Hallo,
Kurze Vorgeschichte :
Bis vor kurzem konnte ich die T-Com Leitung - nur ne 1024er Leitung, denn mehr geht angeblich seitens der T-offline (?) hier nicht - meines Nachbarn Hermann Leppert/Familie Leppert-Raimann, mitbenutzen nachdem ich auf eigene Kosten ne LAN Leitung & nen Router besorgt habe und die
LAN-Leitung zu mir einen Stock höher unters Dach gezogen habe und alles entsprechend eingerichtet habe.
Vorher hatte er ein DSL-Modem von der T-Com und als kleines Dankeschön bekam er nach entsprechnder Absprache und Einverständins von Ihm, dafür jeden Monat 5 Öro und alles war eigentlich gut, denn ich surfe tagsüber und er mit Family eher abends, da die ja beide tagsüber auf ARBEIT sind.
Da ich von HARTZ-4 Betroffen bin konnte ich so wenigstens das Internet nutzen, einiges an Knete für nen vollen Anschluß sparen und damit andere Sachen relaisieren, bis - tja bis Neujahr, da hat er einfach den STECKER der LAN Leitung gezogen und von da an saß ich in Schmidhofen auch noch ohne www da
![traurig :-(](./images/smilies/icon_sad.gif)
aber "Er" hat ja wohl genug Knete, verdient (?) beim Herz-Zentrum in Bad Krozingen um auf diesen 5er extra verzichten zu können, oder soll ich lieber das Unwort (a)sozial verwenden, wie andere mir zu verstehen gaben ?
Nun hab ich mir notgedrungen von Klarmobil nen UMTS-USB-Stick bestellt und möchte den folgendermaßen einsetzen :
1) Der Stick kommt an nen Rechner, der sich dann in Klamobil UMTS-Netz einwählt
2) Dann soll dieser "Zugangs"-Rechner auch noch nen zweiten oder dritten Rechner den Inet-Zugang ermöglichen, also muß da dann ne Routing-Funktion realisiert werden.
3) Der zweite, dritte Client Rechner muß aber auch ne IP irgendwoher bekommen, also muß auf dem " Zugangs-Rechner " noch ein DHCP-Server installiert werden und so eingestellt werden, daß er den über einen Switch dranhängenden Clients neIP vergibt und die notwendigen Informationen, wie Gateway und DNS verklickert
4) Irgendwas vergessen ? ?
Tja das wärs dann also und jetzt meine Fragen :
a) WIE realisiere ich das ROUTING auf dem Zugangs-Rechner, der ja LAN-seitig auch am Switch hängt ?
b) WIE sage ich dem auf dem Zugangs-Rechner laufenden DHCP-Server, daß er doch bitte NUR auf der LAN-Seite den dortigen Clients IP´s vergibt und die Infos, wie Gateway und DNS and die Clients vergeben soll ?
Danke für alle Tipps und Info´s wg. RTFM und so
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Reginaldo Stückner
Ortsstr. 2
D-79189 Bad Krozingen / Schmidhofen