Hallo Forumgemeinde,
ich freue mich euch dazugesellt zu haben und lege
gleich mal los.
Folgendes Problem liegt vor:
Hier läuft eine Lenny2 Machine welcher hauptsächlich als Samba-Server für eine handvoll
Win Recher eingesetzt wird. Es sind 2 NT-Karten eingebaut eine für das Interne Netz (eben für die Samba clients)
und eine für ein externes worüber eigentlich nur das Internet mit all dazu gehörenden Diensten
genutzt wird HTTP,SMTP etc...
Nun möcht ich das interne Netzt welches zur Zeit noch mit Switches verteilt wird auf einen
WLAN Router legen.
Das problem daran ist, dass der router garnicht erst erkannt wird, also nicht ins netz gelassen.
Der Server hat statisches DHCP, ich habe die MAC des routers entsprechend eingetragen.
Wenn ich diesen dann anschließe kommt er wie gesagt nicht ins Netz. Ein ping auf die
fixe adresse gibt eine 3faches periodisches destination host unreachable
wenn ich mich von der anderen seite aus übers wlan mit ihm verbinde und unter der admin seite
die bekannten verbindungen (LAN und WLAN) anschaue tauchen da nur die MACS meines notebooks auf.
Meine erste vermutung ist, das der Server ne Firewall aktiv hat.
Da ich mich aber überhaupt nicht mit Firewalls vorallem nicht auf linuxsystemen auskenne hier die fragen an euch.
1. Ist es ein Firewall-Problem
2. Wie finde ich raus welche Firewall läuft
3. Kann ich diese für das entsprechende Interface deaktivieren bzw den entsprechenden Port. (will ja nicht das die Firewall die nach außen geht [INET] auch unten ist)
Hoffe das Problem ist halbwegs verständlich.
Gerne poste ich weitere Informationen falls benötigt und bedanke mich schonmal im vorraus.
Gruß nad
WLAN-Router am Linuxserver
Re: WLAN-Router am Linuxserver
Ich sollte vlt noch dazusagen (falls nicht eh klar) das kein X-Server auf dem
gerät läuft. Also muss eine reine Consolenlösung her.
gerät läuft. Also muss eine reine Consolenlösung her.
Re: WLAN-Router am Linuxserver
Ich befürchte dein Linuxserver gehört nicht zum korrekten Subnetz. Poste doch mal.
Code: Alles auswählen
ifconfig -a
cat /etc/resolv.conf
route -n
cat /etc/network/interfaces
Re: WLAN-Router am Linuxserver
root:~# ifconfig -a
eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 11:12:13:14:15:16
inet Adresse:144.77.11.1 Bcast:144.77.11.255 Maske:255.255.255.0
inet6-Adresse: fe80::21b:21ff:fe0a:1b5d/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:1722208 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:1812582 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:774521937 (738.6 MiB) TX bytes:941994598 (898.3 MiB)
eth1 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 21:22:23:24:25:26
inet Adresse:144.77.66.16 Bcast:144.77.66.255 Maske:255.255.255.0
inet6-Adresse: fe80::21b:21ff:fe18:7b67/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:407732 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:182657 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:100
RX bytes:506527581 (483.0 MiB) TX bytes:25829773 (24.6 MiB)
lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metrik:1
RX packets:17851 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:17851 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:4535571 (4.3 MiB) TX bytes:4535571 (4.3 MiB)
#####################################################################
cat /etc/resolv.conf
search server.myhome.de
nameserver 127.0.0.1
nameserver 144.77.11.21
nameserver 144.77.11.22
######################################################################
route -n
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
144.77.66.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth1
144.77.11.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
0.0.0.0 144.77.66.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth1
#######################################################################
cat /etc/network/interfaces
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
# The loopback network interface
auto lo eth0 eth1
iface lo inet loopback
iface eth0 inet static
address 144.77.11.1
netmask 255.255.255.0
network 144.77.11.0
broadcast 144.77.11.255
# The primary network interface
# allow-hotplug eth1
iface eth1 inet static
address 144.77.66.16
netmask 255.255.255.0
network 144.77.66.0
broadcast 144.77.66.255
gateway 144.77.66.1
# dns-* options are implemented by the resolvconf package, if installed
dns-nameservers 144.77.11.21
dns-search server.myhome.de
So das wären dann die NT Infos
die hab ich mir auch schon duzende male durch kopf gehen lassen nur leider oder
erfolg.
Re: WLAN-Router am Linuxserver
Also eth0 (144.77.11.x) sollte das interne Netz sein. Hat der WLAN-Router denn eine IP aus dem Netz bekommen? Können die Clients darauf zugreifen? Der Server (eth0), die Clients sowie der Router müssen alle IP-Adressen aus dem Netz 144.77.11.x haben. Können die Clients den Router per Kabel oder WLAN erreichen? Hat der WLAN-Router weitere externe Schnittstellen (z.B. Internet?) Wenn ja bräuchte der Server doch eigentlich nur eine Schnittstelle, oder?Nun möcht ich das interne Netzt welches zur Zeit noch mit Switches verteilt wird auf einen
WLAN Router legen. Das problem daran ist, dass der router garnicht erst erkannt wird, also nicht ins netz gelassen.
Re: WLAN-Router am Linuxserver
Wie gesagt es scheint so, dass entweder der Router keine IP bekommt
oder er eine bekommt aber die Einstellungen so sind das die
Firewall des Servers ihr dann blockt. Pingen kann ich ihn nur
von den Clients auf die WLAN IP (192.168.....)
ums kurz zu sagen es fehlt die Konnektivität Router <-> eth0
By the Way. es handelt sich um eine Fritzbox 3020 also schon etwas älter das gute Ding
Diese wurde zunächst für die anfänglichen Testzwecke rausgekramt.
oder er eine bekommt aber die Einstellungen so sind das die
Firewall des Servers ihr dann blockt. Pingen kann ich ihn nur
von den Clients auf die WLAN IP (192.168.....)
ums kurz zu sagen es fehlt die Konnektivität Router <-> eth0
By the Way. es handelt sich um eine Fritzbox 3020 also schon etwas älter das gute Ding
Diese wurde zunächst für die anfänglichen Testzwecke rausgekramt.
Re: WLAN-Router am Linuxserver
Du bist sicher, dass dein WLAN-Router zwei unterschiedliche Netze hat? Ich denke entweder musst du ETH0 auf 192.168.... oder das Routernetz auf das andere Netz umstellen.Pingen kann ich ihn nur von den Clients auf die WLAN IP (192.168.....)
Nachtrag: Oder willst du deinen Server an den Uplink-Port anschließen? Ist doch ein DSL-Router. Sehr böse.