway 192.168.1.251)
Vorhandene DSL Anschlüsse :
DSL 1 - 192.168.1.250
DSL 2 - 192.168.1.251
Soweit habe ich auch alles unter Ubuntu hinbekommen.
Meine einzige Frage wäre, wie kann man z.B. dem Client (192.168.1.107) der den Server (192.168.1.61) als Gateway eingetragen hat, eine "WAN" Schnittstelle zu weisen ? Dieser soll z.B. sich über den DSL 1 nach außen begeben. Ein anderer Client sollte wiederrum den DSL 2 benutzen.
Ziel ist es nicht, dass jeder Client einen anderen Gateway benutzt und einfach der DSL Anschluss eingetragen wird. Das funktioniert nicht in unserem System.
Über eine schnelle Antwort würde ich mich sehr freuen und ich hoffe, dass ihr das Prinzip verstanden habt was ich vorhabe. "Manuelles" Load-Balancing sozusagen.
Dual Wan (3 Lankarten) - "manuelles" Load-Balancing ?
Re: Dual Wan (3 Lankarten) - "manuelles" Load-Balancing ?
Als kleine Ergänzung... fiel mir gerade noch ein, falls jemand ClearOS kennt... Dort lässt sich auch einfach im Menü einstellen, dass die IP x.x.x.x das Laninterface 2 oder 3 z.b. nutzen soll.... Es ist sicherlich nicht so schwer, aber ich finde einfach nichts gescheites :/ Ich hoffe der ein oder andere bekommt jetzt einen schnellen und guten Einfall!
Danke schonmal!
Danke schonmal!
-
- Beiträge: 923
- Registriert: 09.07.2008 11:50:57
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: Dual Wan (3 Lankarten) - "manuelles" Load-Balancing ?
Uhm einfach mal im synaptic nach 'balance' gesucht?
Balance <- proxy load balancer
crossroads,
fair,
pen <- TCP Load balancer
Problem is nur wenn du pro connection ein Balancing machst könnte es Probleme auf der Client seite geben. Je nachdem was die machen. Active ftp zum Beispiel is dann ein Glücksspiel ob es funkioniert vom Client ins Netz.
![Debian](/pics/debianpackage.png)
![Debian](/pics/debianpackage.png)
![Debian](/pics/debianpackage.png)
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Problem is nur wenn du pro connection ein Balancing machst könnte es Probleme auf der Client seite geben. Je nachdem was die machen. Active ftp zum Beispiel is dann ein Glücksspiel ob es funkioniert vom Client ins Netz.
Re: Dual Wan (3 Lankarten) - "manuelles" Load-Balancing ?
Genau so etwas möchte ich nicht machen
Dieses normale Balancing was du mir dort geschickt hast, macht auf manchen Seiten Probleme. Die IP's wechseln zu oft und man wird von der Seite aus gesperrt. Deswegen möchte in den Clients manuell ein Interface zu weisen können.
![Razz :P](./images/smilies/icon_razz.gif)
-
- Beiträge: 923
- Registriert: 09.07.2008 11:50:57
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: Dual Wan (3 Lankarten) - "manuelles" Load-Balancing ?
Ahhh ok du möchtest also das die clients intern den Load-Balancer eingetragen haben, dieser dann allerdings sobald sich ein client-rechner sozusagen anmeldet also an dem tag zum ersten mal ins netz will diesen dann für die restliche Zeit über ein Gateway (das mit dem zu dem Zeitpunkt am wenigsten Last) routet?!neXii hat geschrieben:Genau so etwas möchte ich nicht machenDieses normale Balancing was du mir dort geschickt hast, macht auf manchen Seiten Probleme. Die IP's wechseln zu oft und man wird von der Seite aus gesperrt. Deswegen möchte in den Clients manuell ein Interface zu weisen können.
Würd ich glaub ich mit scripten machen, zum beispiel in iptables, sofern sich ein neuer client meldet prüfste die iptables rules ob schon ne regel besteht und wenn nich gibste dem ne feste route über eine bestimmte gateway strecke. Und am Ende des Tages resettest du über cron die iptables liste wieder auf default. Oder machst das halt alle stunde oder so.
Das einzige wo ich dir so adhoc keine Lösung für geben kann is wie du die aktuelle Last raus bekommst für ein netzwerk iface.