altes Home Verzeichnis verwendet - verschiedene Sprachen

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
sukram
Beiträge: 566
Registriert: 22.08.2010 10:40:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: 64560 Riedstadt

altes Home Verzeichnis verwendet - verschiedene Sprachen

Beitrag von sukram » 30.05.2011 16:35:19

Ich hatte zwischenzeitlich auf einem Rechner mal ein Ubuntu 11.x installiert was mir überhaupt nicht gefiel.
Bei der Installation von Squeeze habe ich bei der Partitionierung die Partition für das Home-Verzeichnis nicht neu angelegt und auch nicht neu formatieren lassen. Squeeze greift nun auf die Benutzerspezifischen Konfigurationsfateien von Ubuntu zu. Unter gnome ist nun so manches in deutsch und englisch.

Z.B. die Beschriftung des Panels ist Applications Place System
Öffne ich aber Applications dann erhalte ich z.B. die Einträge "Zubehör", "Systemwerkzeuge", usw. wieder in Deutsch.

Nach dem einloggen erscheint immer wieder folgende meldung:
"Update standard folders to current language?
You have logged in in a new language. You can automatically update the names of some standard folders in your home folder to match this language. The update would change the following folders:"
/home/markus/Bilder -> /home/markus/Pictures
usw.

Was kann ich wo einstellen, sodass alles wieder in Deutsch angezeigt wird?
Ciao, Markus

Es hat alles seinen Grund...

Benutzeravatar
Soong
Beiträge: 207
Registriert: 09.05.2011 11:05:26
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: altes Home Verzeichnis verwendet - verschiedene Sprachen

Beitrag von Soong » 30.05.2011 18:38:51

Du machst das im GDM, also dem Anmeldebildschirm. Da kann man die Sprache für die Sitzung auswählen und die wird dann auch als Standard übernommen.
The strength of a civilization is not measured by its ability to fight wars, but rather by its ability to prevent them.
-Gene Roddenberry

Mitglied bei der Free Software Foundation oder der Free Software Foundation Europe werden oder kostenlos die Free Software Foundation Europe unterstützen!

Antworten