PPPoE: Falscher Identifier

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
maddeb
Beiträge: 42
Registriert: 12.07.2008 09:46:22
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

PPPoE: Falscher Identifier

Beitrag von maddeb » 28.12.2010 20:59:20

Hallo,

ich habe das Forum durchsucht, google und RFC 2516 (nicht mehr ganz sicher).
Elterlicher PC geht über AOL, oder was davon übrig ist, ins Netz. Geht auch, aber ich wuerde gerne mit meinem eigenen Laptop online gehen.
Gut, koennte man sagen, Zugangsdaten in die Fritzbox eintragen, dass die den Zugang macht, und gut ist. Leider koennen gewisse Herrschaften dann nicht mehr ihr Passwort eingeben fuer AOL und sind dann sauer. Geht also nicht, leider.

Wie die Software von AOL (und die Fritzbox) bei einem Benutzernamen mit 10 Zeichen im Praefix 50 Zeichen macht, ist mir nicht klar, aber ich habe den Benutzernamen gesnifft (Passwort kenne ich sowieso). Mein Rechner schickt auch exakt das gleiche Paket wie der Windowsrechner. Und nein, ich versuche nicht, beide gleichzeitig ans Netz zu kriegen, ich weiss, dass das nicht geht.

Ich versteh nicht, warum, aber es ist normal, dass der erste Authentication Request (mit PAP) nicht in einer mir verstaendlichen Weise beantwortet wird, sondern der Rechner (egal welcher, an diesem Punkt verhalten sich noch beide gleich) und die Gegenstelle reden weiter ueber ihre Konfiguration. Es folgt ein weiterer Authentication Request, und hier passiert etwas:

Wenn man sich die Inhalte der PAP-Pakete ansieht, und die Identifiers des ersten und des zweiten Authentication Requests vergleicht, dann sind die beim Windowsrechner identisch miteinander, waehrend auf meinem Laptop der zweite zum ersten um 1 erhoeht wurde. Danach bekommt Windows Authentication ACK und Linux Authentication NAK.

In der Manpage habe ich den Hinweis gefunden, ich habe auch nochmal pppoeconf ausgefuehrt. Ich verstehe zu wenig von PPP, um einen Ansatz zu haben. Was nur laesst den Linuxrechner sich einen neuen Identifier ausdenken?

Die ganzen Configs und Traces habe ich leider nur auf meinem Linuxrechner, keinen USB-Stick und sonst auch keine Idee, wie ich die posten koennte. Morgen einen Stick beschaffen, wenn die Zeit das zulaesst. Ich hoffe, ich habe mich trotzdem verstaendlich machen koennen.

Falls das noch jemanden interessiert: gesnifft habe ich nicht mit einem Hub, sondern mit zwei Netzwerkkarten:

Code: Alles auswählen

iface br0 inet manual
  bridge_ports eth0 eth1
  up echo 1>/proc/sys/net/ipv4/ip_forward
aus meiner /etc/network/interfaces. Jetzt mal rein aus dem Gedaechtnis wiedergegeben.

Alle Hinweise werden dankend verfolgt, wenn ich allerdings nicht mehr hier bin (wie die meiste Zeit des Jahres) kann ich natuerlich nicht testen.

syssi
Beiträge: 2951
Registriert: 24.12.2010 16:50:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rheinland

Re: PPPoE: Falscher Identifier

Beitrag von syssi » 30.12.2010 12:00:03

Erweiter deine /etc/ppp/peers/<provider> um die Zeile "debug" und poste mal die Ausgaben, welche im Syslog landen. Dann laesst sich moeglicherweise genauer erkennen, auf welchen Request das NAK folgt.

Gruss syssi

Antworten