WLAN funktiniert nicht

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Cobi
Beiträge: 15
Registriert: 19.03.2011 18:42:50

WLAN funktiniert nicht

Beitrag von Cobi » 19.03.2011 19:58:27

Hallo,
Irgend was muss ich übersehen haben, mein WLAN funktioniert einfach nicht.
Als einfacher Linux Anwender mit nur begrenzten Kenntnissen stehe ich damit auf dem Schlauch.
Was ich bis jetzt probiert habe wie folgt:

Das WLAN wird per ifup gestartet.

Code: Alles auswählen

root@linux:/root# cat /etc/network/interfaces
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet static
        address 192.168.1.8
        netmask 255.255.255.0
        network 192.168.1.0
        broadcast 192.168.1.255
        gateway 192.168.1.1
        # dns-* options are implemented by the resolvconf package, if installed
        dns-nameservers 85.214.73.63, 87.118.100.175, 217.79.186.148, 178.63.26.173, 89.16.173.11
        dns-search daheim

auto wlan0
iface wlan0 inet static
        address 192.168.1.7
        netmask 255.255.255.0
        network 192.168.1.0
        broadcast 192.168.1.255
        gateway 192.168.1.1
        # dns-* options are implemented by the resolvconf package, if installed
        dns-nameservers 85.214.73.63, 87.118.100.175, 217.79.186.148, 178.63.26.173, 89.16.173.11
        dns-search daheim
    wpa-ssid daheim
    wpa-psk xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

ifconfig liefert eine ganz normale Ausgabe.

Code: Alles auswählen

root@linux:/root# ifconfig 
eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse xxxxxxxxxxxx  
          inet Adresse:192.168.1.8  Bcast:192.168.1.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1                       
          RX packets:7404 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0                    
          TX packets:4737 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0                  
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000                              
          RX bytes:7529849 (7.1 MiB)  TX bytes:491544 (480.0 KiB)                  
          Interrupt:28                                                             

lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metrik:1          
          RX packets:535 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:535 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0              
          RX bytes:77284 (75.4 KiB)  TX bytes:77284 (75.4 KiB)  

wlan0     Link encap:Ethernet  Hardware Adresse xxxxxxxxxxxx  
          inet Adresse:192.168.1.7  Bcast:192.168.1.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1                       
          RX packets:92 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0                      
          TX packets:43 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0                    
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000                              
          RX bytes:14908 (14.5 KiB)  TX bytes:6770 (6.6 KiB)                       
          Interrupt:19 Speicher:f8418000-f8418100  
Hier bin ich mir nicht ganz sicher, es wird für die WLAN Karte rtl8191se der Treiber rtl819xSE genannt?

Code: Alles auswählen

root@linux:/root# lspci -k
00:00.0 Host bridge: Intel Corporation N10 Family DMI Bridge (rev 02)
        Subsystem: Holco Enterprise Co, Ltd/Shuttle Computer Device 2005
        Kernel driver in use: agpgart-intel                             
....
....
....
02:00.5 Ethernet controller: JMicron Technology Corp. JMC260 PCI Express Fast Ethernet Controller (rev 02)
        Subsystem: Holco Enterprise Co, Ltd/Shuttle Computer Device 2005                                  
        Kernel driver in use: jme                                                                         
03:00.0 Network controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8191SEvA Wireless LAN Controller (rev 10)
        Subsystem: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8191SEvA Wireless LAN Controller
        Kernel driver in use: rtl819xSE
geladen ist jedoch das Modul r8192se_pci, welches ja auch das für die WLAN Karte rtl8191se richtige ist.

Code: Alles auswählen

root@linux:/root# lsmod | grep 819
r8192se_pci           452533  0  
Noch komisch finde ich die Ausgabe von:

Code: Alles auswählen

root@linux:/root# iw wlan0 info
nl80211 not found. 
Hmm, mit dieser Ausgabe kann ich gar nichts anfangen.
Ein Modul, oder sonstwas mit dem Namen nl80211 sagt mir gar nichts.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WLAN funktiniert nicht

Beitrag von rendegast » 20.03.2011 01:10:12

Code: Alles auswählen

root@linux:/root# lsmod | grep 819
r8192se_pci           452533  0  
Was für ein kernel? Denn:

Code: Alles auswählen

$ grep 8192.*pci /lib/modules/*/modules.dep | sed 's@dep:@dep:\t@' | sort
/lib/modules/2.6.32-5-686-bigmem/modules.dep:   kernel/drivers/staging/rtl8192e/r8192_pci.ko:
/lib/modules/2.6.32-5-amd64/modules.dep:        kernel/drivers/staging/rtl8192e/r8192_pci.ko:
/lib/modules/2.6.32-5-xen-686/modules.dep:      kernel/drivers/staging/rtl8192e/r8192_pci.ko:
/lib/modules/2.6.37-2-686-bigmem/modules.dep:   kernel/drivers/staging/rtl8192e/r8192e_pci.ko:
/lib/modules/2.6.37-2-amd64/modules.dep:        kernel/drivers/staging/rtl8192e/r8192e_pci.ko:
/lib/modules/2.6.38-1-686-bigmem/modules.dep:   kernel/drivers/staging/rtl8192e/r8192e_pci.ko:
/lib/modules/2.6.38-1-amd64/modules.dep:        kernel/drivers/staging/rtl8192e/r8192e_pci.ko:


Code: Alles auswählen

eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse xxxxxxxxxxxx 
          inet Adresse:192.168.1.8  Bcast:192.168.1.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung

wlan0     Link encap:Ethernet  Hardware Adresse xxxxxxxxxxxx 
          inet Adresse:192.168.1.7  Bcast:192.168.1.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
Beide Verbindungen sind up,
liegen aber im selben Adressbereich,
linux wird wohl hauptsächlich eth0 benutzen.

Code: Alles auswählen

/sbin/route -n
Klemme das ethernet-Kabel mal ab.



Code: Alles auswählen

root@linux:/root# iw wlan0 info
nl80211 not found. 
Da fehlt noch was:

Code: Alles auswählen

# modprobe -v cfg80211
insmod /lib/modules/2.6.37-2-686-bigmem/kernel/net/rfkill/rfkill.ko 
insmod /lib/modules/2.6.37-2-686-bigmem/kernel/net/wireless/cfg80211.ko 

# iw --debug list
-- Debug: Received Message:
--------------------------   BEGIN NETLINK MESSAGE ---------------------------
  [HEADER] 16 octets
    .nlmsg_len = 20
    .nlmsg_type = 3 <DONE>
    .nlmsg_flags = 2 <MULTI>
    .nlmsg_seq = 1300580445
    .nlmsg_pid = 22826
  [PAYLOAD] 4 octets
    00 00 00 00                                           ....
---------------------------  END NETLINK MESSAGE   ---------------------------
Das README:
How does iw integrate into the Debian system?
=============================================

At the time of writing, it does not. The iw binary is provided as is, without
any system integration (eg, with ifupdown). When the Linux Wireless developers
are sufficiently satisfied with iw's functionality, and all of their work
begins to filter down into the stable mainline Linux kernel tree, integration
of iw into the Debian system can begin.
Probiere es auch "klassisch" mit '/sbin/iwconfig'.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Cobi
Beiträge: 15
Registriert: 19.03.2011 18:42:50

Re: WLAN funktiniert nicht

Beitrag von Cobi » 20.03.2011 18:37:27

Also ich habe den Kernel 2.6.32-5-686

Code: Alles auswählen

root@linux:~# grep 8192.*pci /lib/modules/*/modules.dep | sed 's@dep:@dep:\t@' | sort
kernel/drivers/net/wireless/r8192se_pci.ko:
kernel/drivers/staging/rtl8192e/r8192_pci.ko:
Ist irgendwie 2x da. 8O
Der eine Treiber muss wohl schon mit dabei gewesen sein. Da jedoch kein Modul geladen werden konnte, habe ich kurzerhand den Treiber von der Realtek Seite selbst übersetzt.

Um meine WLAN-Verbindung zu testen ziehe ich immer den LAN-Stecker.
Und da eth0 hotplug konfiguriert ist, müsste doch das System den Weg über das WLAN suchen. Nur bekomme ich keine Verbindung.
Firewall habe ich noch keine konfiguriert.
MAC ist korrekt in den MAC-Filter des Routers eingetragen und ich hatte mit einem openSUSE das ich vorher ausprobiert habe auch schon über WLAN eine Verbindung ins Netz bekommen.

Code: Alles auswählen

root@linux:~# /sbin/route -n
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
192.168.123.0   0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 eth0
192.168.123.0   0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 wlan0
0.0.0.0         192.168.123.1 0.0.0.0           UG    0      0        0 wlan0
0.0.0.0         192.168.123.1 0.0.0.0           UG    0      0        0 eth0
Egal ob mit oder ohne Kabel, bekomme beide male die gleiche Ausgabe.

Das hier könnte jedoch eine Spur sein:

Code: Alles auswählen

root@linux:~# modprobe -v cfg80211
insmod /lib/modules/2.6.32-5-686/kernel/net/rfkill/rfkill.ko
insmod /lib/modules/2.6.32-5-686/kernel/net/wireless/cfg80211.ko
Sieht danach aus, als würde das falsche Modul mitgeladen, oder?

Und damit kann ich irgendwie gar nichts anfangen:

Code: Alles auswählen

root@linux:~# iw --debug list
-- Debug: Received Message:
--------------------------   BEGIN NETLINK MESSAGE ---------------------------
  [HEADER] 16 octets
    .nlmsg_len = 20
    .nlmsg_type = 3 <DONE>
    .nlmsg_flags = 2 <MULTI>
    .nlmsg_seq = 1300642258
    .nlmsg_pid = 4952
  [PAYLOAD] 4 octets
    00 00 00 00                                           ....
---------------------------  END NETLINK MESSAGE   ---------------------------
Aber es sieht fast genauso aus wie bei dir.

Mit iwconfig wollte ich ursprünglich auch konfigurieren, aber aptitude hat mir verkauft, daß iwconfig in iw enthalten wäre. Habe dann auch nicht weiter danach gesucht, da ich annahme, iw hätte iwconfig ersetzt.
Dann geh ich erst noch mal auf Paketsuche.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WLAN funktiniert nicht

Beitrag von rendegast » 20.03.2011 21:08:19

Das 'iw --debug list' nach dem 'modprobe' war nur um zu zeigen,
daß dann etwas ausgegeben wird.
Ohne '--debug' beschränkt sich die Ausgabe bei mir in Ermangelung passender Hardware auf das Ausbleiben der Fehlermeldung.

In Deinem Fall heißt das, daß 'iw list' nun das/ein wlan-Interface zeigen sollte
(falls es sich denn um ein geeignetes handelt).

'iwconfig' ist bei den wireless-tools dabei.


Code: Alles auswählen

0.0.0.0         192.168.123.1 0.0.0.0           UG    0      0        0 wlan0
0.0.0.0         192.168.123.1 0.0.0.0           UG    0      0        0 eth0
2 default-Gateways. Prima.
Aber denke Dir besser etwas trickreicheres aus.

Wie schauts denn aus, wenn eth0 abgezogen ist?
Respektive 'ifconfig eth0 down'.
ifconfig / route ?
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Cobi
Beiträge: 15
Registriert: 19.03.2011 18:42:50

Netzzwerkproblem nun eingegrenzt

Beitrag von Cobi » 23.03.2011 14:09:06

rendegast hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

0.0.0.0         192.168.123.1 0.0.0.0           UG    0      0        0 wlan0
0.0.0.0         192.168.123.1 0.0.0.0           UG    0      0        0 eth0
2 default-Gateways. Prima.
Aber denke Dir besser etwas trickreicheres aus.

Wie schauts denn aus, wenn eth0 abgezogen ist?
Respektive 'ifconfig eth0 down'.
Das Kabel am eth0 abziehen bringt leider nichts.
Das ifconfig eth0 down hingegen eine voller Erfolg.

Code: Alles auswählen

root@linux:~# /sbin/route -n
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
192.168.123.0   0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 wlan0
0.0.0.0         192.168.123.200 0.0.0.0         UG    0      0        0 wlan0
Danke. :THX:

Das Problem ist somit nun eingegrenzt auf das Hotplug in der eth0 Konfiguration.

Jetzt frage ich mich nur, warum das Interface nicht automatisch gestoppt wird, wenn ich das Kabel abziehe.
Schließlich habe ich es doch hotplug konfiguriert.

Interface eth0 wird auch ohne Kabelanschluss bei Systemstart geladen, was definitiv nicht sein sollte.
Deaktiveren mit "ifconfig eth0 down" bringt in aller Regel was.
Gel. ist ein "/etc/init.d/networking restart" nötig, damit wlan0 auch zur Standardroute wird. (Vielleicht würde Warten auch was bringen)

Aktuell sieht meine Konfiguration nun so aus:

Code: Alles auswählen

root@slinux:~# cat /etc/network/interfaces

auto lo
iface lo inet loopback

allow-hotplug eth0
iface eth0 inet static
        address 192.168.123.89
        netmask 255.255.255.0
        network 192.168.123.0
        broadcast 192.168.123.255
        gateway 192.168.123.200
        # dns-* options are implemented by the resolvconf package, if installed

auto wlan0
iface wlan0 inet static
        address 192.168.123.78
        netmask 255.255.255.0
        network 192.168.123.0
        broadcast 192.168.123.255
        gateway 192.168.123.200
        wpa-ssid daheim
        wpa-psk "123456789012345678901234567890"
könnte es sein, daß irgendwo noch eine alternative Konfiguration den Schlamassel verursacht?

Klar könnte ich die Konfiguration von eth0 einfach auskommentieren, oder rauslöschen. Schließlich soll doch der Heimserver ein Stockwerk höher bei den Druckern stehen und im Grunde ausschließlich per WLAN ins Netz eingebunden werden.
Nur was mache ich, wenn ich mal ein WLAN Problem habe, Rechner runter neben den Router stellen Kabel dran.... das wird dann wohl nicht funktionieren.
Deswegen wäre mir eine saubere Konfiguration nat. lieber.

Benutzeravatar
Emess
Beiträge: 3787
Registriert: 07.11.2006 15:02:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Im schönen Odenwald
Kontaktdaten:

Re: Netzzwerkproblem nun eingegrenzt

Beitrag von Emess » 23.03.2011 14:53:49

Cobi hat geschrieben: Klar könnte ich die Konfiguration von eth0 einfach auskommentieren, oder rauslöschen. Schließlich soll doch der Heimserver ein Stockwerk höher bei den Druckern stehen und im Grunde ausschließlich per WLAN ins Netz eingebunden werden.
Nur was mache ich, wenn ich mal ein WLAN Problem habe, Rechner runter neben den Router stellen Kabel dran.... das wird dann wohl nicht funktionieren.
Deswegen wäre mir eine saubere Konfiguration nat. lieber.
An so einer Lösung wäre ich auch interessiert! :roll:
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2

http://www.emess62.de

Cobi
Beiträge: 15
Registriert: 19.03.2011 18:42:50

Schniittstellen korrekt laden

Beitrag von Cobi » 23.03.2011 17:47:03

netplug installiert und funktioniert leider immer noch nicht besser.
Nach Systemstart wieder 2 Routen, wie gehabt:

Code: Alles auswählen

root@linux:~# route -n
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
192.168.123.0   0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 wlan0
192.168.123.0   0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 eth0
0.0.0.0         192.168.123.200 0.0.0.0         UG    0      0        0 eth0
0.0.0.0         192.168.123.200 0.0.0.0         UG    0      0        0 wlan0
Dann.

Code: Alles auswählen

root@linux:~# ifconfig eth0 down
root@shuttle:~# ifconfig
eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse xxxxxxxxxxxx
          inet Adresse:192.168.123.89  Bcast:192.168.123.255  Maske:255.255.255.0
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)
          Interrupt:28

lo        Link encap:Lokale Schleife
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metrik:1
          RX packets:217 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:217 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
          RX bytes:30930 (30.2 KiB)  TX bytes:30930 (30.2 KiB)

wlan0     Link encap:Ethernet  Hardware Adresse xxxxxxxxxxxx
          inet Adresse:192.168.123.78  Bcast:192.168.123.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:264 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:231 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:30806 (30.0 KiB)  TX bytes:35197 (34.3 KiB)
          Interrupt:19 Speicher:f8458000-f8458100

root@shuttle:~# route -n
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
192.168.123.0   0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 wlan0
192.168.123.0   0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 eth0
0.0.0.0         192.168.123.200 0.0.0.0         UG    0      0        0 wlan0
Komisch, Schnittstelle abgeschaltet und trotzdem noch aktiv???
Naja, immerhin klappt das Routing nachdem ich eth0 erst mal abgeschaltet hatte.
Auch wenn ich noch immer keine Idee habe, warum die Schnittstelle eth0 geladen wird, obwohl kein Kabel angesteckt ist. Und warum das Routing nach dem Systemstart erst mal nicht klappt.
Auch sonst ist die Verbindung über wlan0 irgendwie wackelig, es wird immer mal wieder ein "/etc/init.d/networking restart" fällig.
Was vor der Installation von netplug nicht so war.
Irgendwie hatte ich mir davon die Lösung versprochen, aber weit gefehlt.
Also netplug wieder deinstalliert.

Vielleicht findet jemand einen Fehler in der dmesg
Nach dem Login habe ich noch mal die übliche Prozedur ausgeführt
route -n festgestellt, daß wieder 2 Standardrouten vorhanden
ifconfig bestätigt bekommen, daß eth0 wieder gestartet wurde
ifconfig eth0 down
ifconfig eth0 ist jetzt weg
route -n auch wieder Route ausschließlich über wlan0
/etc/init.d/networking restart und der Rechner ist auch wirklich wieder per WLAN im Netz
danach sind zu dmesg noch folgende Zeilen hinzu gekommen:

Code: Alles auswählen

[   55.072079] pwrdown, 0x6(BIT6)=71
[   57.072084] pwrdown, 0x6(BIT6)=71
[   59.072079] pwrdown, 0x6(BIT6)=71
[   61.072081] pwrdown, 0x6(BIT6)=71
....
[  107.072083] pwrdown, 0x6(BIT6)=71
[  109.072022] pwrdown, 0x6(BIT6)=71
[  110.645884] LPS leave: notify AP we are awaked ++++++++++ SendNullFunctionData
[  110.645995] =====>rtl8192_hard_start_xmit() retrun :0:1:0
[  110.646012] notify_wx_assoc_event(): Tell user space disconnected
[  110.733848] pwrdown, 0x6(BIT6)=71
[  110.851189] rtl8192_SetWirelessMode(), wireless_mode:4, bEnableHT = 0
[  110.852506] ADDRCONF(NETDEV_UP): wlan0: link is not ready
[  111.078308] pwrdown, 0x6(BIT6)=71
[  111.884613] pwrdown, 0x6(BIT6)=71
[  112.001942] rtl8192_SetWirelessMode(), wireless_mode:4, bEnableHT = 0
[  112.052426] Linking with daheim,channel:9, qos:0, myHT:0, networkHT:0, mode:6 cur_net.flags:0x406
[  112.052452] rtllib_associate_procedure_wq(), chan:9
[  112.052459] HTSetConnectBwMode():pHTInfo->bCurBW40MHz:0
[  112.062421] ==============>rtllib_associate_procedure_wq():ieee->current_network.qos_data.qos_mode is 0,ieee->qos_capability is 1
[  112.062467] Linking with daheim,channel:9, qos:0, myHT:0, networkHT:0, mode:6 cur_net.flags:0x406
[  112.062488] rtllib_associate_procedure_wq(), chan:9
[  112.062493] HTSetConnectBwMode():pHTInfo->bCurBW40MHz:0
[  112.072444] ==============>rtllib_associate_procedure_wq():ieee->current_network.qos_data.qos_mode is 0,ieee->qos_capability is 1
[  112.074280] rtl8192_SetWirelessMode(), wireless_mode:4, bEnableHT = 0
[  112.076947] Associated successfully
[  112.076954] normal associate
[  112.076970] Using G rates:108
[  112.076974] Successfully associated, ht not enabled(0, 0)
[  112.076985] rtl8192se_update_ratr_table: ratr_index=0 ratr_table=0x00000ff5
[  112.077365] RX: IEEE802.1X EAPOL frame!
[  112.078492] ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): wlan0: link becomes ready
[  112.085548] RX: IEEE802.1X EAPOL frame!
[  112.085804] alg name:CCMP
[  112.085826] r8192_wx_set_enc_ext() group:0, alg:4, last_pairwise_key_type:0, key_len:16
[  112.086431] set_swcam():EntryNo is 4,KeyIndex is 0,KeyType is 4,is_mesh is 0
[  112.086447] alg name:CCMP
[  112.086457] r8192_wx_set_enc_ext() group:1, alg:4, last_pairwise_key_type:4, key_len:16
[  112.087060] set_swcam():EntryNo is 2,KeyIndex is 2,KeyType is 4,is_mesh is 0
[  113.072017] pwrdown, 0x6(BIT6)=71
[  115.072019] pwrdown, 0x6(BIT6)=71
[  117.072018] pwrdown, 0x6(BIT6)=71
[  119.072018] pwrdown, 0x6(BIT6)=71
[  120.850092] LPS Enter: notify AP we are dozing ++++++++++ SendNullFunctionData
[  121.072018] pwrdown, 0x6(BIT6)=71
[  123.012008] wlan0: no IPv6 routers present
[  123.072073] pwrdown, 0x6(BIT6)=71
[  125.072073] pwrdown, 0x6(BIT6)=71
[  127.072071] pwrdown, 0x6(BIT6)=71
[  129.072073] pwrdown, 0x6(BIT6)=71
[  131.072072] pwrdown, 0x6(BIT6)=71
Dieses ständige "pwrdown, 0x6(BIT6)=71" stört mich irgendwie

Cobi
Beiträge: 15
Registriert: 19.03.2011 18:42:50

Re: WLAN funktiniert nicht

Beitrag von Cobi » 24.03.2011 20:35:44

Was es mit dem ständigen

Code: Alles auswählen

[   37.072073] pwrdown, 0x6(BIT6)=71
auf sich hat, hab ich zwar immer noch nicht raus.

Aber ich glaube das ist der interessante Teil der dmesg Meldungen:

Code: Alles auswählen

[    2.063132] jme: JMicron JMC2XX ethernet driver version 1.0.5
[    2.063244] jme 0000:02:00.5: PCI INT A -> GSI 17 (level, low) -> IRQ 17
[    2.063269] jme 0000:02:00.5: setting latency timer to 64
[    2.065390] eth0: JMC260 Fast Ethernet ver:22 rev:2 macaddr:80:ee:73:04:73:b5
.........
[    5.063061] rtllib_crypt: registered algorithm 'NULL'
[    5.063071] rtllib_crypt: registered algorithm 'TKIP'
[    5.063077] rtllib_crypt: registered algorithm 'CCMP'
[    5.063083] rtllib_crypt: registered algorithm 'WEP'
[    5.063088]                                                                                                                        
[    5.063090] Linux kernel driver for RTL8192 based WLAN cards
[    5.063096] Copyright (c) 2007-2008, Realsil Wlan Driver
[    5.063175] rtl819xSE 0000:03:00.0: PCI INT A -> GSI 19 (level, low) -> IRQ 19
[    5.063190] rtl819xSE 0000:03:00.0: setting latency timer to 64
...........
[    8.502812] rtl819xSE 0000:03:00.0: firmware: requesting RTL8192SE/rtl8192sfw.bin
[    8.666864] rtl8192_SetWirelessMode(), wireless_mode:10, bEnableHT = 1
[    8.667393] ADDRCONF(NETDEV_UP): wlan0: link is not ready
[    8.898131] jme 0000:02:00.5: irq 28 for MSI/MSI-X
[    8.898468] eth0: Link is down.
[    8.898857] ADDRCONF(NETDEV_UP): eth0: link is not ready
..........
[    9.818413] rtl8192_SetWirelessMode(), wireless_mode:10, bEnableHT = 1
..........
[   11.072023] pwrdown, 0x6(BIT6)=71
[   12.888637] Linking with daheim,channel:9, qos:0, myHT:1, networkHT:0, mode:6 cur_net.flags:0x406
[   12.888658] rtllib_associate_procedure_wq(), chan:9
[   12.888663] HTSetConnectBwMode():pHTInfo->bCurBW40MHz:0
[   12.898618] ==============>rtllib_associate_procedure_wq():ieee->current_network.qos_data.qos_mode is 0,ieee->qos_capability is 1
[   12.898666] Linking with daheim,channel:9, qos:0, myHT:1, networkHT:0, mode:6 cur_net.flags:0x406
[   12.898681] rtllib_associate_procedure_wq(), chan:9
[   12.898686] HTSetConnectBwMode():pHTInfo->bCurBW40MHz:0
[   12.908649] ==============>rtllib_associate_procedure_wq():ieee->current_network.qos_data.qos_mode is 0,ieee->qos_capability is 1
[   12.910575] rtl8192_SetWirelessMode(), wireless_mode:4, bEnableHT = 0
[   12.913213] Associated successfully
[   12.913220] normal associate
[   12.913237] Using G rates:108
[   12.913241] Successfully associated, ht not enabled(0, 0)
[   12.913253] rtl8192se_update_ratr_table: ratr_index=0 ratr_table=0x00000ff5
[   12.913796] RX: IEEE802.1X EAPOL frame!
[   12.914732] ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): wlan0: link becomes ready
[   12.921351] RX: IEEE802.1X EAPOL frame!
[   12.921556] alg name:CCMP
[   13.039577] padlock: VIA PadLock not detected.
[   13.054923] r8192_wx_set_enc_ext() group:0, alg:4, last_pairwise_key_type:0, key_len:16
[   13.055530] set_swcam():EntryNo is 4,KeyIndex is 0,KeyType is 4,is_mesh is 0
[   13.055564] alg name:CCMP
[   13.055577] r8192_wx_set_enc_ext() group:1, alg:4, last_pairwise_key_type:4, key_len:16
[   13.056180] set_swcam():EntryNo is 2,KeyIndex is 2,KeyType is 4,is_mesh is 0
Bei 2.06xxxxx wird wohl der Treiber für die Netzwerkkarte geladen.
Bei 5.63xxxx wird dann der Treiber für die WLAN-Karte geladen.
Bei 8.xxxxxx wird dann offensichtlich die Firmware in die WLAN-Karte und die Schnittstelle geladen und für das LAN versucht.
Und der Rest ist alles WLAN.

Wann wird da die eth0 Schnittstelle geladen?
Ich wäre für eine neue Idee dankbar.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WLAN funktiniert nicht

Beitrag von rendegast » 25.03.2011 15:58:39

Cobi hat geschrieben: Wann wird da die eth0 Schnittstelle geladen?

Code: Alles auswählen

[    2.063269] jme 0000:02:00.5: setting latency timer to 64
[    2.065390] eth0: JMC260 Fast Ethernet ver:22 rev:2 macaddr:80:ee:73:04:73:b5
Skripte in /etc/network/if-*.d/ hinzufügen,
die das Routing einstellen?
Die beiden Einträge für gateway in der interfaces gefallen mir gar nicht.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Cobi
Beiträge: 15
Registriert: 19.03.2011 18:42:50

Routing funktiniert nicht

Beitrag von Cobi » 31.03.2011 14:11:25

Also ich weiß nicht, eine Route von Hand eintragen, wie soll die dann automatisch geändert werden sobald ich das Kabel dran stecke?
Dann könnte ich auch gleich wie folgt vorgehen. Ich kommentiere die Schnittstelle eth0 in der "/etc/network/interfaces" wie weiter oben schon erwähnt aus, dann funktioniert alles bestens.
Da der Heimserver jedoch ohne Bildschirm betrieben werden soll, wäre es mit lieb eine zweite Netzwerkschnittstelle für das gleiche lokale Netzwerk, zwecks alternativem Zugriff auf das Gerät zu haben. (Nettop zum Router tragen ist einfacher als Bildschirm und Tastatur ausleihen)

Außerdem vermute ich langsam, daß die Route selbst nicht mal wirklich das Problem ist.
Trotz 2 Routen komme ich vom Heimserver aus auch per WLAN ins lokale Netz, sowie ins Internet. (z.B. ping, oder mit ssh auf lokalen Rechner einloggen, per links im Internet surfen usw.)
Der Heimserver selbst hingegen ist nicht erreichbar. (kein ping, und wird auch von nmap nicht im lokalen Netz gefunden)

Könnte diese Meldung hier vielleicht einen Hinweis auf das Problem geben?

Code: Alles auswählen

root@slinux:~# /etc/init.d/networking restart
Running /bin/rcnetwork restart is deprecated because it may not enable again some interfaces ... (warning).
Reconfiguring network interfaces...ioctl[SIOCSIWAP]: Operation not permitted
ioctl[SIOCSIWESSID]: Operation not permitted
done.
Nach dieser Aktion ist eth0 dann nicht mehr aktiv, mein Heimserver ist jedoch noch immer nicht erreichbar.
Erst nachdem ich vom Heimserver aus eine ssh Sitzung zu meinem Notebook hin aufgebaut hatte, ist dieser auch vom Notebook aus für eine gewisse Zeit lang erreichbar.

Und falls die Frage kommt.
Nein, Firewall auch für eth0, ist noch nicht konfiguriert, ich bin ja nach 2 Wochen noch nicht über die Netzwerkkonfiguration hinaus gekommen. :?

Benutzeravatar
nyami
Beiträge: 374
Registriert: 14.01.2003 13:30:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: WLAN funktiniert nicht

Beitrag von nyami » 31.03.2011 14:20:49

Hallo Cobi,

probier's doch 'mal mit "Wicd"
http://wicd.sourceforge.net/
bevor Du das über die Reps. installierst machst Du eine Sicherungskopie der "interfaces"-Datei und löscht alle Einträge bis auf

Code: Alles auswählen

auto lo
iface lo inet loopback
Dann WICD + WPA installieren

Code: Alles auswählen

apt-get wicd wpa-supplicant
Starten, konfigurieren, freuen.

Gruß
Sven
diverse Hardware...

Cobi
Beiträge: 15
Registriert: 19.03.2011 18:42:50

Re: WLAN funktiniert nicht

Beitrag von Cobi » 31.03.2011 21:33:50

Hab mir das mal angeguckt, aber was bitteschön soll an wicd ohne gui und auch noch auf einem feststehenden Rechner der sich immer im gleichen Netz aufhält so vorteilhaft sein?

Die einfachste Methode sollte doch in diesem Anwendungsszenarium die beste sein.

Wenn niemand einen Fehler findet, nehme ich mal an, daß Debian mit meiner Hardware nicht gut kann.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WLAN funktiniert nicht

Beitrag von rendegast » 01.04.2011 16:58:20

Die beiden Interfaces im selben Netzwerksegment

Code: Alles auswählen

eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse xxxxxxxxxxxx 
          inet Adresse:192.168.1.8  Bcast:192.168.1.255  Maske:255.255.255.0

wlan0     Link encap:Ethernet  Hardware Adresse xxxxxxxxxxxx 
          inet Adresse:192.168.1.7  Bcast:192.168.1.255  Maske:255.255.255.0
sind ohne weitere Verfeinerung der Konfig unsinnig und produzieren timeouts, netzwerkabbrüche, pipapo.
daß Debian mit meiner Hardware nicht gut kann.
Beide Interfaces werden up gebracht, hardware erfüllt.

Code: Alles auswählen

Also ich weiß nicht, eine Route von Hand eintragen, wie soll die dann automatisch geändert werden sobald ich das Kabel dran stecke?
Durch ein Skript in /etc/network/if-up.d/ ?
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Antworten