apt-get startet automatisch und belegt fast 100%
apt-get startet automatisch und belegt fast 100%
Hallo,
ich habe seit ein paar Wochen debian 6 laufen. Alles wunderbar, aber: kurz nach jedem Start habe ich 100% Prozessorauslastung. TOP verrät mir, dass neben den vielen anderen Programme auch apt-get läuft und zwar mit bis zu ca. 100 % Auslastung. Ich habe schon versucht, alles was mit apt beginnt aus den cron-Einstellungen zu entfernen, keine Verbesserung. In den Starteinstellungen unter GNOME ist auch kein apt-Eintrag Ich weiß nun nicht mehr, wo ich noch suchen sollte. Bisher musste ich apt-get jedesmal mit killall beenden. Nervt aber die Dauer. Gibt es noch eine Möglichkeit, wo unter root ein Programm automatisch gestartet werden könnte ?
Vielen Dank im Voraus
Markus
ich habe seit ein paar Wochen debian 6 laufen. Alles wunderbar, aber: kurz nach jedem Start habe ich 100% Prozessorauslastung. TOP verrät mir, dass neben den vielen anderen Programme auch apt-get läuft und zwar mit bis zu ca. 100 % Auslastung. Ich habe schon versucht, alles was mit apt beginnt aus den cron-Einstellungen zu entfernen, keine Verbesserung. In den Starteinstellungen unter GNOME ist auch kein apt-Eintrag Ich weiß nun nicht mehr, wo ich noch suchen sollte. Bisher musste ich apt-get jedesmal mit killall beenden. Nervt aber die Dauer. Gibt es noch eine Möglichkeit, wo unter root ein Programm automatisch gestartet werden könnte ?
Vielen Dank im Voraus
Markus
- Teddybear
- Beiträge: 3163
- Registriert: 07.05.2005 13:52:55
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Altomünster
-
Kontaktdaten:
Re: apt-get startet automatisch und belegt fast 100%
Mhh... ist vielleicht der update-notifier oder auch update-manager-gnome installiert??
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde
Mod-Voice / My Voice
Oscar Wilde
Mod-Voice / My Voice
Re: apt-get startet automatisch und belegt fast 100%
beides ! ich werde sie mal probehalber deinstallieren und mich dann wieder melden.
Nachtrag:
Vielen Dank. Das war's. Nachdem ich beide Programme deinstalliert hatte, war beim Neustart alles ruhig. Super.
Beste Grüße
Markus
Nachtrag:
Vielen Dank. Das war's. Nachdem ich beide Programme deinstalliert hatte, war beim Neustart alles ruhig. Super.
Beste Grüße
Markus
Re: apt-get startet automatisch und belegt fast 100%
Das Problem habe ich auch (wenn ich es zulasse) - auf meinem 13 Jahre alten 450MHz-Desktop. Der wird ebenfalls die ersten 10min von apt-get blockiert. Schuld ist update-notifier.
Falls dein Rechner aber nur ganz entfernt als nahezu halbwegs aktuell zu bezeichnen ist sollte das Problem nicht bestehen.
Edit:
Mhhh - ich sollte Tabs nicht so lange offen lassen.
Falls dein Rechner aber nur ganz entfernt als nahezu halbwegs aktuell zu bezeichnen ist sollte das Problem nicht bestehen.
Edit:
Mhhh - ich sollte Tabs nicht so lange offen lassen.
Re: apt-get startet automatisch und belegt fast 100%
Kommando zurück, Problem nach wie vor vorhanden. Heute PC wieder hochgefahren und apt-get läuft unter voller Auslastung der CPU. Offensichtlich doch nicht durch update-notifier hervorgerufen, da ich alle Varianten davon deinstalliert hatte
Hat jemand noch eine Idee ??
@hikaru: was heißt "wenn ich es zulasse" ?
beste Grüße
markus
Hat jemand noch eine Idee ??
@hikaru: was heißt "wenn ich es zulasse" ?
beste Grüße
markus
Re: apt-get startet automatisch und belegt fast 100%
Auf dem antiken Rechner von dem ich sprach sollte man sich tunlichst jeden automatisch startenden Dienst verkneifen. Daher habe ich update-notifier wieder abgeschafft und somit ein automatisch anlaufendes apt-get update wieder unterbunden.margig hat geschrieben:@hikaru: was heißt "wenn ich es zulasse" ?
-
- Beiträge: 197
- Registriert: 22.08.2005 19:58:49
- Lizenz eigener Beiträge: Artistic Lizenz
- Wohnort: Aachen
Re: apt-get startet automatisch und belegt fast 100%
Schau mal in die Verzeichnisse "/etc/cron.*/", da stehen so Sachen normalerweise drin; wenn Anacron installiert ist, werden die außer der Reihe nachgeholt, also auch zu anderen Zeiten, wenn der Rechner zum normalen Cron-Zeitpunkt nicht lief. Das Paket Cron-apt oder ähnliche sollten auch deinstalliert werden, falls vorhanden.
Christoph
Re: apt-get startet automatisch und belegt fast 100%
Ich vermute es liegt an einer Einstellung in der Datei /etc/apt/apt.conf.d/10periodic. Ersetze alle "1" mit "0" und apt sollte nicht mehr automatisch Paketlisten aktualisieren/downloaden/aufräumen.
Edit: Wenn du das geändert hast, kannst du auch update-notifier installiert haben, weil der danach auch nichts selbstsändig aufruft.
Edit: Wenn du das geändert hast, kannst du auch update-notifier installiert haben, weil der danach auch nichts selbstsändig aufruft.
Debians Paketbeschreibungen übersetzen? Hilf mit!
Re: apt-get startet automatisch und belegt fast 100%
danke für den Tipp, hat aber leider auch nix gebracht, apt-get startet nach wie vor von selbst.deberik hat geschrieben:in der Datei /etc/apt/apt.conf.d/10periodic. Ersetze alle "1" mit "0" und apt sollte nicht mehr automatisch Paketlisten aktualisieren/downloaden/aufräumen.
aus den cron-Verzeichnissen habe ich alles rausgeschmissen, das nach *apt* aussieht: kein Erfolg.Christoph Franzen hat geschrieben:Schau mal in die Verzeichnisse "/etc/cron.*/", da stehen so Sachen normalerweise drin; wenn Anacron installiert ist, werden die außer der Reihe nachgeholt, also auch zu anderen Zeiten, wenn der Rechner zum normalen Cron-Zeitpunkt nicht lief. Das Paket Cron-apt oder ähnliche sollten auch deinstalliert werden, falls vorhanden.
Edit: kann man eigentlich in einem Linux-System irgendwo nachschaun, welcher Prozess einen anderen (hier: apt-get) gestartet hat ?
Re: apt-get startet automatisch und belegt fast 100%
Schau mal nach, welche Pakete überhaupt installiert sind, als root auf der Konsole mit
Auch den Autostart überprüft?
Da Du ja Gnome nutzt, installiere Dir das Paket "gnome-system-monitor", falls es nicht schon vorhanden ist.
Dort kannst Du unter Ansicht - Alle Prozesse auch den Punkt Abhängigkeiten anhaken.
Dann wird der Elternprozeß neben allen weiteren Kindprozessen angezeigt.
Code: Alles auswählen
dpkg -l apt*|grep ii
Da Du ja Gnome nutzt, installiere Dir das Paket "gnome-system-monitor", falls es nicht schon vorhanden ist.
Dort kannst Du unter Ansicht - Alle Prozesse auch den Punkt Abhängigkeiten anhaken.
Dann wird der Elternprozeß neben allen weiteren Kindprozessen angezeigt.
Re: apt-get startet automatisch und belegt fast 100%
danke für den Tipp. Bin damit auch fündig gewordenClio hat geschrieben:Da Du ja Gnome nutzt, installiere Dir das Paket "gnome-system-monitor", falls es nicht schon vorhanden ist.
Der apt-get-Prozess wird opffensichtlich von webmin gestartet (siehe folgenden Auszug aus der Prozessliste)
- 2017 root 11:34 /usr/bin/perl /usr/share/webmin/miniserv.pl /etc/webmin/miniserv.conf
- 2097 root 11:34 /usr/share/webmin/webmincron/webmincron.pl
- 2155 root 11:34 sh -c (apt-get update) >/dev/null 2>/dev/null </dev/null
- 2156 root 11:34 apt-get update
- 2176 root 11:34 /usr/lib/apt/methods/http
2177 root 11:34 /usr/lib/apt/methods/http
2178 root 11:34 /usr/lib/apt/methods/cdrom
2191 root 11:34 /usr/lib/apt/methods/gpgv
2199 root 11:34 /usr/lib/apt/methods/bzip2
- 2176 root 11:34 /usr/lib/apt/methods/http
- 2156 root 11:34 apt-get update
- 2155 root 11:34 sh -c (apt-get update) >/dev/null 2>/dev/null </dev/null
- 2097 root 11:34 /usr/share/webmin/webmincron/webmincron.pl
Edit:
So, Problem scheint gelöst !
Der Start von 'apt-get update' wurde von webmin ausgelöst (siehe oben). Nachdem ich mein Problem bei webmin sah, postete ich die Sache im server forum und erhielt dort den Tipp, dass möglicherweise ein Aufruf von apt-get in der Console Klarheit bringen würde. Tatsächlich zeigte sich, dass 'apt-get update' auf das Einlegen der Installations-CD gewartet hatte. Mir ist zwar nicht klar, warum das 100% CPU-Last erfordert, aber nach dem Einlegen der CD erschien folgende Meldung:
E: Der dpkg-Prozess wurde unterbrochen; Sie müssen manuell »dpkg --configure -a« ausführen, um das Problem zu beheben.
Nachdem ich diesem Hinweis gefolgt war, war Ruhe im Karton
Beste Grüße und Dank an alle, die sich an der Fehlersuche beteiligten.
Markus