DSL wird plötzlich nicht mehr erkannt
-
- Beiträge: 33
- Registriert: 13.02.2011 02:07:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Berlin
-
Kontaktdaten:
DSL wird plötzlich nicht mehr erkannt
Liebe Forumsgemeinde,
ich habe ein offenbar ungewöhnliches DSL-Problem, da ich mit Google bisher nichts in der Form dazu fand (was eher selten vorkommt):
Nach der Einrichtung mit pppoeconf nach der Anleitung im Debian-Handbuch (http://debiananwenderhandbuch.de/internet.html#dsl) lief es zunächst wie in Ubuntu reibungslos: Mehrere Neustarts wurden durchgeführt, und jedesmal startete beim Boot der DSL-Zugang, so dass ich Websites aufrufen konnte.
Nachdem ich Windows startete und danach zurück zu Debian 6.0 wechselte, kam ich nicht mehr ins Internet. Auf meiner "AVM Fritz!Box WLAN" leuchtet nach dem Boot die DSL-Kontrolllampe, die eine DSL-Verbindung anzeigt. Es lassen sich jedoch keine Websites aufrufen. Ich überschrieb in pppoeconf meine Zugangsdaten. Einmal klappte es dann, nach dem Neustart trat jedoch exakt das gleiche Problem auf. Inzwischen geht das Internet auch nicht mehr, auch wenn ich meine T-Online-Daten neu eingebe.
Die beschriebene Kontrolllampe zeigt an, dass eine DSL-Internetverbindung besteht. Kann es sein, dass das DSL aus irgendwelchen Gründen nur bis zur Fritz!Box gelangt, aber nicht zum Rechner weiter geleitet wird? An der Verbindung selbst (Kabelverbindungen oder regionales DSL-Problem) kann es nicht liegen, da ich unter Windows peoblemlos im Internet surfen kann. Gibt es eine bekannte Lösung für dieses Problem?
Edit: Die Browser sind nicht auf Offline-Betrieb geschaltet, das habe ich abgeklärt.
Vielen Dank und viele Grüße,
Christian
ich habe ein offenbar ungewöhnliches DSL-Problem, da ich mit Google bisher nichts in der Form dazu fand (was eher selten vorkommt):
Nach der Einrichtung mit pppoeconf nach der Anleitung im Debian-Handbuch (http://debiananwenderhandbuch.de/internet.html#dsl) lief es zunächst wie in Ubuntu reibungslos: Mehrere Neustarts wurden durchgeführt, und jedesmal startete beim Boot der DSL-Zugang, so dass ich Websites aufrufen konnte.
Nachdem ich Windows startete und danach zurück zu Debian 6.0 wechselte, kam ich nicht mehr ins Internet. Auf meiner "AVM Fritz!Box WLAN" leuchtet nach dem Boot die DSL-Kontrolllampe, die eine DSL-Verbindung anzeigt. Es lassen sich jedoch keine Websites aufrufen. Ich überschrieb in pppoeconf meine Zugangsdaten. Einmal klappte es dann, nach dem Neustart trat jedoch exakt das gleiche Problem auf. Inzwischen geht das Internet auch nicht mehr, auch wenn ich meine T-Online-Daten neu eingebe.
Die beschriebene Kontrolllampe zeigt an, dass eine DSL-Internetverbindung besteht. Kann es sein, dass das DSL aus irgendwelchen Gründen nur bis zur Fritz!Box gelangt, aber nicht zum Rechner weiter geleitet wird? An der Verbindung selbst (Kabelverbindungen oder regionales DSL-Problem) kann es nicht liegen, da ich unter Windows peoblemlos im Internet surfen kann. Gibt es eine bekannte Lösung für dieses Problem?
Edit: Die Browser sind nicht auf Offline-Betrieb geschaltet, das habe ich abgeklärt.
Vielen Dank und viele Grüße,
Christian
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
Re: DSL wird plötzlich nicht mehr erkannt
Warum benutzt du pppoe, wenn du eine Fritzbox hast?
Be seeing you!
Re: DSL wird plötzlich nicht mehr erkannt
... pppoe und Fritzbox passen irgendwie nicht zusammen, eigentlich reicht DHCP ...
Ich glaube bei Windows gab es mal so eine komische Option, dass die Netzwerkkarte beim herunterfahren deaktiviert wird. Keine Ahnung ob es das noch gibt, kenn mich mit Windows nicht aus.
Zur Fehlereingrenzung könntest du dir mal http://www.grml.org (Debian Sid Live-CD) besorgen. Da gibt es ein nettes Netzwerk-Konfigurationstool (auch für pppoe). Wenn der Zugriff damit funktioniert liegt es nicht an Windows, sondern an deiner Debian-Installation. GRML sollte jeder rumliegen haben. Habe einen entsprechenden Multi-Boot-USB-Stick.
Ich glaube bei Windows gab es mal so eine komische Option, dass die Netzwerkkarte beim herunterfahren deaktiviert wird. Keine Ahnung ob es das noch gibt, kenn mich mit Windows nicht aus.
Zur Fehlereingrenzung könntest du dir mal http://www.grml.org (Debian Sid Live-CD) besorgen. Da gibt es ein nettes Netzwerk-Konfigurationstool (auch für pppoe). Wenn der Zugriff damit funktioniert liegt es nicht an Windows, sondern an deiner Debian-Installation. GRML sollte jeder rumliegen haben. Habe einen entsprechenden Multi-Boot-USB-Stick.
-
- Beiträge: 33
- Registriert: 13.02.2011 02:07:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Berlin
-
Kontaktdaten:
Re: DSL wird plötzlich nicht mehr erkannt
Hallo,
pppoeconf ist die bisher einzige mir bekannte Möglichkeit, DSL einzurichten, die funktionierte. Unter Ubuntu lief es auch reibungslos, wie ich bereits schilderte. Gibt es bessere Alternativen?
@ uname: Wie heißt das entsprechende Tool auf der Live-CD? Das werde ich heute Abend oder morgen testen, sobald ich Zeit habe. Unter Ubuntu habe ich auch zwischen Windows und Linux gewechselt, ohne dass das Problem auftrat. An einer eventuellen Deaktivierung kann es also nicht liegen.
Viele Grüße,
Christian
pppoeconf ist die bisher einzige mir bekannte Möglichkeit, DSL einzurichten, die funktionierte. Unter Ubuntu lief es auch reibungslos, wie ich bereits schilderte. Gibt es bessere Alternativen?
@ uname: Wie heißt das entsprechende Tool auf der Live-CD? Das werde ich heute Abend oder morgen testen, sobald ich Zeit habe. Unter Ubuntu habe ich auch zwischen Windows und Linux gewechselt, ohne dass das Problem auftrat. An einer eventuellen Deaktivierung kann es also nicht liegen.
Viele Grüße,
Christian
Re: DSL wird plötzlich nicht mehr erkannt
Also wenn du einen Fritzbox-Router (Betonung auf Router) hast, dann sollte er auch routen. Oder ist es ein DSL-Modem, das routet nämlich nicht. Gibt es ein Webinterface für das Ding? Kann man in dem Webinterface Zugangsdaten für den Provider eintragen? Wenn ja, dann solltest du es dort eintragen. Dein PC kann dann per DHCP zugreifen.
Zu GRML:
Wenn GRML startet wird automatisch "grml-quickconfig" aufgerufen. Dort kann man dann die Sprache wählen (grml-lang) mit dem Buchstaben "d" für Deutsch. Mit dem Buchstaben "n" wird grml-network aufgerufen. Dann gibt es ein Menü wo man mit "p" pppoeconf konfigurieren kann. Alle Parameter eingeben und anschließend mal ein "ping" durchführen. Oder bei den beiden großen GRML-Versionen mal Fluxbox starten. Die ganz große Version hat sogar Iceweasel als Browser. Fluxbox kannst du über "f" starten im Quickconfig-Menü. GRML ist genial, da viel enthalten ist. Aber zum Glück wird auf Gnome, KDE oder auch OpenOffice verzichtet. Ist eben eher ein Admin-System.
Zu GRML:
Wenn GRML startet wird automatisch "grml-quickconfig" aufgerufen. Dort kann man dann die Sprache wählen (grml-lang) mit dem Buchstaben "d" für Deutsch. Mit dem Buchstaben "n" wird grml-network aufgerufen. Dann gibt es ein Menü wo man mit "p" pppoeconf konfigurieren kann. Alle Parameter eingeben und anschließend mal ein "ping" durchführen. Oder bei den beiden großen GRML-Versionen mal Fluxbox starten. Die ganz große Version hat sogar Iceweasel als Browser. Fluxbox kannst du über "f" starten im Quickconfig-Menü. GRML ist genial, da viel enthalten ist. Aber zum Glück wird auf Gnome, KDE oder auch OpenOffice verzichtet. Ist eben eher ein Admin-System.
-
- Beiträge: 33
- Registriert: 13.02.2011 02:07:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Berlin
-
Kontaktdaten:
Re: DSL wird plötzlich nicht mehr erkannt
Die Fritzbox habe ich stets als DSL-Modem genutzt. Ich habe mich mit den diversen Optionen (Router etc.) nie beschäftigt, da ich immer zu der Fraktion "Kabel ran und los" gehörte. Bisher war bei mir eine Router-Funktion auch nicht nötig, da nur ein einzelner Rechner an der roten Kiste hängt. Ich habe es unter Windows per LAN-Kabel an den Laptop angeschlossen, mit Windows den DSL-Zugang mit Eingabe der daten von T-Online konfiguriert, und es lief. Ob die Box ein Web-Interface hat, muss ich nachlesen. Hoffentlich läuft es dann unter Linux.
Ich denke, ein generelles Kompatibilitätsproblem kann ich ausschließen, da ich ja schon im Internet war und die DSL-Verbindung als solche, wie bereits im Eingangsthread erläutert, offensichtlich beim Systemstart aufgebaut wird. Was mich irritiert ist, dass das Problem unter Ubuntu, das ja auf Debian basiert, nicht auftrat.
Viele Grüße,
Christian
Ich denke, ein generelles Kompatibilitätsproblem kann ich ausschließen, da ich ja schon im Internet war und die DSL-Verbindung als solche, wie bereits im Eingangsthread erläutert, offensichtlich beim Systemstart aufgebaut wird. Was mich irritiert ist, dass das Problem unter Ubuntu, das ja auf Debian basiert, nicht auftrat.
Viele Grüße,
Christian
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
Re: DSL wird plötzlich nicht mehr erkannt
Mein Tip: Ubuntu hat einfach per DHCP eine IP-Adresse gezogen und dir nix davon gesagt. Debian andererseits installiert nicht einfach einen DHCP-Client und bezieht IP-Adressen.christianberlin hat geschrieben: Was mich irritiert ist, dass das Problem unter Ubuntu, das ja auf Debian basiert, nicht auftrat.
Be seeing you!
-
- Beiträge: 33
- Registriert: 13.02.2011 02:07:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Berlin
-
Kontaktdaten:
Re: DSL wird plötzlich nicht mehr erkannt
Hallo nochmal,
heute Nacht habe ich das Problem mehr oder weniger zufällig und ungeplant gelöst:
Aus Neugierde legte ich eine Live-CD der CentOS-Distribution (basiert auf dem Source-Code von Red Hat Enterprise; nutzen wir in meinem Institut auf einem Rechner) ins Laufwerk und bootete mit angeschlossenem Netzwerkkabel. Nach der Meldung "Netzwerkverbindung aufgebaut" erschien oben rechts im Panel ein Netzwerkkabel-Symbol. Es öffnete sich beim Anklicken ein Internet-Konfigurationsmenü, das in ähnlicher Form auch in Ubuntu existiert.
Im ersten Reiter steht "Kabelnetzwerk", als Eintrag "eth0" für meine Netzwerkkarte. Beim Klick auf edit öffnete sich im Browser ein Konfigurationsmenü der Fritzbox. Oben rechts klickte ich auf "Internetverbindung einrichten", wählte T-Online und gab meine Zugangsdaten ein. Danach wählte ich noch die Option Flatrate, so dass die Fritzbox permanent mit dem Internet verbunden ist (ich habe eine Flatrate ohne Zeit- und Volumenbegrenzung). Danach lief es unter Debian und nach einem Wechsel zu "Bluescreen & Gates" und wieder zurück zu Debian problemlos.
Nun habe ich noch ein paar kurze Fragen an die Experten: Habe ich die Fritzbox damit als Router eingerichtet (mit den verschiedenen Einstellungsarten kenne ich mich nicht so genau aus)? Muss ich jetzt sicherheitsspezifisch Dinge beachten, die vorher irrelevant waren? Habe ich jetzt nonstop die gleiche IP-Adresse?
@ uname: War das Webinterface, das du weiter oben meintest?
Nochmals an alle vielen Dank für eure Mühen und viele Grüße,
Christian
P.S.: Mit der Markierung als gelöst warte ich noch, bis ich ein paar Mal zwischen Debian und Windows 7 gewechselt habe, um sicherzugehen, dass das Problem dauerhaft behoben ist.
heute Nacht habe ich das Problem mehr oder weniger zufällig und ungeplant gelöst:
Aus Neugierde legte ich eine Live-CD der CentOS-Distribution (basiert auf dem Source-Code von Red Hat Enterprise; nutzen wir in meinem Institut auf einem Rechner) ins Laufwerk und bootete mit angeschlossenem Netzwerkkabel. Nach der Meldung "Netzwerkverbindung aufgebaut" erschien oben rechts im Panel ein Netzwerkkabel-Symbol. Es öffnete sich beim Anklicken ein Internet-Konfigurationsmenü, das in ähnlicher Form auch in Ubuntu existiert.
Im ersten Reiter steht "Kabelnetzwerk", als Eintrag "eth0" für meine Netzwerkkarte. Beim Klick auf edit öffnete sich im Browser ein Konfigurationsmenü der Fritzbox. Oben rechts klickte ich auf "Internetverbindung einrichten", wählte T-Online und gab meine Zugangsdaten ein. Danach wählte ich noch die Option Flatrate, so dass die Fritzbox permanent mit dem Internet verbunden ist (ich habe eine Flatrate ohne Zeit- und Volumenbegrenzung). Danach lief es unter Debian und nach einem Wechsel zu "Bluescreen & Gates" und wieder zurück zu Debian problemlos.
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Nun habe ich noch ein paar kurze Fragen an die Experten: Habe ich die Fritzbox damit als Router eingerichtet (mit den verschiedenen Einstellungsarten kenne ich mich nicht so genau aus)? Muss ich jetzt sicherheitsspezifisch Dinge beachten, die vorher irrelevant waren? Habe ich jetzt nonstop die gleiche IP-Adresse?
@ uname: War das Webinterface, das du weiter oben meintest?
Nochmals an alle vielen Dank für eure Mühen und viele Grüße,
Christian
P.S.: Mit der Markierung als gelöst warte ich noch, bis ich ein paar Mal zwischen Debian und Windows 7 gewechselt habe, um sicherzugehen, dass das Problem dauerhaft behoben ist.
-
- Beiträge: 3800
- Registriert: 26.02.2009 14:35:56
Re: DSL wird plötzlich nicht mehr erkannt
Die Fritzbox sollte jetzt Router sein. Manche können pppoe durchleiten, was wohl
nicht immer funktioniert und auch eigentlich keinen Sinn macht.
nicht immer funktioniert und auch eigentlich keinen Sinn macht.
Re: DSL wird plötzlich nicht mehr erkannt
Ich denke ja. Die Seite nannte sich wahrscheinlich "fritz.box" oder "192.168.1.1" und evtl. gab es gleich eine Ameldemaske wo man sowas wie "admin" und "admin" oder so ähnlich eintragen musste. Wird wohl nun in Ordnung sein.@ uname: War das Webinterface, das du weiter oben meintest?
Re: DSL wird plötzlich nicht mehr erkannt
Macht in diesem Fall keinen Sinn. Den router die pppoe Verbindung aufbauen lassen ist wesentlich stressfreier.Die Fritzbox sollte jetzt Router sein. Manche können pppoe durchleiten, was wohl
nicht immer funktioniert und auch eigentlich keinen Sinn macht.
Generell macht das natürlich Sinn, wenn man z.B. einen neueren bzw. besseren router verwenden will der kein DSL Modem eingebaut hat aber der alte als DSL Modem noch brauchbar ist.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.
- Blackbox
- Beiträge: 4289
- Registriert: 17.09.2008 17:01:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: DSL wird plötzlich nicht mehr erkannt
Bei machen Fritzboxen ist es auch möglich, zwischen Modembetrieb (PPPoE =>
pppoeconf) und Routerbetrieb (TCP/IP & DHCP oder Statisch) umschalten.
Um welches Fritz! Gerät handelt es sich denn eigentlich ?
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Um welches Fritz! Gerät handelt es sich denn eigentlich ?
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!