Bridge oder Routing? (wenn überh. möglich)

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
1GENNADIY
Beiträge: 377
Registriert: 21.09.2007 11:26:13
Wohnort: Mönchengladbach

Bridge oder Routing? (wenn überh. möglich)

Beitrag von 1GENNADIY » 05.04.2011 19:08:49

Hallo!
Ich möchte einem Win-Rechner den Zugang zum Netzwerk über mein Laptop ermöglichen.
Es ist so, dass ich ziemlich abgespeckte Umgebung auf meinem AP habe. Ich muß öfters, wenn ich den Rechner aufgesetzt/konfiguriert habe, in Schul-Raum bringen, um an Netz anzuschließen und hochfahren (gucken, ob Schule-DHCP (Suse OpenSchulServer) den richtigen IP vergibt).
Auf meinem AP habe ich Zugang zum gleichen Netz (Klass B) über WLAN-Access-Point.
Nun war/ist mein Gedanke, dass ich, sozusagen, das Netz-Medium dem testenden Rechner "ausleihe".
Ich bekomme meine WLAN-Verbindung, in dem ich zuerst:

Code: Alles auswählen

/sbin/wpa_supplicant -i eth1 -D wext -c /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -d
und danach:

Code: Alles auswählen

/sbin/dhclient eth1
weiter ich bentze Tunneling auf mein Home-Server, aber das ist schon nicht relevant.
Auch das Paket "macchanger" ist mir nicht unbekannt.
Willkommen mit der Hilfe!
Mit Gr., Gennadiy

Christoph Franzen
Beiträge: 197
Registriert: 22.08.2005 19:58:49
Lizenz eigener Beiträge: Artistic Lizenz
Wohnort: Aachen

Re: Bridge oder Routing? (wenn überh. möglich)

Beitrag von Christoph Franzen » 17.04.2011 23:00:16

Du mußt erstmal den Aufbau der Netzwerke richtig erklären, so kann man Dir nicht helfen, das ist vollkommen unverständlich, was Du im einzelnen erreichen willst.
Christoph

1GENNADIY
Beiträge: 377
Registriert: 21.09.2007 11:26:13
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Bridge oder Routing? (wenn überh. möglich)

Beitrag von 1GENNADIY » 28.04.2011 06:19:09

Hallo!
Es sieht so aus:
Win-Client --> (Lan):Laptop:(WLAN)--> SchuleNetzwerk
Der testende Win-Client sollte über Laptop im Schulnetzwerk anmelden könen (DHCP, Domäne).
Ich habe versucht es mit Bridging, aber es geht nicht. Ich kann die Netzwerk-Aktivität mit tcpdump auf meinem wlan0 und br0 registrieren, dafür aber auf eth0 nicht. Wahrscheinlich unterstützt meine Wlan-Chip diese Feauture nicht.
Ich habe (lspci):

Code: Alles auswählen

10:00.0 Network controller: Broadcom Corporation BCM4312 802.11b/g (rev 01)
Installiert habe ich laut Debian-Wiki für Lenny.
Mit Grüßen, Gennadiy

Benutzeravatar
LessWire
Beiträge: 558
Registriert: 21.11.2004 04:36:04
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Bavaria

Re: Bridge oder Routing? (wenn überh. möglich)

Beitrag von LessWire » 30.04.2011 03:13:59

Hallo,

Client-Daten kommen per LAN zum Laptop, dieser ist per WLAN mit dem Schulnetzwerk verbunden und soll als Bridge zwischen LAN und WLAN dienen - so ist doch der Sachverhalt?

Ähnliches habe ich kürzlich auch realisieren wollen, es funktioniert nicht. Habe dann irgendwo gelesen, daß bridging WLAN <-> LAN generell (noch?) nicht funktioniert. Scheint wohl an den allg. Wlan-Modulen (MAC80211, etc.) zu liegen.

Mit einem WLAN Router (anstelle des Laptops) sollte es aber funktionieren.

Gruß,LW.
at ~ now.

1GENNADIY
Beiträge: 377
Registriert: 21.09.2007 11:26:13
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Bridge oder Routing? (wenn überh. möglich)

Beitrag von 1GENNADIY » 01.05.2011 07:46:12

Hallo!
@LessWire - danke für die Antwort; mein Vorhaben ist genau, was Du beschrieben hast.
Ich habe in einem Thread gelesen, dass nicht alle WLAN-Treiber/Module dieses Feauture unterstützen, weiss aber nicht/und ob welche.
WLAN-Router nur dafür aufsetzen ist für mich auf den ersten Blick zu umständlich, kann aber passieren.
Mit Grüßen, Gennadiy

PeacePipe
Beiträge: 56
Registriert: 17.02.2010 12:08:43

Re: Bridge oder Routing? (wenn überh. möglich)

Beitrag von PeacePipe » 02.05.2011 14:32:10

Nutzt du hostapd für deinen AP? Habe dein Vorhaben in umgekehrter Form realisiert. Du willst von LAN zu WLAN, ich von LAN zu WLAN. Sollte aber kein Unterschied machen.

So komme ich zum Beispiel ins Internet:

iPhone ---> AP (Debian Squeeze) wlan0 --> AP eth0 --> Switch --> Firewall --->Gateway



Vielleicht solltest du mal deine iptables bereinigen:
iptables -F
iptables -X
iptables -t nat -F

Hast du unter /etc/sysctl.conf " net.ipv4.ip_forward = 1" aktiviert?

Wenn es dir hilft, kann ich dir ja auf Wunsch die Konfigs von hostapd zukommen lassen.

Gruß
PeacePipe

1GENNADIY
Beiträge: 377
Registriert: 21.09.2007 11:26:13
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Bridge oder Routing? (wenn überh. möglich)

Beitrag von 1GENNADIY » 04.05.2011 20:47:52

Hallo!
Ich meinte unter "AP" mein Arbeitsplatz gemeint :)
Die Idee von Bridge erscheint mir am Sinnvollstem.
Mi Grüßen, Gennadiy

Benutzeravatar
Jens
Beiträge: 404
Registriert: 31.03.2004 07:51:08
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Bridge oder Routing? (wenn überh. möglich)

Beitrag von Jens » 08.05.2011 15:14:17

PeacePipe hat geschrieben: Hast du unter /etc/sysctl.conf " net.ipv4.ip_forward = 1" aktiviert?
Nur zum Verständnis, wenn ich eine Bridge baue brauche ich mich doch nicht mehr um IP etc kümmern oder?

Gruß Jens

1GENNADIY
Beiträge: 377
Registriert: 21.09.2007 11:26:13
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Bridge oder Routing? (wenn überh. möglich)

Beitrag von 1GENNADIY » 11.05.2011 10:25:51

Hallo!
Jens hat geschrieben:
PeacePipe hat geschrieben: Hast du unter /etc/sysctl.conf " net.ipv4.ip_forward = 1" aktiviert?
Nur zum Verständnis, wenn ich eine Bridge baue brauche ich mich doch nicht mehr um IP etc kümmern oder?
Du brauchst nicht um Routing kümmern. Guck hier (Englisch/Russisch/Türkish):
http://www.linuxfoundation.org/collabor ... pendent.3F
Mit Gr., Gennadiy

Antworten