Prob bei Installation rpm-Paket für USV

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
Zenturio19
Beiträge: 327
Registriert: 02.06.2011 11:45:33

Prob bei Installation rpm-Paket für USV

Beitrag von Zenturio19 » 09.06.2011 12:55:01

Hi,

ich hab' eine alte USV-Anlage, dafür gibt's vom Hersteller eine rpm - die USV ist per Serieller Schnittstelle am Debianserver angeschlossen und die SW soll den Server runter fahren, wenn der Stromausfall länger als xx Minuten andauert (kann man dann konfigurieren).

Ich hab' nun gegoogelt, wie man unter Debian eine *.rpm installiert - und gefunden, dass man dazu alien braucht. Ich hab' das nun installiert und wie folgt versucht das rpm zu installieren:

Code: Alles auswählen

meinuser@debianserver:~$ sudo alien -i upsmon-4.4.3-linux-2.6-intel.rpm
Warning: Skipping conversion of scripts in package upsmon: postinst
Warning: Use the --scripts parameter to include the scripts.
	dpkg --no-force-overwrite -i upsmon_4.4.3-1_i386.deb
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von upsmon_4.4.3-1_i386.deb (--install):
 Auf das Archiv kann nicht zugegriffen werden: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 upsmon_4.4.3-1_i386.deb
Unable to install at /usr/share/perl5/Alien/Package/Deb.pm line 92.
	find upsmon-4.4.3 -type d -exec chmod 755 {} ;
	rm -rf upsmon-4.4.3
meinuser@debianserver:~$ 
[/size]
Anscheinend ist da was schief gelaufen - wie krieg' ich das richtig installiert?

Thx

Zenturio19
Beiträge: 327
Registriert: 02.06.2011 11:45:33

Re: Prob bei Installation rpm-Paket für USV

Beitrag von Zenturio19 » 09.06.2011 13:18:36

Hi,

Nachtrag: uuups - ich hab' anscheinend das alte Paket von vor 6 Jahren erwischt, mit

Code: Alles auswählen

meinuser@debianserver:~$ sudo alien -i upsmon-5.1.0-linux-2.6-x86_64.rpm
Warning: Skipping conversion of scripts in package upsmon: postinst
Warning: Use the --scripts parameter to include the scripts.
	dpkg --no-force-overwrite -i upsmon_5.1.0-1_amd64.deb
Vormals abgewähltes Paket upsmon wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 125646 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entpacken von upsmon (aus upsmon_5.1.0-1_amd64.deb) ...
upsmon (5.1.0-1) wird eingerichtet ...
meinuser@debianserver:~$ ^C
meinuser@debianserver:~$ 
[/size]
... scheint es jetzt durch gelaufen zu sein.

Ich schau' mal, ob die Einrichtung funktioniert...

Thx

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Prob bei Installation rpm-Paket für USV

Beitrag von rendegast » 09.06.2011 15:48:28

mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Zenturio19
Beiträge: 327
Registriert: 02.06.2011 11:45:33

Re: Prob bei Installation rpm-Paket für USV

Beitrag von Zenturio19 » 09.06.2011 16:34:30

Danke für die Info - ich hab' halt (umständlich) die upsmon-5.1.0-linux-2.6-x86_64.rpm installiert - wenn ich die für Debian genommen hätte, wär's einfacher gegangen.

----

Ich häng' allerdings jetzt woanders:
  • wenn ich die USV-Softsare mit '/opt/upsmon/upsetup' starte, dann kommt erst eine Abfrage nach der Sprache (ich wähle Deutsch aus).
  • Danach kommt die Abfrage eines PRTK-Codes.
  • Ich geb' natürlich jenen PRTK-Code ein, den ich vor 6 Jahren bei der ersten Installation der USV am letzten Server über den Hersteller in Erfahrung gebracht hab' - er verweigert mir selbigen ("Geben Sie den richtigen Code ein!")!
Es ist mit Sicherheit der richtige Code. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob die Kommunikation über die Serielle schon passt, d.h. ob er die USV schon "sieht". Im BIOS ist die Com1 enabled.

Wie kann ich die Serielle Schnittstelle testen?

Thx

Zenturio19
Beiträge: 327
Registriert: 02.06.2011 11:45:33

Re: Prob bei Installation rpm-Paket für USV

Beitrag von Zenturio19 » 09.06.2011 16:52:10

Angeblich soll 'ps -afe|grep ups' die Nummer des upsagent bringen, sodass man ihn mit kill # abschießen kann (zumindest hab' ich mir das vor 6 Jahren so dokumentiert).

Code: Alles auswählen

meinuser@debianserver:~$ cd /opt/upsmon/
meinuser@debianserver:/opt/upsmon$ ps -afe|grep ups
root      2320     1  0 16:09 ?        00:00:00 /usr/sbin/cupsd -C /etc/cups/cupsd.conf
root      2873     1  0 16:35 ?        00:00:00 sudo /opt/upsmon/upsetup
root      2875  2873 96 16:35 ?        00:11:22 /opt/upsmon/upsetup
root      2966     1  0 16:44 ?        00:00:00 sudo /opt/upsmon/upsetup
root      2968  2966 77 16:44 ?        00:02:14 /opt/upsmon/upsetup
meinuser  3008  2987  0 16:47 pts/2    00:00:00 grep ups
meinuser@debianserver:/opt/upsmon$ 
Nur: da läuft kein ...agent

Was tun? Läuft die Serielle? Warum kein ... agent? Warum nimmt er den PRTK-Code nicht?

Thx


//EDIT: im deutschen Handbuch auf dem von Dir angegebenen Link steht:
Dies ist für UNIX-Umgebungen sehr wichtig, in denen das System oft einen Dienst wie
getty zum Anschluss des Terminals über den seriellen Port laufen lässt.
Es darf kein anderer Prozess in Betrieb sein, der den ausgewählten und von UPSMON
verwendeten seriellen Port nutzt. Informationen zur Deinstallation von Prozessen (z.B.
getty-Dienst) finden Sie im Benutzerhandbuch des Betriebssystems.
Wie schau' ich nach, ob andere Prozesse die Serielle blockieren und wie dreh' ich die ab? Und soll ich jetzt die *.rpm deinstallieren (wie?) und die *.deb installieren?

Thx

Zenturio19
Beiträge: 327
Registriert: 02.06.2011 11:45:33

Re: Prob bei Installation rpm-Paket für USV

Beitrag von Zenturio19 » 09.06.2011 17:18:55

Ich glaub' wir müssen es in kleinen Schritten angehen: wie krieg' ich das *.rpm wieder deinstalliert, um die für Debian vorgesehene 'upsmon-5.1.0-linux-2.6-intel.deb' zu installieren? (Ich glaub' wenn das richtig installiert ist, läuft auch der agent).

Thx


//EDIT: mit 'apt-get remove ...' konnte ich das rpm deinstallieren. Hat aber nicht viel gebracht - das upsmon-5.1.0-linux-2.6-intel.deb lässt sich nicht installieren - 'Error: Falsche Architektur ›i386‹'.

??

Zenturio19
Beiträge: 327
Registriert: 02.06.2011 11:45:33

Re: Prob bei Installation rpm-Paket für USV

Beitrag von Zenturio19 » 09.06.2011 17:56:29

Hi,

so - *.rpm deinstalliert, die 'upsmon-5.1.0-linux-2.6-amd64.deb' installiert - es bleibt dabei:
Zenturio19 hat geschrieben:
  • ... Danach kommt die Abfrage eines PRTK-Codes.
  • Ich geb' natürlich jenen PRTK-Code ein, den ich vor 6 Jahren bei der ersten Installation der USV am letzten Server über den Hersteller in Erfahrung gebracht hab' - er verweigert mir selbigen ("Geben Sie den richtigen Code ein!")!
Wie kann ich die Serielle testen bzw. sonstige Dienste heraus finden und deaktivieren, die diese Schnittstelle blockieren?

Thx


//EDIT: ich hab' auch an den Hersteller gemailt, warum er den Code nicht annimmt. Meiner Meinung nach müsste er zuerst den Code annehmen, damit man die Art der Connection einstellen kann - und erst dann sollte eine nicht funktionierende Com1 auffallen...

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Prob bei Installation rpm-Paket für USV

Beitrag von rendegast » 09.06.2011 19:19:38

Nur: da läuft kein ...agent
Zuerst wird mit upsetup die Einstellungen gemacht,
siehe die Meldung aus postinst:

Code: Alles auswählen

#!/bin/sh
# ESP Package Manager v4.1
echo execute upsetup on /opt/upsmon before start the UPS service!!
Danach wird der Dämon
DAEMON=/opt/upsmon/upsagent
NAME=upsmon
gestartet:

Code: Alles auswählen

/etc/init.d/upsmon start

Dem Skript muß für einen störungsfreien Betrieb unter debian noch ein LSB-Header
zugefügt werden, zBsp. als /etc/insserv/override/upsmon,
Vorlage aus einem der suse- oder redhat-Pakete:

Code: Alles auswählen

### BEGIN INIT INFO
# Provides: upsagent
# Required-Start: $network syslog
# Required-Stop: 
# Default-Start: 2 3 5
# Default-Stop: 0 1 4 6
# Description: UPS monitoring daemon
### END INIT INFO
an debian angepaßt (EDIT):

Code: Alles auswählen

# Required-Start: $network $syslog
# Default-Start: 2 3 4 5
# Default-Stop: 0 1 6
Vielleicht mußt Du auch noch mit "upsmon" / "upsagent"
beim Namen des overrides und dem '# Provides:' spielen.

Dauerhaft eingestellt wird das Startskript dann mit

Code: Alles auswählen

update-rc.d upsmon defaults ; insserv


Zum getty-Zugriff auf seriell aus der Standard-inittab:

Code: Alles auswählen

# Note that on most Debian systems tty7 is used by the X Window System,
# so if you want to add more getty's go ahead but skip tty7 if you run X.
#
1:2345:respawn:/sbin/getty 38400 tty1
2:23:respawn:/sbin/getty 38400 tty2
3:23:respawn:/sbin/getty 38400 tty3
4:23:respawn:/sbin/getty 38400 tty4
5:23:respawn:/sbin/getty 38400 tty5
6:23:respawn:/sbin/getty 38400 tty6

# Example how to put a getty on a serial line (for a terminal)
#
#T0:23:respawn:/sbin/getty -L ttyS0 9600 vt100
#T1:23:respawn:/sbin/getty -L ttyS1 9600 vt100

# Example how to put a getty on a modem line.
#
#T3:23:respawn:/sbin/mgetty -x0 -s 57600 ttyS3
Da dort ttyS nur auskommentiert vorliegt,
existiert erstmal keine serieller Zugriff?

Code: Alles auswählen

lsof | grep ttyS
Wenn Du sicher gehen willst, könntest Du getty durch mingetty oder ngetty ersetzen.
getty-Ersetzungen können tricky sein:
Die Umstellung sollte sich erstmal nicht auf alle tty beziehen,
damit immer eine funktionierende Login-Konsole gegeben ist.
(fgetty funktioniert erstmal nicht mit der squeeze-Standardverschlüsselung SHA256,
ich benutze da das normale 'login' als 'fgetty-login',
alternativ die Standardverschlüsselung in MD5 ändern und Paßworte neu setzen.
Ist also zum Obigen noch ein wenig mehr tricky und bei Dir wohl erstmal nicht anzuraten.)
Zuletzt geändert von rendegast am 15.09.2011 13:55:42, insgesamt 3-mal geändert.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Zenturio19
Beiträge: 327
Registriert: 02.06.2011 11:45:33

Re: Prob bei Installation rpm-Paket für USV

Beitrag von Zenturio19 » 09.06.2011 19:40:10

Hi,

danke für die ausführliche Antwort. Problem nur:
rendegast hat geschrieben:Zuerst wird mit upsetup die Einstellungen gemacht,
mit '/opt/upsmon/upsetup' komm' ich genau bis zu der PRTK-Code-Abfrage - und dann geht's nicht mehr weiter, weil er den Code (>hier< überprüft) nicht annimmt...

Ob das Gerät mittlerweile als "abgekündigtes" Modell von der 5.1-Version der SW nicht mehr unterstützt wird?

LG

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Prob bei Installation rpm-Paket für USV

Beitrag von rendegast » 09.06.2011 19:45:54

Ob das Gerät mittlerweile als "abgekündigtes" Modell von der 5.1-Version der SW nicht mehr unterstützt wird?
Vielleicht?

Probiere andere serielle Schnittstellen aus,
frühere Versionen der Software,
wie oben angesprochen andere gettys (was macht das 'lsof'?).

Oder andere ups-Monitore, in debian sind da wohl 4(?)
Debianupsd, Debiannut, Debianpowstatd, Debianapcupsd
EDIT Debiangenpower
Zuletzt geändert von rendegast am 11.06.2011 03:43:45, insgesamt 2-mal geändert.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Zenturio19
Beiträge: 327
Registriert: 02.06.2011 11:45:33

Re: Prob bei Installation rpm-Paket für USV

Beitrag von Zenturio19 » 09.06.2011 20:03:04

Es ist ja nur 1 Serielle Schnittstelle drauf. Alte SW: ich hab' noch das upsmon-4.4.3-linux-2.6-intel.rpm von vor 6 Jahren - also nur eine 32-bit-Anwendung, die Debian vermutlich wieder nicht installieren würde. Oder soll ich das versuchen???

wie oben angesprochen andere gettys (was macht das 'lsof'?).
Oder andere ups-Monitore, in debian sind da wohl 4(?)
upsd, nut, powstatd, apcupsd

Mit diesen Dingen bin ich überfordert. Ich hab' jetzt Besuch und kann heute nicht mehr weiter tun ... ich versuch' mal morgen beim Hersteller anzurufen. Versuchen wir morgen weiter zu kommen.

Thx

Zenturio19
Beiträge: 327
Registriert: 02.06.2011 11:45:33

Re: Prob bei Installation rpm-Paket für USV

Beitrag von Zenturio19 » 09.06.2011 20:49:31

Hi,

FYI - ich hab' jetzt spasshalber einen PRTK-Code einer aktuellen USV eingegeben: das upsetup hat sofort weiter gemacht...

Natürlich passt das Setup einer aktuellen USV (angeschlossen per USB) nicht mit meiner alten USV zusammen - ich geh' somit davon aus, dass mein Gerät end of life ist :cry: .

LG

Zenturio19
Beiträge: 327
Registriert: 02.06.2011 11:45:33

Re: Prob bei Installation rpm-Paket für USV

Beitrag von Zenturio19 » 10.06.2011 22:05:26

Hi,

Info vom Hersteller: meine USV wird von der SW seit 4 Jahren nicht mehr unterstützt. Er hat mir die letztgültige *.deb geschickt - die ist allerdings noch für 32-bit-Systeme.

Zwei Fragen:
  • Macht's Sinn, diese 32-bit-deb auf einem 64-bit-System zu installieren versuchen?
  • Alternative: eine neue APC Smart-UPS 750VA. Nur: läuft die unter Debian 6.0 auf einem aktuellen 64-bit-System? D.h. kann die mit der mitgelieferten SW den Debian-Rechner runterfahren, wenn der Stromausfall länger als xx Minuten dauert? Ich war heute bei einem Händler - der konnte mir da keine Auskunft geben...
Thx

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Prob bei Installation rpm-Paket für USV

Beitrag von rendegast » 11.06.2011 02:51:12

Info vom Hersteller: meine USV wird von der SW seit 4 Jahren nicht mehr unterstützt.
Tja, in den Arsch gekniffen.
Ich habe mal 'strace upsetup' gemacht, wird keine andere Datei benutzt,
die PRTK-Codes stecken wohl verklausuliert in upsetup und dem Daemon upsag*.
(ist auch nichts mit 'strings' zu sehen.)
"GPSER" / "HTSER" steckt in lang_03.ini, in upsview zusätzlich "SENTR"(?), sonst nur "GPSER",
vom Rest eines akzeptierten 'GPSER11201RU' ist nichts zu sehen.

Habe Dir oben einige Vorschläge an debian-Paketen gemacht, auch schon versucht?
upsmon macht schöne Bilder (<-> Debiangapcmon),
aber in der Funktion hat so eine ups doch nur shutdown-Verhalten und Eigentests,
dazu zBsp. http://www.apcupsd.com/manual/manual.html#apctest:
apctest
apctest is a program that allows you to talk directly to your UPS and run certain low-level tests, display all know values from the UPS's EEPROM, perform a battery runtime calibration, program the EEPROM (serial connection only), and enter in TTY mode with the UPS.
Mal "Deine_Geräte-Id" und "linux"/"debian" in google gesucht?



Macht's Sinn, diese 32-bit-deb auf einem 64-bit-System zu installieren versuchen?
Allgemein braucht sowas die 32bit-Umgebung, Debiania32-libs usw.
Alternative: eine neue APC Smart-UPS 750VA
D.h. kann die mit der mitgelieferten SW den Debian-Rechner runterfahren,
Mal auf Homepage des apcupsd nach Kompatitbilitätslisten suchen, resp. in der Doku des Paketes Debianapcupsd:
Supported UPSes and Cables
apcupsd supports nearly every APC brand UPS model in existence and enough different cable types to connect to all of them.

Du kannst das alte Gerät ja betreiben, bis dessen Batterien schlapp machen.
(2 Batterien für unser Gerät ~ 90 Euro)
Schon mal einen Batterie-Test gemacht, zBsp. bei einer Auto-Werkstatt?
Zuletzt geändert von rendegast am 11.06.2011 03:43:16, insgesamt 1-mal geändert.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Zenturio19
Beiträge: 327
Registriert: 02.06.2011 11:45:33

Re: Prob bei Installation rpm-Paket für USV

Beitrag von Zenturio19 » 11.06.2011 03:41:07

Hi,

ich hab' mich nun entschlossen, das alte Gerät zur "Wertstoffsammelstelle" zu bringen - die Akku sind hinüber, der Lüfter auch (laut), die Treiber-Problematik ... und dann denk' ich mir, wenn man ohne shutdown-SW unterwegs ist und der Strom durch die Akkus langsam weniger werden, ist's für den Rechner vermutlich schlechter als wenn der Strom schlagartig weg ist.
rendegast hat geschrieben:Mal auf Homepage des apcupsd nach Kompatitbilitätslisten suchen, resp. in der Doku des Paketes Debianapcupsd.
Ja, ich hab' natürlich quer gegoogelt - herstellerseitig ist da nichts zu finden, dafür findet google mehrere Installationsanleitungen auf Debian mit apcupsd - Beispiel hier.

Ich werd' also morgen oder nach Pfingsten eine Bestellung aufgeben - wird schon irgend wie gehen, dass Ding zum Shutdown zu bewegen. Es scheint ja eine ziemlich verbreitete Lösung zu sein.

Thx & lG

Antworten