Debian auf Mac nach Installation verschwunden
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 06.02.2011 17:56:28
Debian auf Mac nach Installation verschwunden
Hallo,
ich habe soeben Debian 6.0 auf meinem MacBook Pro mit Hilfe von Boot Camp installiert. Ich habe auch angegeben, es als Master-Boot-Record zu starten. Nach der Installation war die Partition nicht zu sehen. Obwohl ich die "alt"-Taste gedrückt hielt und auf die Anzeige aller installierter Partitionen wartete, wurde mir nur die Mac-Partition angezeigt, keine Linux Partition. Als ich früher Ubuntu startete (hab es nicht auf der Festplatte), waren die Mac- und die Linux-Partition zu sehen. Der Speicherplatz wurde zwar vergeben (ich habe weniger für Mac OS X zur Verfügung als üblich). Ich hoffe, dass es sich ändert. Wie bringe ich Debian zum Vorschein?
Danke.
Update: Ich habe soeben refit installiert. Ich habe auf das Linux-Symbol (Partition) geklickt. Daraufhin kam die Meldung:
No bootable device- insert boot disk and press any key.
Ich habe sowohl die Debian 6.0.0 CD drin und habe etliche Tasten gedrückt. Aber es bringt nichts. Habe ich vlt LILO statt GRUB2 drauf? Mit Ubuntu klappte früher alles, mit Debian gehts irgendwie nicht- obwohl ich es bevorzuge.
ich habe soeben Debian 6.0 auf meinem MacBook Pro mit Hilfe von Boot Camp installiert. Ich habe auch angegeben, es als Master-Boot-Record zu starten. Nach der Installation war die Partition nicht zu sehen. Obwohl ich die "alt"-Taste gedrückt hielt und auf die Anzeige aller installierter Partitionen wartete, wurde mir nur die Mac-Partition angezeigt, keine Linux Partition. Als ich früher Ubuntu startete (hab es nicht auf der Festplatte), waren die Mac- und die Linux-Partition zu sehen. Der Speicherplatz wurde zwar vergeben (ich habe weniger für Mac OS X zur Verfügung als üblich). Ich hoffe, dass es sich ändert. Wie bringe ich Debian zum Vorschein?
Danke.
Update: Ich habe soeben refit installiert. Ich habe auf das Linux-Symbol (Partition) geklickt. Daraufhin kam die Meldung:
No bootable device- insert boot disk and press any key.
Ich habe sowohl die Debian 6.0.0 CD drin und habe etliche Tasten gedrückt. Aber es bringt nichts. Habe ich vlt LILO statt GRUB2 drauf? Mit Ubuntu klappte früher alles, mit Debian gehts irgendwie nicht- obwohl ich es bevorzuge.
- bmario
- Beiträge: 1257
- Registriert: 05.09.2007 12:15:47
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dresden
Re: Debian auf Mac nach Installation verschwunden
Du musst mit refit die Partitoinstabellen syncen. Dazu mal beim Start in refit das "Partitioning Tool" starten. das führt gptsync aus.
Danach müsste es gehen, ich konnte danach refit auch wieder entfernen und mit dem Standard Bootloader des Macs Linux booten (dann entsprechend über das "Windows" Label).
Danach müsste es gehen, ich konnte danach refit auch wieder entfernen und mit dem Standard Bootloader des Macs Linux booten (dann entsprechend über das "Windows" Label).
Nichts zu tun ist viel besser,
als mit viel Mühe nichts zu schaffen. - Laotse
als mit viel Mühe nichts zu schaffen. - Laotse
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 06.02.2011 17:56:28
Re: Debian auf Mac nach Installation verschwunden
Du hattest Recht! Es ging. Aber leider bootet Debian nur im Terminal-Modus. Es erscheint (trotz xman, xwindow) Eingabe keine GUI, Desktop Environment. Liegt es vllt am swap?
- bmario
- Beiträge: 1257
- Registriert: 05.09.2007 12:15:47
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dresden
Re: Debian auf Mac nach Installation verschwunden
Vermutlich kein X11 installiert?
aptitude install xserver-xorg
aptitude install xserver-xorg
Nichts zu tun ist viel besser,
als mit viel Mühe nichts zu schaffen. - Laotse
als mit viel Mühe nichts zu schaffen. - Laotse
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 06.02.2011 17:56:28
Re: Debian auf Mac nach Installation verschwunden
hab ich versucht. es konnten 0 daten geladen werden, steht dort.
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 06.02.2011 17:56:28
Re: Debian auf Mac nach Installation verschwunden
Ich habe jetzt Debian 64-Bit als single boot installiert. Den Großteil partitionierte ich mit ext3 als root, ein ziemlich kleinen teil als swap.
1 MB als biosgrub. Nach der Installation erschien auf meinem mac nach 30 sec. ein kleiner Ordner mit einem "?" darin. Ich weiß nicht, wie es klappen soll. Auf meinem alten notebook mit windows klappte es, beim mac wegen efi bestimmit, klappt es nicht.
1 MB als biosgrub. Nach der Installation erschien auf meinem mac nach 30 sec. ein kleiner Ordner mit einem "?" darin. Ich weiß nicht, wie es klappen soll. Auf meinem alten notebook mit windows klappte es, beim mac wegen efi bestimmit, klappt es nicht.
Sagte ich schon? ICH HASSE MAC :-)
Hi,
ich versuche nun auch schon seit gestern abend auf meinem Mac Mini mid-2010 Model Debian Lenny bzw. mittlerweile Squeeze zu installieren, leider auch ohne erfolg!! Die installation läuft problemlos durch, mit Debian 6 Stable / Squeeze ist auch das Restart-Problem behoben, welches unter Debian 5 / Lenny noch mit reboot=p behoben werden musste.
Allerdings habe ich es auch noch nicht geschaft, Linux zu booten. Es erscheint immer das Folder-Icon mit dem Question Mark. Auch der neue Bootload (GRUB 2) der in der aktuellen Debian version (Squeeze Stable) verwendet wird, scheint nicht zu kompatibel zum Mac Mini zu sein.
Hier meine Versuche:
Mit Debian 6.0 Stable / Squeeze hat folgendes auch NICHTs geholfen:
Folgende Zeilen der /etc/kernel-img.conf hinzugeügt:
Aktuell probiere ich es mit folgendem Image zu installieren, der Author schreibt:
http://refit.sourceforge.net/#download
Noch andere Interessante Seiten
Aktuell scheint wohl der Mac mini nicht mit Debian 64-Bit zu laufen, weil es dafür kein refit gibt!?
Gruß,
pbmuc
EDIT 11.02.2011 12:20 Uhr:
Ich habe gerade mit der rEFIt Boot-CD zummindest sehen können, dass ein Linux zum Booten vorhanden ist. Das Booten des Systems hat aus welchen Gründen auch immer nicht funktioniert aber zumindestens konnt der Mac Mini dieses erstmals "erkennen".
Ich werde nun versuchen, nach der Installation von DEBIAN, zuerst den rEFIt zu installieren anstelle von GRUB. Mal schauen was passiert.
Gruß,
pbmuc
ich versuche nun auch schon seit gestern abend auf meinem Mac Mini mid-2010 Model Debian Lenny bzw. mittlerweile Squeeze zu installieren, leider auch ohne erfolg!! Die installation läuft problemlos durch, mit Debian 6 Stable / Squeeze ist auch das Restart-Problem behoben, welches unter Debian 5 / Lenny noch mit reboot=p behoben werden musste.
Allerdings habe ich es auch noch nicht geschaft, Linux zu booten. Es erscheint immer das Folder-Icon mit dem Question Mark. Auch der neue Bootload (GRUB 2) der in der aktuellen Debian version (Squeeze Stable) verwendet wird, scheint nicht zu kompatibel zum Mac Mini zu sein.
Hier meine Versuche:
Mit Debian 6.0 Stable / Squeeze hat folgendes auch NICHTs geholfen:
Code: Alles auswählen
#gptsync /dev/sda # sync GPT and MBR boot tables
#grub-install /dev/sda3 # installs GRUB as boot-loader, assuming sda3 is the system partition
#update-grub # updates /boot/grub/grub.cfg so the GRUB menu lists possible OSes to boot
Hier meine noch offenen Ideeen:# *DO* run GRUB menu updater
postinst_hook = /usr/sbin/update-grub
postrm_hook = /usr/sbin/update-grub
# do *NOT* run LILO (using GRUB instead)
do_bootloader = no
Aktuell probiere ich es mit folgendem Image zu installieren, der Author schreibt:
Falls das auch nicht klappt, werde ich noch nach folgendem Beispiel eine Installation versuchen.This is a custom Debian Squeeze install CD image for the mid-2010 Mac mini, by Seunghun Thomas Lee.
For installation instructions, read Installing Debian on a Mac Mini on the Debian wiki.
Make sure to choose "-mac-mini" kernel package during install. After installation, add "reboot=p" to kernel boot flags to avoid this reboot issue.
http://www.applefritter.com/files/debia ... c-mini.iso | Size: 215.45 MB
Source: http://www.applefritter.com/content/deb ... i-mid-2010
Ein weiterer Versuch wäre es mit der refit-BootCD mal zu starten und schaue was passiert:[!] Install the GRUB boot loader on a hard disk: Do not install the GRUB boot loader. Instead, leave this menu item and return to the main menu by selcting <Go back>.
Synchronize MBR and GPT: Switch to the second virtual console by pressing ctrl-alt-F2 [or possibly fn-ctrl-alt-F2], press return to start the shell, and then enter
chroot /target
aptitude install refit
gptsync /dev/sda
or, if refit fails, install gptsync instead. It's gptsync that you need. Gptsync comes with refit but can be installed separately.
chroot /target
aptitude install gptsync
/target/sbin/gptsync /dev/sda
and enter 'y' at the prompt. This synchronizes the MBR from the GPT, which were made out of sync by parted.
http://refit.sourceforge.net/#download
Noch andere Interessante Seiten
Code: Alles auswählen
http://wiki.debian.org/MacMiniIntel
http://wiki.debian.org/MacBook#Singleboot.2BIBMDebianonly
Gruß,
pbmuc
EDIT 11.02.2011 12:20 Uhr:
Ich habe gerade mit der rEFIt Boot-CD zummindest sehen können, dass ein Linux zum Booten vorhanden ist. Das Booten des Systems hat aus welchen Gründen auch immer nicht funktioniert aber zumindestens konnt der Mac Mini dieses erstmals "erkennen".
Ich werde nun versuchen, nach der Installation von DEBIAN, zuerst den rEFIt zu installieren anstelle von GRUB. Mal schauen was passiert.
Gruß,
pbmuc
- bmario
- Beiträge: 1257
- Registriert: 05.09.2007 12:15:47
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dresden
Re: Debian auf Mac nach Installation verschwunden
Doch das geht.pbmuc hat geschrieben: Aktuell scheint wohl der Mac mini nicht mit Debian 64-Bit zu laufen, weil es dafür kein refit gibt!?
Lad dir refit von hier runter: http://downloads.sourceforge.net/refit/ ... se_mirror=
Binde das *.dmg ein. Und installiere das refit.pkg Paket. (man kann mit dem Paket sogar einen ext3 Treiber installieren
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Dann rebootest du Mac OS X sooft, bis das refit Bootmenü erscheint.
In dem Menu einmal zum Partitiontool hangeln, das synct dann die GPT und den "virtuellen" MBR. Wieder raus und in dem Menü Linux zum booten auswählen. Wenn das nicht funktioniert, nochmal den Grub installieren...
Nichts zu tun ist viel besser,
als mit viel Mühe nichts zu schaffen. - Laotse
als mit viel Mühe nichts zu schaffen. - Laotse
Re: Debian auf Mac nach Installation verschwunden
1. Ich habe kein OS X mehr installiertbmario hat geschrieben:Doch das geht.pbmuc hat geschrieben: Aktuell scheint wohl der Mac mini nicht mit Debian 64-Bit zu laufen, weil es dafür kein refit gibt!?
Lad dir refit von hier runter: http://downloads.sourceforge.net/refit/ ... se_mirror=
Binde das *.dmg ein. Und installiere das refit.pkg Paket. (man kann mit dem Paket sogar einen ext3 Treiber installieren)
Dann rebootest du Mac OS X sooft, bis das refit Bootmenü erscheint.
In dem Menu einmal zum Partitiontool hangeln, das synct dann die GPT und den "virtuellen" MBR. Wieder raus und in dem Menü Linux zum booten auswählen. Wenn das nicht funktioniert, nochmal den Grub installieren...
![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
2. Wenn ich mit der rEFIt Boot-CD starte, kommt unter dem menüpunkt "Paritiontool" das nichts gesynct werden muss ?!
Theoretisch muss ich rEFIt doch auch unter Linux installieren können, z.B. wie in diesem Beispiel oder?
Code: Alles auswählen
Do not install the GRUB boot loader. Instead, leave this menu item and return to the main menu by selcting <Go back>.
Synchronize MBR and GPT: Switch to the second virtual console by pressing ctrl-alt-F2 [or possibly fn-ctrl-alt-F2], press return to start the shell, and then enter
:~# chroot /target
:~# aptitude install refit
:~# gptsync /dev/sda
or, if refit fails, install gptsync instead. It's gptsync that you need. Gptsync comes with refit but can be installed separately.
:~# chroot /target
:~#aptitude install gptsync
:~# /target/sbin/gptsync /dev/sda
and enter 'y' at the prompt. This synchronizes the MBR from the GPT, which were made out of sync by parted.
Aktuell installiere ich nochmal die Debian unstable, mit den mac-mini Paketen, welche in der "expert installation" einzeln ausgewählt/hinzugeügt werden können. Allerdings wäre mir die Squeeze in der aktuellen Stable-Version natürlich lieber. Das müsste doch gehen, wenn ich nach Abschluss der installation von Debian 6.0 Stable den rEFIt installiere über apt-get /aptitude wie oben beschrieben?
Danke + Gruß,
pbmuc
- bmario
- Beiträge: 1257
- Registriert: 05.09.2007 12:15:47
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dresden
Re: Debian auf Mac nach Installation verschwunden
Trommelwirbel: Da ist das Problem. Es geht im Prinzip, wird aber nicht empfohlen. Siehe: http://refit.sourceforge.net/myths/pbmuc hat geschrieben: 1. Ich habe kein OS X mehr installiert
...
OS X möchte ich eigentlich auch nicht mehr auf dem Mini drauf haben :-/
Installiere einfach ein OS X mit einer kleinen Partition und nutze Bootcamp. Du machst dir das Leben leichter, glaube mir.
Nichts zu tun ist viel besser,
als mit viel Mühe nichts zu schaffen. - Laotse
als mit viel Mühe nichts zu schaffen. - Laotse
Re: Debian auf Mac nach Installation verschwunden
Und wieder mal erliegt der Mensch dem Apfel...bmario hat geschrieben:Trommelwirbel: Da ist das Problem. Es geht im Prinzip, wird aber nicht empfohlen. Siehe: http://refit.sourceforge.net/myths/pbmuc hat geschrieben: 1. Ich habe kein OS X mehr installiert
...
OS X möchte ich eigentlich auch nicht mehr auf dem Mini drauf haben :-/
Installiere einfach ein OS X mit einer kleinen Partition und nutze Bootcamp. Du machst dir das Leben leichter, glaube mir.
Ich installiere jetzt OS X, aber der Tag wird kommen, an dem der Mac Mini als Standalone-Linux betrieben wird
![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
grrrrrr O__o
BTW: Ist es möglich, dass ganze in einer Labor-Umgebung nachzustellen, ohne wirkliche Mac Hardware? VMware oder so? Dann könnte ich noch ein wenig weitertesten ohne den Mac-Mini out of Order nehmen zu müssen :-/
THX!!!
Re: Debian auf Mac nach Installation verschwunden
Du solltest ohne Probleme ein Single Boot Linux System auf deinem Mac betreiben können. Wichtig ist dabei nur, dass die Festplatte ein MSDOS und kein GPT Disklabel hat. Das kannst du z.B. mit parted magic zuvor erzeugen.
Falls es nach erfolgreicher Installation von Linux etwas laenger dauern sollte bis das System startet, musst du noch von ein (einziges) mal von einem OS X Installationsmedium starten und in einem Terminal mit Hilfe von:
bless --device /dev/disk0s1 --setBoot --legacy
auf legacy Boot umstellen.
Liebe Gruesse
Marcus
Falls es nach erfolgreicher Installation von Linux etwas laenger dauern sollte bis das System startet, musst du noch von ein (einziges) mal von einem OS X Installationsmedium starten und in einem Terminal mit Hilfe von:
bless --device /dev/disk0s1 --setBoot --legacy
auf legacy Boot umstellen.
Liebe Gruesse
Marcus
GNU/Linux.ch - Linux News in Deutsch