[gelöst] welche DVD & testing oder nicht?

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
GeloeschterNutzerLoA

[gelöst] welche DVD & testing oder nicht?

Beitrag von GeloeschterNutzerLoA » 25.03.2011 23:48:18

Hi,

ich habe vor, Debian auf mein Asus Eee PC Netbook zu installieren. Hab mich jetzt schon etwas "belesen" und meines Erachtens könnte es da eventuell Hardware-Inkompatiblitäten geben? Sind diese mit testing behebbar?

Aber um erst mal diesen Punkt zu erreichen: Es gibt ja so viele, diese sind dann auch noch mal unterteilt in DVD-1.iso bis DVD-8.iso. Was ist da der Unterschied und welche sollte ich downloaden? Und kann ich die DVD-Versionen, die nicht Live sind, auch auf einem USB-Stick installieren? Mein Netbook hat ja kein Laufwerk.

Weiterhin würde ich gerne wissen, ob man Debian auch gänzlich verschlüsseln kann. Das ist nämlich ein wichtiger Punkt für mich.

Ist jetzt alles, was mir so als Debian-Interessierter einfällt. Wäre nett, wenn man mir diese Fragen beantworten könnte!

Greetz
Zuletzt geändert von GeloeschterNutzerLoA am 27.03.2011 22:08:23, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Blackbox
Beiträge: 4289
Registriert: 17.09.2008 17:01:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Ein paar Fragen...

Beitrag von Blackbox » 26.03.2011 00:07:21

Mach eine Debian Minimalinstallation und wähle ein ressourcensparendes DE, beim Rest helfen wir schon !

Fertige doch bitte eine Systemübersicht mit Hilfe von Debianlshw oder Debianhwinfo und poste den Output nach noPaste und danach verlinke es hier.

Danke !
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14

Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8375
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Re: Ein paar Fragen...

Beitrag von TRex » 26.03.2011 00:07:47

Zum Modell: es gibt meist Berichte von Benutzern, die das Modell ausführlich getestet haben - such einfach mal in :google: nach der eindeutigen Bezeichnung des Netbooks + debian, da wirst du sicher fündig.

DVD1-8 brauchst du nicht, die sind nur für Leute mit sehr schlechter Internetverbindung. Jeder andere nimmt die erste CD oder kleiner (netinstall).

http://wiki.debian.org/de/EeePC/HowTo/Install

Da gibt es eine recht gute Anleitung für die eee's, vor allem auch wegen der WLAN-Verbindung, die normalerweise während der Installation nicht verfügbar ist.

Verschlüsselung unterstützt der Installer von Haus aus.

Edit: der erwähnte Link ist ziemlich alt, wollte es nur mal erwähnt haben. Hier der englische, aktuellere: http://wiki.debian.org/DebianEeePC/HowT ... dInstaller
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

GeloeschterNutzerLoA

Re: Ein paar Fragen...

Beitrag von GeloeschterNutzerLoA » 26.03.2011 01:20:30

Hab jetzt nach der Anleitung der englischen Wiki gearbeitet, dabei diese Version benutzt: http://ftp.acc.umu.se/cdimage/release/c ... etinst.iso

Beim Internet hat der Installer tatsächlich gemeckert, doch nachdem ich dann manuelle Konfiguration ausgewählt hat, schien es zu gehen. Zumindest hat der Installer nicht gemeckert...

Im Moment partitioniert es bzw. löscht es die Festplatte, was jetzt noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird.

War bis jetzt alles richtig so? War ja nicht allzu schwer...

Benutzeravatar
Blackbox
Beiträge: 4289
Registriert: 17.09.2008 17:01:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Ein paar Fragen...

Beitrag von Blackbox » 26.03.2011 02:25:26

rumpeler hat geschrieben:Hab jetzt nach der Anleitung der englischen Wiki gearbeitet, dabei diese Version benutzt: http://ftp.acc.umu.se/cdimage/release/c ... etinst.iso
Du hättest auch einen lokalen Mirror (zum Beispiel in Schland) verwenden können, aber egal.
Aber möchtest du nun eigentlich Debian Stable (6.0) - Squeeze, oder Debian Testing (7) - Wheezy ?
rumpeler hat geschrieben:Beim Internet hat der Installer tatsächlich gemeckert, doch nachdem ich dann manuelle Konfiguration ausgewählt hat, schien es zu gehen. Zumindest hat der Installer nicht gemeckert...
Damit der Installer deine Netzwerkkonfiguration findet, muss in deinem Netzwerk DHCP aktiviert sein, dies kannst du an deinem Router einstellen, vorausgesetzt, du nutzt einen Router.
rumpeler hat geschrieben:Im Moment partitioniert es bzw. löscht es die Festplatte, was jetzt noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird.
Ja, dieser Vorgang dauert etwas, ist aber sinnvoll !
rumpeler hat geschrieben:War bis jetzt alles richtig so?

Was du bisher beschrieben hast, war zumindest nicht falsch...
rumpeler hat geschrieben:War ja nicht allzu schwer...
Nee, der Debian-Installer ist sehr Anwenderfreundlich gehalten und alles andere als schwer !
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14

Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!

GeloeschterNutzerLoA

Re: Ein paar Fragen...

Beitrag von GeloeschterNutzerLoA » 26.03.2011 02:39:47

Zur Frage: keine Ahnung. Eventuell das testing? Da sind ja die aktuellsten Treiber usw. verfügbar. Ist ja nur eine Sache der sources.list, wenn ich das richtig weiß.
Das mit dem Internet hat übrigens nicht geklappt über W-LAN. Hab das Netbook dann einfach an den Router gestöpselt, nun läd es alles wichtige während der Installation aus dem Internet herunter.

Als Desktop Environment hab ich übrigens Xfce gewählt. Im Moment läd es zig Dateien herunter.
Scheint also erst mal alles reibungslos zu laufen. :)

Gibt es auch GNOME zur Auswahl? Bin GNOME nämlich schon eher gewohnt.

Benutzeravatar
Blackbox
Beiträge: 4289
Registriert: 17.09.2008 17:01:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Ein paar Fragen...

Beitrag von Blackbox » 26.03.2011 05:47:03

rumpeler hat geschrieben:Zur Frage: keine Ahnung. Da sind ja die aktuellsten Treiber usw. verfügbar. Ist ja nur eine Sache der sources.list, wenn ich das richtig weiß.
Ja, so ähnlich, oft benötigt Hardware wie Grafikkarten und WLAN-NICs, unfreie Treibermodule und/oder Firmware, um diese mit dem Paketmanager installieren zu können, müssen in deiner sources.list die Pfade contrib und non-free integrieren.
rumpeler hat geschrieben:Eventuell das testing?
Nach Abschluss der Installation und erfolgreichem Neustart, kannst du mit dem Befehl:

Code: Alles auswählen

cat /etc/debian_version
herausfinden, welche Debianversion du im Einsatz hast.
Bei mir sieht das Ergebnis so aus:

Code: Alles auswählen

wheezy/sid
rumpeler hat geschrieben:Das mit dem Internet hat übrigens nicht geklappt über W-LAN. Hab das Netbook dann einfach an den Router gestöpselt, nun läd es alles wichtige während der Installation aus dem Internet herunter.
Die wenigsten WLAN-NICs funktionieren während der Installation von Debian, das hat verschiedene Gründe, es ist aber auch nicht unmöglich !
Ein LAN Kabel (FastEthernet) ist in diesem Fall immer eine gute Versicherung.
rumpeler hat geschrieben:Als Desktop Environment hab ich übrigens Xfce gewählt. Im Moment läd es zig Dateien herunter.
Scheint also erst mal alles reibungslos zu laufen.
Nun, das Desktop Environment wird über eine Softwaresammlung, sogenannte Metapakete gesteuert, installiert.
rumpeler hat geschrieben:Gibt es auch GNOME zur Auswahl?
Bin GNOME nämlich schon eher gewohnt.
Ja, Gnome ist der Standard-Desktop von Debian.
Wenn du also eine Standardinstallation durchführst, wird Gnome über das Metapaket Debiangnome-desktop-environment installiert.
Das ist gut für den Einsteiger, denn er bekommt ein voll umfänglich arbeitendes DE, aber schlecht für den versierten Anwender, denn ihm ist es meistens zu aufgeblasen, einfaches Entschlacken eines Standardsystems ist aufgrund der Multiabhängigkeiten, schwierig.
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14

Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!

GeloeschterNutzerLoA

Re: Ein paar Fragen...

Beitrag von GeloeschterNutzerLoA » 26.03.2011 12:28:19

Also... das testing eintragen hab ich wohl soweit hinbekommen, denn es wird auch bei mir wheezy/sid angezeigt.
Nur das contrib und non-free hab ich nicht hingekriegt. Wie schauen denn die Zeilen dafür aus?
W-LAN funktioniert nun auch ohne irgendwas manuell gedownloadet zu haben.

Da bei meiner ersten Installation kein GNOME dabei war, sondern ich nur Console hatte, nehm ich mal an, dass GNOME über das Internet gekommen wäre. (Hab zu dem Zeitpunkt nicht an das Kabel gedacht.)

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8375
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Re: Ein paar Fragen...

Beitrag von TRex » 26.03.2011 12:53:41

rumpeler hat geschrieben: Nur das contrib und non-free hab ich nicht hingekriegt. Wie schauen denn die Zeilen dafür aus?
an die Zeile mit deb http.... einfach contrib non-free hinten anfügen, sodass dann da sowas wie

Code: Alles auswählen

deb ftp://ftp.debian.org/debian testing main contrib non-free
steht (diese Zeile kannst du auch gern übernehmen, ist ein deutscher Mirror).
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

Benutzeravatar
Blackbox
Beiträge: 4289
Registriert: 17.09.2008 17:01:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Ein paar Fragen...

Beitrag von Blackbox » 26.03.2011 13:03:39

Ich möchte dir, das Debiananwenderhandbuch ans Herz legen, hier werden alle grundsätzlichen Fragen zu Debian recht anschaulich erklärt.
Wenn du etwas nicht weißt, dann einfach die Suche benutzen, du bekommst meistens mehrere Suchergebnisse angezeigt.
Ansonsten kannst du weiterhin auch hier im Debianforum nachfragen !
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14

Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!

GeloeschterNutzerLoA

Re: Ein paar Fragen...

Beitrag von GeloeschterNutzerLoA » 27.03.2011 00:57:07

TRex2003 hat geschrieben:
rumpeler hat geschrieben: Nur das contrib und non-free hab ich nicht hingekriegt. Wie schauen denn die Zeilen dafür aus?
an die Zeile mit deb http.... einfach contrib non-free hinten anfügen, sodass dann da sowas wie

Code: Alles auswählen

deb ftp://ftp.debian.org/debian testing main contrib non-free
steht (diese Zeile kannst du auch gern übernehmen, ist ein deutscher Mirror).
Also ungefähr so?:

Code: Alles auswählen

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ squeeze main contrib non-free
deb http://ftp.de.debian.org/debian/testing main contrib non-free

deb http://security.debian.org/ squeeze/updates main contrib non-free
deb http://security.debian.org/ testing/updates main contrib non-free
Btw, es gibt ja direkt ein Netinst für die testing - was ist da der Unterschied zum Netinst des Stable? Nur die sources.list?
Und welches empfehlt ihr?
-hat sich erledigt. Die .iso mit testing im Namen ist die daily snapshot.
Aber ist testing sinnvoll in die sources.list einzutragen? Gibt ja einige Leute, die das zu machen scheinen. Wäre vielleicht auch gut, da mein Eee PC nicht im Wiki gelistet wird. (W-LAN ging dann ganz normal mit wcid.)

Bin ja auch noch aktuell am überlegen bzgl. DE - GNOME oder Xfce. Werde aber vermutlich Xfce wegen der Ressourcen nehmen. Wobei man GNOME oder sonstwas eh noch nachinstallieren kann.

Wäre nett, wenn man mir hier nochmal kurz ein paar Fakten schreiben könnte, damit ich weiß, dass ich mich "richtig" entscheide.
Das Debiananwenderhanduch hab ich mir übrigens gleich gebookmarked - danke!

Eine kleine Zusatzfrage hätte ich aber noch: Die Verschlüsselung ist auch eine sichere, sprich AES, Serpent oder Twofish? (Vgl. TrueCrypt-Standardsettings.)

guennid

Re: Ein paar Fragen...

Beitrag von guennid » 27.03.2011 07:55:11

rumpeler hat geschrieben:Aber ist testing sinnvoll in die sources.list einzutragen?
Ich denke, du solltest dich für einen der beiden Zweige entscheiden (da ich nicht so der Nerd bin, läuft bei mir immer stable). Ohne umfangreiche zusätzliche Maßnahmen (z.B. pinning), die auch eine gute Portion Vorwissen erfordern dürften, gibt das sonst über kurz oder lang Bruch. Und wenn du wirklich etwas brauchst aus testing, kannst du das repo ja jederzeit wieder temporär einbinden und kontrolliert installieren.

Grüße, Günther

Clio

Re: Ein paar Fragen...

Beitrag von Clio » 27.03.2011 07:57:49

rumpeler hat geschrieben:damit ich weiß, dass ich mich "richtig" entscheide.
Die Entscheidung kann Dir niemand abnehmen, das ist Geschmacksache. Dafür gibt es z.B. Live-CD's, die einen Eindruck verschaffen.
Das Thema ist hier übrigens schon x-mal diskutiert worden, die Nutzung der Suchfunktion bringt es an den Tag....
und auch viele Antworten zu anderen Fragen.....und dann ist da auch noch das Wiki...
Du siehst also, es muß nicht jede Frage immer wieder neu gestellt werden....

GeloeschterNutzerLoA

Re: Ein paar Fragen...

Beitrag von GeloeschterNutzerLoA » 27.03.2011 15:37:45

Stimmt guennid, daran hab ich noch gar nicht gedacht.
Werde jetzt also Debian Squeeze mit Xfce nehmen. :)

Clio, du hast ja recht. Hab ich auch schon paar mal gemacht (zumindest im Forum gesucht). Hab mir entsprechende Links auch gleich mal gebookmarked, damit ich diese nicht vergesse.

Danke aber aufjedenfall für die geduldigen Antworten!

Antworten