libre/openoffice Karteikarte DINA7
libre/openoffice Karteikarte DINA7
Mit welchen Einstellungen bringt man libre-/openoffice dazu eine solche Karteikarte zu drucken. Der Drucker ist ein älterer HP 2200d. Der hat einen manuellen Einzug und kann das Format verarbeiten. Außer der direkten Drucker-Konfiguration in cups stünde noch gtklp zur Verfügung. Ich habe es auch schon ansatzweise hingekriegt, eine DINA4-Seite so zu manipulieren, dass da ein Teil meines Test-Textes tatsächlich auf dem Papierchen erschien, aber eigentlich habe ich keine Lust auf so'n Gefummel. Das muss doch auch einzustellen sein, dass man der Textverarbeitung das Papierformat angibt (einen Menüpunkt benutzerdefiniertes Seitenformat gibt es ja. Abgelehnt hat sie das Format nicht) und das dann auch so über den manuellen Papierschacht gedruckt wird.
- peschmae
- Beiträge: 4844
- Registriert: 07.01.2003 12:50:33
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: nirgendwo im irgendwo
Re: libre/openoffice Karteikarte DINA7
Also ich hatte bisher mit genau dem von dir angedachten Ansatz am wenigsten Ärger: A4 Seite nehmen und dann einfach die Ränder richtig einstellen. Wenn man das macht, kann man sich auch sicher sein, dass der Drucker dort hindruckt wo man will und wo die Karte ist und in dem Hoch/Querformat wie die Karte eingespeist wird.
Sonst ist das immer nur ein Glücksspiel, mit einer relativ schlechten Erfolgsquote. Ist irgendwie auch nicht überraschend - die Software kann ja nicht wissen, ob ich die Karte jetzt hoch- oder quer in den Drucker stecke...
MfG Peschmä
Sonst ist das immer nur ein Glücksspiel, mit einer relativ schlechten Erfolgsquote. Ist irgendwie auch nicht überraschend - die Software kann ja nicht wissen, ob ich die Karte jetzt hoch- oder quer in den Drucker stecke...
MfG Peschmä
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy
Re: libre/openoffice Karteikarte DINA7
Na, diese Meinung überrascht mich aber denn doch: Ich kann doch in der software die Seitenmaße angeben und sagen, dass das Format quer, sprich um 90° gedreht, gedruckt werden soll. Bei jeder DINA4-Seite, die als halbe A3-Seite gedruckt werden soll, funktioniert das doch problemlos. Selbst alte Nadler können sowas.die Software kann ja nicht wissen, ob ich die Karte jetzt hoch- oder quer in den Drucker stecke
Aber vielleicht hast du ja recht, vielleicht geht das wirklich nicht anders als der software die Logik zu ersparen. Dann will ich mal tüfteln. Aber ärgern tut's mich. Ich halte das für kein so großes algorithmisches Problem, sondern, wenn's denn wirklich nicht an unserer Unfähigkeit liegt, das Richtige zusammenzuklicken, für schlampige Programmierung.
Grüße, Günther
Re: libre/openoffice Karteikarte DINA7
Das müsstest du doch eigentlich über Cups einstellen können. Wenn du da aber keine Option für den Druck auf A7-Karteikarten hast, dann dürfte das der Treiber einfach nicht können.
Evtl. musst du da auch den Weg von Openoffice über ein PDF gehen (und da dann über den Cups), da der Drucker-Dialog von Openoffice nicht immer optimal ist.
Evtl. musst du da auch den Weg von Openoffice über ein PDF gehen (und da dann über den Cups), da der Drucker-Dialog von Openoffice nicht immer optimal ist.
- peschmae
- Beiträge: 4844
- Registriert: 07.01.2003 12:50:33
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: nirgendwo im irgendwo
Re: libre/openoffice Karteikarte DINA7
Ich dachte eigentlich, dass das funktioniert, weil dich bei den grösseren Druckern die Hardware beschränkt bzw. da ganz klar angegeben ist wie rum du die Seite einlegen musst.guennid hat geschrieben: Na, diese Meinung überrascht mich aber denn doch: Ich kann doch in der software die Seitenmaße angeben und sagen, dass das Format quer, sprich um 90° gedreht, gedruckt werden soll. Bei jeder DINA4-Seite, die als halbe A3-Seite gedruckt werden soll, funktioniert das doch problemlos. Selbst alte Nadler können sowas.
Sobald du den Einzelblatteinzug verwendest (und der gross genug ist, dass du die Seite beide Wege rum reinstecken kannst) fällt das ja weg.
Wer das jetzt wann wie hindreht wenn man Hoch/Querformat in Software auswählt ist eine andere Frage; da bin ich mir auch nicht mehr ganz so sicher. Insbesondere seit ich in Okular neuerdings immer Hochformat wählen muss, damit die Seiten vernünftig gedruckt werden, auch für PDFs mit Querformatseiten wo Okular automatisch Querformat auswählt

MfG Peschmä
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy