.
-
- Beiträge: 42
- Registriert: 24.07.2008 22:19:11
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Lünen
-
Kontaktdaten:
Re: FreeRadius konfigurieren
Hallo,
damit deine Clients zwischen den AccessPoints wechseln können müssen diese entweder ESSID (Extended Service Set Identifier) oder 802.11f (IAAP) unterstützen. Eventuell reicht es auch wenn einer als Repeater fungiert.
Der FreeRADIUS Server hat nichts mit dem Roaming zu tun, er kümmert sich nur um die Authentifizierung und Autorisierung der Clients.
MfG
bommi
damit deine Clients zwischen den AccessPoints wechseln können müssen diese entweder ESSID (Extended Service Set Identifier) oder 802.11f (IAAP) unterstützen. Eventuell reicht es auch wenn einer als Repeater fungiert.
Der FreeRADIUS Server hat nichts mit dem Roaming zu tun, er kümmert sich nur um die Authentifizierung und Autorisierung der Clients.
MfG
bommi
Mein Blog: https://kupschke.eu
-
- Beiträge: 42
- Registriert: 24.07.2008 22:19:11
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Lünen
-
Kontaktdaten:
Re: FreeRadius konfigurieren
Wenn es dir nur um Roaming geht brauchst du keinen RADIUS-Server, dafür reicht auch WPA2-PSK
Für das Roaming müssen beide WLAN-Router die gleiche SSID und unterschiedliche Frequenzen haben.
Damit der Wechsel zwischen den Routern klappt muss der Client aber dass WLAN auf beiden Frequenzen sehen können, es dürfen also keine Funklöcher vorhanden sein.
Unterstützen die Router denn ESSID oder IAAP?
Falls die Router dass nicht unterstützen könnte ein vielleicht vorhandener Repeater-Modus völlig ausreichen.
Den RADIUS Server benötigst du nur, wenn du deine Clients über Clientzertifikate oder Benutzernamen/Passwort authentifizieren möchtest.
Für das Roaming müssen beide WLAN-Router die gleiche SSID und unterschiedliche Frequenzen haben.
Damit der Wechsel zwischen den Routern klappt muss der Client aber dass WLAN auf beiden Frequenzen sehen können, es dürfen also keine Funklöcher vorhanden sein.
Unterstützen die Router denn ESSID oder IAAP?
Falls die Router dass nicht unterstützen könnte ein vielleicht vorhandener Repeater-Modus völlig ausreichen.
Den RADIUS Server benötigst du nur, wenn du deine Clients über Clientzertifikate oder Benutzernamen/Passwort authentifizieren möchtest.
Mein Blog: https://kupschke.eu
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: FreeRadius konfigurieren
Hallo!
Radius wird für so eine Konfiguration nicht benötigt. Die Geräte müssen als Bridges (Bridge-Modus "Verbindung gemeinsam nutzen") konfiguriert werden.
Das steht aber alles ab Seite 47 in der excellenten Anleitung [1] zu diesen Geräten.
Gruß, habakug
[1] http://manuals.info.apple.com/de_DE/App ... 2009_D.pdf
Radius wird für so eine Konfiguration nicht benötigt. Die Geräte müssen als Bridges (Bridge-Modus "Verbindung gemeinsam nutzen") konfiguriert werden.
Das steht aber alles ab Seite 47 in der excellenten Anleitung [1] zu diesen Geräten.
Gruß, habakug
[1] http://manuals.info.apple.com/de_DE/App ... 2009_D.pdf
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: FreeRadius konfigurieren
Hallo!
WPA2-"Persönlich" verwendet einen PSK (Pre-Shared-Key).
WPA2-"Enterprise" erweitert mit einem Radius-Server die Authentifizierungsmethoden um EAP und TTLS. Der User muß sich am Radius-Server identifizieren um Zugriff auf das WLAN zu erlangen.
Brauchst du das wirklich? Oder ist es die Lust am experimentieren?
Gruß, habakug
WPA2-"Persönlich" verwendet einen PSK (Pre-Shared-Key).
WPA2-"Enterprise" erweitert mit einem Radius-Server die Authentifizierungsmethoden um EAP und TTLS. Der User muß sich am Radius-Server identifizieren um Zugriff auf das WLAN zu erlangen.
Brauchst du das wirklich? Oder ist es die Lust am experimentieren?
Gruß, habakug