PCI-WLAN Karte + Atheros und Madwifi Problem

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
PeacePipe
Beiträge: 56
Registriert: 17.02.2010 12:08:43

PCI-WLAN Karte + Atheros und Madwifi Problem

Beitrag von PeacePipe » 30.04.2011 23:27:34

Guten Tag an alle,

ich habe folgendes Problem. Ich habe eine WLAN-Karte (TP-LINK TL-WN651G) die den Atheros Chipsatz besitzt.

Mit lspci wird sie auch tadellos angezeigt:
...
02:07.0 Ethernet controller: Atheros Communications Inc. Atheros AR5001X+ Wireless Network Adapter (rev 01)
...
Ich habe Madwifi wie folgt installiert und kompiliert:
apt-get install linux-headers-$(uname -r) build-essential
wget http://snapshots.madwifi-project.org...0110203.tar.gz
cd madwifi-0.9.4-r4136-20110203/
make
make uninstall
make install
Zusätzlich habe ich ath5k in /etc/modprobe.d/blacklist geblacklisted.

Danach reboot...


iwconfig gibt folgendes aus:
iwconfig
lo no wireless extensions.

eth0 no wireless extensions.

Woran könnte das liegen? BIOS-Update wird sehr schwierig, da es sich, um ein älteres Motherboard handelt (Pentium IV-Generation).


Das kommt beim booten im dmesg:
...
[ 8.487960] MadWifi: unable to attach hardware: 'Hardware self-test failed' (HAL status 14)
...
Zuletzt geändert von PeacePipe am 01.05.2011 00:22:06, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Re: PCI-WLAN Karte + Atheros und Madwifi Problem

Beitrag von Teddybear » 01.05.2011 00:20:55

Mhhh...

Hast du das modul auch mal geladen?

Code: Alles auswählen

modprobe madwifi
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

PeacePipe
Beiträge: 56
Registriert: 17.02.2010 12:08:43

Re: PCI-WLAN Karte + Atheros und Madwifi Problem

Beitrag von PeacePipe » 01.05.2011 00:54:08

Guten Tag,

habe das Problem selber beheben können. Auf die Sache bin ich erst später gekommen leider. Ich habe einfach mal die Wlan-Karte auf einen anderen PCI-Slot gepackt und nun gehts.

ABER nun ein neues Problem...

iwconfig wlan0 essid MeinRouter key s:MeinWEPKey123

So mein Key ist aber sehr lang und hat viele Sonderzeichen, sodass eine Fehlermeldung entsteht:
syntax error near unexpected token `('

Wie kann ich das Problem lösen? Mittels wpa_supplicant?

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: PCI-WLAN Karte + Atheros und Madwifi Problem

Beitrag von catdog2 » 01.05.2011 00:59:29

Gibt es einen bestimmten Grund für madwifi? Bis auf einige selten genutzte Spezialfeatures sollte ath5k genauso gut funktionieren.
PeacePipe hat geschrieben:ABER nun ein neues Problem...

iwconfig wlan0 essid MeinRouter key s:MeinWEPKey123

So mein Key ist aber sehr lang und hat viele Sonderzeichen, sodass eine Fehlermeldung entsteht:
syntax error near unexpected token `('

Wie kann ich das Problem lösen? Mittels wpa_supplicant?
edit://
Mach einfach unverschlüsselt. Ist heutzutage gleichwertig wie WEP. ;)
probier mal deinen key in "" einzuschließen oder die hex darstellung zu benutzen. wpa_supplicant geht natürlich auch.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

PeacePipe
Beiträge: 56
Registriert: 17.02.2010 12:08:43

Re: PCI-WLAN Karte + Atheros und Madwifi Problem

Beitrag von PeacePipe » 01.05.2011 01:17:05

Also es wurde mir madwifi von vielen Seiten zugesichert das es funktioniert mit diesem Chipsatz von daher wollte ich keine Experimente eingehen.

Ich nutze jetzt wpa_supplicant aber ich kriege keine Adresse vom AP.


wpa_suplicant.conf
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
eapol_version=1
ap_scan=1

# erstes bekanntes WLAN Name:zuhause mit WPA2-Verschlüng
network={
ssid="ssid"
id_str="zuHause"
scan_ssid=1
proto=RSN
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=CCMP
group=TKIP CCMP
psk="mein übelst sicheres PASSWORT"
}
iwlist scanning
iwlist scanning
lo Interface doesn't support scanning.

eth0 Interface doesn't support scanning.

wifi0 Interface doesn't support scanning.

ath0 Scan completed :
Cell 01 - Address: D8:5D:4C:8D:47:7A
ESSID:"SSID"
Mode:Master
Frequency:2.462 GHz (Channel 11)
Quality=49/70 Signal level=-46 dBm Noise level=-95 dBm
Encryption key:on
Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s
9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s; 36 Mb/s
48 Mb/s; 54 Mb/s
Extra:bcn_int=100
IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
Group Cipher : CCMP
Pairwise Ciphers (1) : CCMP
Authentication Suites (1) : PSK
Preauthentication Supported
Cell 02 - Address: 00:1E:E5:84:08:6E
ESSID:""
Mode:Master
Frequency:2.412 GHz (Channel 1)
Quality=5/70 Signal level=-90 dBm Noise level=-95 dBm
Encryption key:on
Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 18 Mb/s
24 Mb/s; 36 Mb/s; 54 Mb/s; 6 Mb/s; 9 Mb/s
12 Mb/s; 48 Mb/s
Extra:bcn_int=100
IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (1) : TKIP
Authentication Suites (1) : PSK
Extra:wme_ie=dd180050f2020101800003a4000027a4000042435e0062322f00
Befehl:
wpa_supplicant -i ath0 -D wext -c /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -B


Der Befehl wird ausgeführt und wenn ich dann dhclient auf ath0 ansetze kommt nur:
dhclient ath0
There is already a pid file /var/run/dhclient.pid with pid 3198
killed old client process, removed PID file
Internet Systems Consortium DHCP Client V3.1.1
Copyright 2004-2008 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit http://www.isc.org/sw/dhcp/

wifi0: unknown hardware address type 801
wifi0: unknown hardware address type 801
Listening on LPF/ath0/00:1d:0f:cb:d9:f6
Sending on LPF/ath0/00:1d:0f:cb:d9:f6
Sending on Socket/fallback
DHCPDISCOVER on ath0 to 255.255.255.255 port 67 interval 8
DHCPDISCOVER on ath0 to 255.255.255.255 port 67 interval 14
DHCPDISCOVER on ath0 to 255.255.255.255 port 67 interval 10
DHCPDISCOVER on ath0 to 255.255.255.255 port 67 interval 12
DHCPDISCOVER on ath0 to 255.255.255.255 port 67 interval 17
No DHCPOFFERS received.
No working leases in persistent database - sleeping.
Also der AP und WLAN-Karte blinken beim DHCPDISCOVER aber irgendwie können Sie sich nicht einigen :( Woran sollte das liegen?

hier mal die hostapd vom AP:
# Schnittstelle und Treiber
interface=wlan0
driver=nl80211

# WLAN-Konfiguration
ssid=name
channel=11

# ESSID sichtbar
ignore_broadcast_ssid=0

# Läereinstellungen
country_code=DE
ieee80211d=1

# Ã.ertragungsmodus
hw_mode=g
# Optionale Einstellungen
# supported_rates=10 20 55 110 60 90 120 180 240 360 480 540

# Draft-N Modus aktivieren / optional nur füsprechende Karten
#ieee80211n=1

ht_capab=[HT40-][SHORT-GI-40]
# Beacons
beacon_int=100
dtim_period=2

# MAC-Authentifizierung
macaddr_acl=0

# max. Anzahl der Clients
max_num_sta=255

# Gröder Datenpakete/Begrenzung
rts_threshold=2347
fragm_threshold=2346

# hostapd Log Einstellungen
logger_syslog=-1
logger_syslog_level=2
logger_stdout=-1
logger_stdout_level=2

# temporä Konfigurationsdateien
#dump_file=/tmp/hostapd.dump
#ctrl_interface=/var/run/hostapd
#ctrl_interface_group=0

# Authentifizierungsoptionen
auth_algs=3

# wmm-Funktionalitäwmm_enabled=0

# Verschlüng / hier rein WPA2
wpa=2
rsn_preauth=1
rsn_preauth_interfaces=wlan0
wpa_key_mgmt=WPA-PSK

# Schlüntervalle / Standardkonfiguration
wpa_group_rekey=600
wpa_ptk_rekey=600
wpa_gmk_rekey=86400

# Zugangsschlü(PSK) / hier in Klartext (ASCII)
wpa_passphrase=HighEnd-Passwort

PeacePipe
Beiträge: 56
Registriert: 17.02.2010 12:08:43

Re: PCI-WLAN Karte + Atheros und Madwifi Problem

Beitrag von PeacePipe » 02.05.2011 09:23:36

Problem hat sich erledigt.

Also am Ende musste ich die WLAN-Karte in einen neuen PCI-Slot packen und ath5k blacklisten und dafür MadWifi dafür aktivieren.

And now it works perfectly :THX:

Antworten