Allgemeine Fragen

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Tino2
Beiträge: 14
Registriert: 04.08.2007 19:00:54

Allgemeine Fragen

Beitrag von Tino2 » 06.03.2011 07:24:02

Hallo!
Ich wollte nun mal Squeeze 6.0 in der LXDE auf einen älteren Laptop versuchen. (komme von OpenSuse-KDE)
Installation hat soweit geklappt. Bei der Netzwerkkonfiguration hat er nach der Intel Firmware gefragt, die ich aber nicht zur Hand hatte.
DHCP ging nicht, da ich kein Netzwerkkabel angeschlossen hatte. Also erst mal ohne Netzwerkkonfiguration weiter machen.
System startet und ich befand mich auf den LXDE Desktop.

Nun meine Fragen:
Muss ich mir die gesammte CD mit den unfreien Paketen (Firmware) runterladen, oder kann ich die auch einzeln saugen und wie binde ich die ein?
Auch hab ich im System keinen Netzwerkmanager gefunden, wo ich meine Verbindung erstellen kann. Wie heist der Befehl zur Netzwerkkonfiguration im Terminal?
Und wo werden Updates angezeigt?
Was ich auch nicht gefunden habe ist ein Grafischer Paketmanager. Denn wie soll ich wissen welche Pakete es namentlich überhaupt gibt? Sollche wichtigen Sachen sollten doch an Board sein.

MfG.

Benutzeravatar
detix
Beiträge: 1744
Registriert: 07.02.2007 18:51:28
Wohnort: MK

Re: Allgemeine Fragen

Beitrag von detix » 06.03.2011 09:22:28

Willkommen zurück?
Firmware: Es sollte reichen, die entsprechenden Zweige in /etc/apt/sources.list freizuschalten, diese Art:

Code: Alles auswählen

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ squeeze main contrib non-free
Netzwerkkonfiguration: man ifconfig (oder man -L en ifconfig)
Updates: automatisch nicht, gibt wahrscheinlich tools dafür, aber wozu?
Grafischer Paketmanager: Warum sollte das an Board sein, niemand muss eine grafische Oberfläche installieren!
Empfehlung meinerseits: Debiansynaptic (Debianaptitude ist mir zu sperrig!).
Gruß an alle Debianer, und immer daran denken:
Macht ohne Haftung funktioniert nicht!

owl102

Re: Allgemeine Fragen

Beitrag von owl102 » 06.03.2011 10:30:51

Tino2 hat geschrieben:Sollche wichtigen Sachen sollten doch an Board sein.
Ich denke Debian geht bei "älterer Hardware" nicht nur von wenig CPU-Leistung und RAM aus, sondern auch von (sehr) kleinen Festplatten bzw. SDs. Für den Anfänger mag es lästig sein, diverse Dinge erst nachträglich installieren zu müssen, für jemanden, der wirklich nur eine kleine HDD bzw. SD hat, jedoch essentiell wichtig.
Und wo werden Updates angezeigt?
Wenn man es graphisch haben möchte: "apt-get install update-manager-gnome software-properties-gtk"

Tino2
Beiträge: 14
Registriert: 04.08.2007 19:00:54

Re: Allgemeine Fragen

Beitrag von Tino2 » 06.03.2011 18:41:23

Danke owl102!
Sooo alt ist die Hardware nun auch nicht. 786 MB Ram Intel Pentium M1,5GHz und 60GB HDD + ATI Grafik. Also was für etwas kleinere Distributionen.

Nun zu detix
Zitat"Updates: automatisch nicht, gibt wahrscheinlich tools dafür, aber wozu?" Das soll wohl ein Scherz sein?
Zitat"Grafischer Paketmanager: Warum sollte das an Board sein, niemand muss eine grafische Oberfläche installieren!" Für was ist dann LXDE?

Schon mal den LXDE von Ubuntu getestet? Hab ich nun parallel installieret und bin damit wohl besser bedient.
Klar kann man alles auf der Konsole machen, aber wo für brauch ich dann noch LXDE?

MfG.

owl102

Re: Allgemeine Fragen

Beitrag von owl102 » 06.03.2011 20:11:11

Tino2 hat geschrieben:Sooo alt ist die Hardware nun auch nicht.
Das weiß ja das Team nicht, daß Debian LXDE zusammengestellt hat :wink:
786 MB Ram Intel Pentium M1,5GHz und 60GB HDD + ATI Grafik.
Da würde ich persönlich Debian GNOME installieren und nicht Debian LXDE. Dann ist auch eine Menge mehr an Bord.
Schon mal den LXDE von Ubuntu getestet? Hab ich nun parallel installieret und bin damit wohl besser bedient.
Ich halte das für eine Philosophiefrage, ob man nun möglichst wenig Pakete an Bord hat oder möglichst viel. Im ersten Fall muß man halt ggf. gewünschte Pakete nachinstallieren, im zweiten Falle kann die Installation wegen zu vielen Paketen scheitern (Versuche doch mal Lubuntu auf einem Netbook ohne Festplatte und nur mit kleiner SD zu installieren :wink: ), oder aber sie verbraucht mehr RAM - so brauchen die Ubuntu-Versionen (direkt nach der Installation) gerne mal bis zu 70k mehr RAM als die entsprechenden Debian-Versionen. Wo ist da noch der Sinn von Lubuntu?

(Davon ab basiert Ubuntu auf Debian Sid, ist also sowieso nicht direkt mit Debian Stable vergleichbar.)
Zuletzt geändert von owl102 am 06.03.2011 20:30:19, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
detix
Beiträge: 1744
Registriert: 07.02.2007 18:51:28
Wohnort: MK

Re: Allgemeine Fragen

Beitrag von detix » 06.03.2011 20:25:04

Tino2 hat geschrieben:Das soll wohl ein Scherz sein?
Es ist zwar Karneval und Zwangslachen angesagt, aber wenn du in meiner Aussage einen Scherz erkennst,
dann lass ich mir den patentieren, bitte um Erklärung!
Tino2 hat geschrieben:Schon mal den LXDE von Ubuntu getestet?
Nee, warum auch?
Tino2 hat geschrieben:komme von OpenSuse-KDE
Ahja, du kommst von Suse, benutzt Ubuntu und fragst bei debian nach deinen Problemen...Alles klar!
:THX: :THX: :THX:
Gruß an alle Debianer, und immer daran denken:
Macht ohne Haftung funktioniert nicht!

Tino2
Beiträge: 14
Registriert: 04.08.2007 19:00:54

Re: Allgemeine Fragen

Beitrag von Tino2 » 07.03.2011 13:22:12

Ja ich komme von Suse.
Hab aber zum Test auf einen älteren Laptop (siehe oben) Debian LXDE installiert weil performanter. Da ich doch ein paar Fragen diesbezüglich hatte, dachte ich mir installier doch mal parallel Ubuntu LXDE. Es bedient sich genauso flüssig, trotz mehr installierten Programme ( ja ich weiß, die Anzahl ist nicht ausschlaggeben, sondern die gestarteten Dienste u.s.w.) und hat alles das was ich suchte. Und es startet auch noch schneller.
Und bei einen System keine Updates zu machen halte ich für schwachsinn, da ja immer etwas gefixt wird.
Also bei meinem zweit Notebook bleib ich erst mal bei Ubuntu LXDE.

MfG.

Antworten