Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "
Tipps und Tricks"-Bereich.
-
Hawk5
- Beiträge: 58
- Registriert: 07.01.2011 23:34:40
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Beitrag
von Hawk5 » 23.01.2011 04:18:27
Ich habe mir ebend die aktuellste testing-netinstall-iso heruntergeladen. Bei der Installation fehlt dann folgende Firmware-Datei: rtl18168d-2.fw
Die verwendete Hardware: Lenovo Edge 11 NVY24GE
http://blogs.interdose.com/sebastian/20 ... -firmware/
Das hat mich leider auch nicht weiter gebracht, das Problem bleibt bestehen.
Meine lspci-Ausgabe:
Code: Alles auswählen
00:00.0 Host bridge: Intel Corporation Core Processor DRAM Controller (rev 02)
00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corporation Core Processor Integrated Graphics Controller (rev 02)
00:16.0 Communication controller: Intel Corporation 5 Series/3400 Series Chipset HECI Controller (rev 06)
00:1a.0 USB Controller: Intel Corporation 5 Series/3400 Series Chipset USB2 Enhanced Host Controller (rev 06)
00:1b.0 Audio device: Intel Corporation 5 Series/3400 Series Chipset High Definition Audio (rev 06)
00:1c.0 PCI bridge: Intel Corporation 5 Series/3400 Series Chipset PCI Express Root Port 1 (rev 06)
00:1c.1 PCI bridge: Intel Corporation 5 Series/3400 Series Chipset PCI Express Root Port 2 (rev 06)
00:1c.4 PCI bridge: Intel Corporation 5 Series/3400 Series Chipset PCI Express Root Port 5 (rev 06)
00:1c.5 PCI bridge: Intel Corporation 5 Series/3400 Series Chipset PCI Express Root Port 6 (rev 06)
00:1d.0 USB Controller: Intel Corporation 5 Series/3400 Series Chipset USB2 Enhanced Host Controller (rev 06)
00:1e.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801 Mobile PCI Bridge (rev a6)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation Mobile 5 Series Chipset LPC Interface Controller (rev 06)
00:1f.2 SATA controller: Intel Corporation 5 Series/3400 Series Chipset 4 port SATA AHCI Controller (rev 06)
00:1f.3 SMBus: Intel Corporation 5 Series/3400 Series Chipset SMBus Controller (rev 06)
00:1f.6 Signal processing controller: Intel Corporation 5 Series/3400 Series Chipset Thermal Subsystem (rev 06)
03:00.0 Network controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8188CE 802.11b/g/n WiFi Adapter (rev 01)
09:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller (rev 03)
ff:00.0 Host bridge: Intel Corporation Core Processor QuickPath Architecture Generic Non-core Registers (rev 02)
ff:00.1 Host bridge: Intel Corporation Core Processor QuickPath Architecture System Address Decoder (rev 02)
ff:02.0 Host bridge: Intel Corporation Core Processor QPI Link 0 (rev 02)
ff:02.1 Host bridge: Intel Corporation Core Processor QPI Physical 0 (rev 02)
ff:02.2 Host bridge: Intel Corporation Core Processor Reserved (rev 02)
ff:02.3 Host bridge: Intel Corporation Core Processor Reserved (rev 02)
Viele Grüße,
Hawk5
Linux hat keine Systemsteuerung, Linux ist die Systemsteuerung.
-
Blackbox
- Beiträge: 4289
- Registriert: 17.09.2008 17:01:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Beitrag
von Blackbox » 23.01.2011 11:21:02
Hallo und herzlich Willkommen im Debianforum !
Ich denke, du benötigst das Paket
firmware-realtek aus non-free, um deine NIC funktionsfähig zu machen.
Allerdings wundert mich wie du ohne NIC ins INet kommst ?
Egal, du wirst schon eine Lösung finden, schließlich hast du ja irgendwie deine Anfrage schreiben können...
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen,
Grundrechte stärken!
-
Hawk5
- Beiträge: 58
- Registriert: 07.01.2011 23:34:40
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Beitrag
von Hawk5 » 23.01.2011 16:59:25
Das sieht doch schonmal sehr gut aus. Da ist die Firmware drinn.
Ich gebe Bescheid wie es lief.
Ich hatte mir schon gedacht, dass es Probleme mit dem WLAN gibt. Also hab ich mir vorher nen Kabel gelegt um die Netinstall wenigstens durchführen zu können.
Viele Grüße,
Hawk5
Linux hat keine Systemsteuerung, Linux ist die Systemsteuerung.
-
Blackbox
- Beiträge: 4289
- Registriert: 17.09.2008 17:01:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Beitrag
von Blackbox » 23.01.2011 19:38:08
Ich installiere grundsätzlich mit Ethernetkabel und richte danach das WLAN ein.
In Debian ist es ja so, dass alle unfreien Module in den contrib und non-free Paketlisten liegen und wenn diese nicht während der Installation (erweiterte Installation) aktiviert wird, ist es kaum möglich, einen Chipsatz mit unfreien Treibermodul zu aktivieren und in Betrieb zu nehmen.
Was wohl bei den meisten Standardinstallationen der Fall sein dürfte.
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen,
Grundrechte stärken!
-
Hawk5
- Beiträge: 58
- Registriert: 07.01.2011 23:34:40
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Beitrag
von Hawk5 » 24.01.2011 17:24:10
Okay, also das Paket habe ich installiert.
Wie muss ich jetzt weiter einrichten?
Denn scheinbar ist ein WLAN-Gerät noch nicht installiert.
iwconfig sagt: no wireless device bei lo, eth0 und pan0.
Linux hat keine Systemsteuerung, Linux ist die Systemsteuerung.
-
Emess
- Beiträge: 3788
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Emess » 24.01.2011 17:38:43
Hawk5 hat geschrieben:Okay, also das Paket habe ich installiert.
Wie muss ich jetzt weiter einrichten?
Denn scheinbar ist ein WLAN-Gerät noch nicht installiert.
iwconfig sagt: no wireless device bei lo, eth0 und pan0.
Weiß zwar nicht wie das Modul für Realtek heißt
Aber das musst du per modprobe laden. dann kannst du weiter machen.
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
-
Blackbox
- Beiträge: 4289
- Registriert: 17.09.2008 17:01:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Beitrag
von Blackbox » 24.01.2011 17:59:15
Führ doch mal bitte den Befehl:
aus und poste das Ergebnis hier im Thread.
So wissen wir genau, über welche NIC wir sprechen.
Danke !
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen,
Grundrechte stärken!
-
Hawk5
- Beiträge: 58
- Registriert: 07.01.2011 23:34:40
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Beitrag
von Hawk5 » 24.01.2011 19:10:54
Blackbox hat geschrieben:Führ doch mal bitte den Befehl:
aus und poste das Ergebnis hier im Thread.
Danke !
Als Ergebniss kommt nur:
Code: Alles auswählen
09:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller (rev 03)
Das ist aber Ethernet, nicht WLAN.
Wie aus dem obigen lspci zu lesen ist WLAN ja der hier:
Code: Alles auswählen
03:00.0 Network controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8188CE 802.11b/g/n WiFi Adapter (rev 01)
Viele Grüße,
Hawk5
Linux hat keine Systemsteuerung, Linux ist die Systemsteuerung.
-
Emess
- Beiträge: 3788
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Emess » 24.01.2011 19:16:15
Probier das!
Sehe gerade du hast es ja schon über ein normales lspci herausgefunden!
![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
-
roli
- Beiträge: 3174
- Registriert: 10.09.2003 17:39:58
Beitrag
von roli » 24.01.2011 19:35:26
Hi,
eigentlich jedes aktuelle Notebook das ich kenne, kann die Funkverbindungen mittels eines Schalters ein/ausschalten, ist's bei dir ggf. gerade ausgeschaltet?
Roland
"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"
-
Hawk5
- Beiträge: 58
- Registriert: 07.01.2011 23:34:40
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Beitrag
von Hawk5 » 24.01.2011 19:52:09
roli hat geschrieben:eigentlich jedes aktuelle Notebook das ich kenne, kann die Funkverbindungen mittels eines Schalters ein/ausschalten, ist's bei dir ggf. gerade ausgeschaltet?
Ja den habe ich auch, aber lässt sich soetwas prüfen ob ein Gerät da aber nicht angeschaltet ist?
Linux hat keine Systemsteuerung, Linux ist die Systemsteuerung.
-
habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Beitrag
von habakug » 24.01.2011 19:56:47
Hallo!
Das ist wohl ein neueres Notebook. Ich finde man sollte einfach sagen, um was für ein Gerät es sich handelt. Das macht die Sache einfacher.
[1] hat geschrieben:Patches adding the vendor driver (rtl8192ce) to the mainline Linux kernel were submitted to the linux-wireless mailing list on 2010-12-08.
Ab 2.6.36 hast du wohl die Chance das die mini-PCI erkannt wird. Du könntest das Modul des Hersteller kompilieren [2].
Ausgaben von "lspci -n" oder "lspci -nk" lassen sich im Allgemeinen besser auswerten als "lspci".
Gruß, habakug
[1]
http://ircbots.nanonanonano.net/factoid ... =rtl8188ce
[2]
http://218.210.127.131/downloads/downlo ... #RTL8188CE
-
Hawk5
- Beiträge: 58
- Registriert: 07.01.2011 23:34:40
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Beitrag
von Hawk5 » 24.01.2011 22:59:26
Das genaue Notebkook steht in Post #1 Zeile 2.
Ich gehe davon aus das die 2. Variante einfacher ist. Da ist eine Makefile im Download. Was brauche ich um aus dem Download etwas brauchbares machen zu können?
Viele Grüße
Linux hat keine Systemsteuerung, Linux ist die Systemsteuerung.
-
habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Beitrag
von habakug » 24.01.2011 23:56:19
Hallo!
Vielleicht
Code: Alles auswählen
# apt-get install build-essential
# make && make install
Gruß, habakug