streamripper füllt tcp stack
streamripper füllt tcp stack
wenn ich den streamripper länger als eine woche laufen lasse, kann es passieren, daß die durch das prgramm erzeugten tcp verbindungen irgendwann den gerenzwert von der in der virtuellen maschine festgelegten tcp verbindungen erreichen. die folge: keine weiteren verbindungen möglich! die laufzeit ist nicht immer gleich... machnmal läuft streamripper 4 wochen, bevor der grenzwert erreicht wird, und mal dauer es nur wenige tage... passieren tut es aber auf jeden fall.
kann man die tcp verbindungen für einzelne programme regulieren? der prozess läuft mit normalen user rechten, legt aber früher oder später die ganze kiste lahm.
was kann man sonst noch tun?
debian lenny
streamripper 1.63.5-2
kann man die tcp verbindungen für einzelne programme regulieren? der prozess läuft mit normalen user rechten, legt aber früher oder später die ganze kiste lahm.
was kann man sonst noch tun?
debian lenny
streamripper 1.63.5-2
-
- Beiträge: 3800
- Registriert: 26.02.2009 14:35:56
Re: streamripper füllt tcp stack
Da bräuchte man mal ne genaue Fehlermeldung. Könnte sich um einen Bug
im Streamripper handeln. Kann man den nicht per cronjob zu ner günstigen
Zeit mal killen und neu starten ?
im Streamripper handeln. Kann man den nicht per cronjob zu ner günstigen
Zeit mal killen und neu starten ?
Re: streamripper füllt tcp stack
Streamripper sollte genau eine TCP Verbindung aufmachen um einen Stream aufzunehmen.
Verrate doch mal ein bisschen mehr über Dein Setup.
Streamripper läuft in einer VM (welche?), bei Dir zuhause oder auf einem VSserver (24h Zwangstrennung bzw. generell schlechte Verbindung)? Wie sieht der Programmaufruf aus (erzeugst Du ein Relay, welcher Stream, ...)? Mit "--debug" schreibt streamripper sehr verbose nach "gcs.txt". Bei langer Laufzeit solltest Du aber ein Auge auf die Dateigröße haben, da kommt einiges zusammen.
Sollte es sich um einen Fehler in streamripper handeln, würde ich ihn gern reproduzieren und versuchen ihn zu beseitigen. Ich bin Dir dankbar für alle Infos die Du noch liefern kannst.
Verrate doch mal ein bisschen mehr über Dein Setup.
Streamripper läuft in einer VM (welche?), bei Dir zuhause oder auf einem VSserver (24h Zwangstrennung bzw. generell schlechte Verbindung)? Wie sieht der Programmaufruf aus (erzeugst Du ein Relay, welcher Stream, ...)? Mit "--debug" schreibt streamripper sehr verbose nach "gcs.txt". Bei langer Laufzeit solltest Du aber ein Auge auf die Dateigröße haben, da kommt einiges zusammen.
Sollte es sich um einen Fehler in streamripper handeln, würde ich ihn gern reproduzieren und versuchen ihn zu beseitigen. Ich bin Dir dankbar für alle Infos die Du noch liefern kannst.
Re: streamripper füllt tcp stack
der streamripper läuft gerade ca. eine knappe woche am stück auf einem vserver mit debian 5. keine traffic begrenzung, keine zwangstrennung, feste ip adresse.
inzwischen gibt es wieder einige verbindungen, die nicht korrekt beendet wurden (server ip entfernt):
nach meiner bisherigen beobachtung passiert das anfangs langsam und irgendwann knallt es dann. ich habe das ganze gerade mal neu gestartet mit --debug schalter.
Code: Alles auswählen
$ streamripper http://www.friskyradio.com/frisky.m3u --quiet &
Code: Alles auswählen
$ netstat -tnp
tcp 0 0 x.x.x.x:44652 205.188.234.3:80 VERBUNDEN 13977/streamripper
tcp 0 0 x.x.x.x:55342 72.47.208.81:80 CLOSE_WAIT 13977/streamripper
tcp 0 0 x.x.x.x:42322 72.47.208.81:80 CLOSE_WAIT 13977/streamripper
tcp 0 0 x.x.x.x:41481 72.47.208.81:80 CLOSE_WAIT 13977/streamripper
tcp 0 0 x.x.x.x:48184 72.47.208.81:80 CLOSE_WAIT 13977/streamripper
tcp 0 0 x.x.x.x:48272 72.47.208.81:80 CLOSE_WAIT 13977/streamripper
tcp 0 0 x.x.x.x:48971 72.47.208.81:80 CLOSE_WAIT 13977/streamripper
tcp 0 0 x.x.x.x:48649 72.47.208.81:80 CLOSE_WAIT 13977/streamripper
tcp 0 0 x.x.x.x:36679 72.47.208.81:80 CLOSE_WAIT 13977/streamripper
Re: streamripper füllt tcp stack
Danke für die Infos. Ich habe streamripper mit dem gleichen Stream bei mir gestartet, vielleicht kann ich den Fehler reproduzieren.
EDIT:
Ich habe sofort auch eine Verbindung im CLOSE_WAIT state. Anscheinend ist mindestens eine IP in der playlist nicht zu erreichen und Streamripper scheint den Socket nicht ordentlich zu schließen, wenn er die Adressen aus einer Playlist liest. Das ist bis jetzt nur eine Vermutung, spätestens am Wochenende schau ich mal rein.
EDIT:
Ich habe sofort auch eine Verbindung im CLOSE_WAIT state. Anscheinend ist mindestens eine IP in der playlist nicht zu erreichen und Streamripper scheint den Socket nicht ordentlich zu schließen, wenn er die Adressen aus einer Playlist liest. Das ist bis jetzt nur eine Vermutung, spätestens am Wochenende schau ich mal rein.
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 21.07.2010 07:32:17
Re: streamripper füllt tcp stack
kleiner statusbericht mit streamripper + patch:
nach 4 wochen (ununterbrochener) laufzeit belegt der streamripper nun vorbildlich nur eine netzwerkverbindung. ich lasse den zwar noch weiter laufen, aber wenn ich ein fazit ziehen müßte, würde ich sagen, daß problem ist beseitigt.
nach 4 wochen (ununterbrochener) laufzeit belegt der streamripper nun vorbildlich nur eine netzwerkverbindung. ich lasse den zwar noch weiter laufen, aber wenn ich ein fazit ziehen müßte, würde ich sagen, daß problem ist beseitigt.
Re: streamripper füllt tcp stack
Danke für die Rückmeldung. Da streamripper momentan keinen Maintainer hat, und es auf absehbare Zeit kein neues Release geben wird, hier ein paar Stichpunkte um sich ein gepatchtes Debian Paket zu erstellen:
dimi hat geschrieben:Wenn es schon ein Paket gibt, ist es nicht sonderlich schwer das "ordentlich" zu machen. Hier eine kleine Anleitung:
Erstmal in ein Verzeichnis wechseln, in dem man arbeiten will, zb.:1. Bauabhängikgeiten installieren:Code: Alles auswählen
cd /tmp
2. Paket source holen:Code: Alles auswählen
apt-get build-dep streamripper
3. Schritt 2 hat ein Verzeichnis streamripper-blabla erstellt, da rein und Patch anwenden:Code: Alles auswählen
apt-get source streamripper
4. Changelog ändern, damit das neue Paket eine höhere Versionsnummer als das alte erhält:Code: Alles auswählen
cd streamripper-blabla patch -p1 < /pfad/zu/patch
(Es öffnet sich ein Texteditor. Da hinter dem Stern etwas eintragen wie "applied Orphaned Sockets Patch")Code: Alles auswählen
dch -i
5. Paket bauen:6. Paket installieren und fertig (Pakete werden im übergeordneten Ornder erzeugt):Code: Alles auswählen
dpkg-buildpackage -rfakeroot -us -uc
Code: Alles auswählen
dpkg -i ../streamripper-blabla.deb
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 07.05.2011 11:25:16
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: streamripper füllt tcp stack
Moin
Also ich habe keine virtuelle Maschine, sondern bloß Lenny (amd64)
Wenn ich streamripper starte:
rippt es erst, aber nach einer Weile (kann nur ein paar Minuten dauern manchmal auch Stunden) hängt er sich auf; CPU bei 100 %. Das ist schade. Auffällig ist nur, dass es bei höheren Bitraten häufiger vorkommt als bei niedrigen.
Den oben genannten Patch habe ich noch nicht drauf, da ich dem Befehl
so ziemlich sketpisch gegenüber stehe. Als ich nämlich das letzte mal auf diese Weise ein Paket installiert hatte, war die ganze Paketdatenbank untauglich; d.H. ich konnte nichts mehr installieren, keine Updates mehr, nichts. Seitdem habe ich beschlossen, die Paketverwaltung apt-get oder jedenfalls einem vernünftigen Paketmanager zu überlassen.
Gibt es eine andere Möglichkeit den Patch zu installieren oder ist das Problem vielleicht garnicht das gleiche?
Gibt es eine Alternative um mp3radios zu rippen?
Also ich habe keine virtuelle Maschine, sondern bloß Lenny (amd64)
Wenn ich streamripper starte:
Code: Alles auswählen
streamripper http://173.192.22.204:8204/
Den oben genannten Patch habe ich noch nicht drauf, da ich dem Befehl
Code: Alles auswählen
dpkg -i
Gibt es eine andere Möglichkeit den Patch zu installieren oder ist das Problem vielleicht garnicht das gleiche?
Gibt es eine Alternative um mp3radios zu rippen?
- whisper
- Beiträge: 3392
- Registriert: 23.09.2002 14:32:21
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
-
Kontaktdaten:
Re: streamripper füllt tcp stack
Ohne dir konkret helfen zu können, versichere ich dir, das dpkg -i nicht böse ist. Das Problem wird bei dir noch andere Ursachen gehabt habenbruellaffe hat geschrieben:so ziemlich sketpisch gegenüber stehe. Als ich nämlich das letzte mal auf diese Weise ein Paket installiert hatte, war die ganze Paketdatenbank untauglich; d.H. ich konnte nichts mehr installieren, keine Updates mehr, nichts. Seitdem habe ich beschlossen, die Paketverwaltung apt-get oder jedenfalls einem vernünftigen Paketmanager zu überlassen.Code: Alles auswählen
dpkg -i
Alter ist übrigens keine Ausrede, nur Erfahrung, die sich stapelt.
Re: streamripper füllt tcp stack
upgrade auf squeeze,bruellaffe hat geschrieben: sondern bloß Lenny (amd64)
streamripper 1.63.5 -> 1.64.6.
Wird wohl das Paket gewesen sein.ein Paket ...
die ganze Paketdatenbank untauglich;
Mit '--purge' und '--force-*' läßt sich sowas meist korrigieren (nach Analyse).
Die Skripte im Paket dürfen bei Ausführung ALLES, zBsp. auch /var/lib/dpkg/ löschen,
daher heißt es auch immer "aus vertrauenswürdigen Quellen".
Fachliche wie bösartige Fehler können denselben Schaden anrichten,
und bösartige können im Nachhinein oft als fachliche ausgegeben werden.
-> Das Paket auspacken 'dpkg -e' / 'dpkg -x' (oder zBsp. beim mc einfach draufklicken)
und mal reinsehen schadet nicht.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")