....operationsystem not found.
Das sagt mein Compaq Armada 1750 (366 MHz, 192 MB RAM) nach der Installation von Squeeze mit der Gnome Oberfläche.
Vorab sei gesagt, dass Lenny 5.0.8 mit KDE und Gnome lief, wenn auch etwas träge. Ich hab zuerst eine 4 GB Festplatte zum Austesten von Squeeze eingebaut und dabei festgestellt, dass nun mit KDE 4 die Grenzen der Hardware des alten Laptops überschritten worden waren, aber egal: Gnome läuft wie erwünscht.
Nachdem ich die ursprüngliche 40 GB Festplatte wieder eingebaut und Squeeze mit Gnome aufgespielt hatte, passiert immer wieder das gleiche: Nach dem Entfernen der CD und dem anschliessenden Neustart erscheint immer wieder das "GRUB Read Error. Operationsystem not found".
Egal, wie das System installiert wird, ob vollautomatisch oder im Expertenmodus, immer das gleiche Endresultat.
Bin seit drei Tagen am Verzweifeln und für jeden Hinweis dankbar...
Was tun? Lilo als Bootloader im Expertenmodus einrichten?
[gelöst] Nach Installation Squeeze: GRUB Read Error....
[gelöst] Nach Installation Squeeze: GRUB Read Error....
Zuletzt geändert von BigRedOne am 17.03.2011 10:26:18, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Nach Installation Squeeze: GRUB Read Error....
Lilo eingerichtet. Alles klar...
- Blackbox
- Beiträge: 4289
- Registriert: 17.09.2008 17:01:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Nach Installation Squeeze: GRUB Read Error....
Dein Grub-Fehler ist etwas merkwürdig, zumindest für mich...
Deine Idee
lilo zu installieren, wäre eine Möglichkeit, eine andere wäre es entweder mit
grub-legacy anstatt von
grub2 oder aber
grub2 anstatt von
grub-legacy, je nachdem welches Paket du während der Installation ausgewählt hast.
Da du einen recht mager ausgestatteten Rechner besitzt, würde ich dir ein etwas schlackeres DE empfehlen.
Beispiele: Wobei die vier zuletzt Genannten im eigentlichen Sinne kein DE sind, sondern eher einem Window Manager, also einer Basis für ein DE entsprechen.
Aber diese kannst du dir nach Lust und Liebe zusammen bauen.
Deine Idee
![Debian](/pics/debianpackage.png)
![Debian](/pics/debianpackage.png)
![Debian](/pics/debianpackage.png)
![Debian](/pics/debianpackage.png)
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Da du einen recht mager ausgestatteten Rechner besitzt, würde ich dir ein etwas schlackeres DE empfehlen.
Beispiele: Wobei die vier zuletzt Genannten im eigentlichen Sinne kein DE sind, sondern eher einem Window Manager, also einer Basis für ein DE entsprechen.
Aber diese kannst du dir nach Lust und Liebe zusammen bauen.
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!