Habe 2 PCs über ein Crossover-Netzwerkkabel verbunden.
Die Kontrolle mit ping war positiv.
Das steuern mit Hilfe von krdc und krfb funktioniert auch, doch konnte ich nicht
mit copy und paste Dateien von einem PC zum anderen schieben.
Geht das überhaupt von der grafischen Oberfläche aus?
Wenn nicht, wie von der Konsole aus?
Gruß
Hans
Krdc - Dateien verschieben möglich?
Re: Krdc - Dateien verschieben möglich?
Probiere es doch mal mit sftp im Konqueror.
Oder mit scp in der Konsole.
Gruß,
Daniel
Oder mit scp in der Konsole.
Gruß,
Daniel
Re: Krdc - Dateien verschieben möglich?
Nachdem ich im Konqueror sftp markiert hatte konnte ich weder wieder
was zurückstellen oder sonst was machen.
Mußte erst wieder neu booten damit er wieder zu verwenden war.
Mit scp habe ich auch schon einiges probiert,
hier ein paar codes:
hans@lenny:~$ ping 192.168.42.2
PING 192.168.42.2 (192.168.42.2) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 192.168.42.2: icmp_seq=1 ttl=64 time=2.60 ms
64 bytes from 192.168.42.2: icmp_seq=2 ttl=64 time=0.249 ms
64 bytes from 192.168.42.2: icmp_seq=3 ttl=64 time=0.251 ms
64 bytes from 192.168.42.2: icmp_seq=4 ttl=64 time=0.249 ms
64 bytes from 192.168.42.2: icmp_seq=5 ttl=64 time=0.246 ms
64 bytes from 192.168.42.2: icmp_seq=6 ttl=64 time=0.188 ms
^C
--- 192.168.42.2 ping statistics ---
6 packets transmitted, 6 received, 0% packet loss, time 5006ms
rtt min/avg/max/mdev = 0.188/0.631/2.604/0.882 ms
hans@lenny:~$ scp 192.168.42.2:/home/hans/Textdatei .
ssh: connect to host 192.168.42.2 port 22: Connection refused
hans@lenny:~$ scp 192.168.42.2:0/home/hans/Textdatei .
ssh: connect to host 192.168.42.2 port 22: Connection refused
lost connection
hans@lenny:~$ scp 192.168.42.2:/home/hans/Textdatei /home/hans/
ssh: connect to host 192.168.42.2 port 22: Connection refused
lost connection
hans@lenny:~$
hans@lenny:~$ scp -P 22 hans@192.168.42.2:/home/hans/Textdatei .
ssh: connect to host 192.168.42.2 port 22: Connection refused
lost connection
hans@lenny:~$ scp -P 22 hans@192.168.42.2:/home/hans/Textdatei .
ssh: connect to host 192.168.42.2 port 22: Connection refused
Anmerkung: Beide Rechner laufen unter Lenny und hans ist auf beiden der user.
Gruß
Hans
was zurückstellen oder sonst was machen.
Mußte erst wieder neu booten damit er wieder zu verwenden war.
Mit scp habe ich auch schon einiges probiert,
hier ein paar codes:
hans@lenny:~$ ping 192.168.42.2
PING 192.168.42.2 (192.168.42.2) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 192.168.42.2: icmp_seq=1 ttl=64 time=2.60 ms
64 bytes from 192.168.42.2: icmp_seq=2 ttl=64 time=0.249 ms
64 bytes from 192.168.42.2: icmp_seq=3 ttl=64 time=0.251 ms
64 bytes from 192.168.42.2: icmp_seq=4 ttl=64 time=0.249 ms
64 bytes from 192.168.42.2: icmp_seq=5 ttl=64 time=0.246 ms
64 bytes from 192.168.42.2: icmp_seq=6 ttl=64 time=0.188 ms
^C
--- 192.168.42.2 ping statistics ---
6 packets transmitted, 6 received, 0% packet loss, time 5006ms
rtt min/avg/max/mdev = 0.188/0.631/2.604/0.882 ms
hans@lenny:~$ scp 192.168.42.2:/home/hans/Textdatei .
ssh: connect to host 192.168.42.2 port 22: Connection refused
hans@lenny:~$ scp 192.168.42.2:0/home/hans/Textdatei .
ssh: connect to host 192.168.42.2 port 22: Connection refused
lost connection
hans@lenny:~$ scp 192.168.42.2:/home/hans/Textdatei /home/hans/
ssh: connect to host 192.168.42.2 port 22: Connection refused
lost connection
hans@lenny:~$
hans@lenny:~$ scp -P 22 hans@192.168.42.2:/home/hans/Textdatei .
ssh: connect to host 192.168.42.2 port 22: Connection refused
lost connection
hans@lenny:~$ scp -P 22 hans@192.168.42.2:/home/hans/Textdatei .
ssh: connect to host 192.168.42.2 port 22: Connection refused
Anmerkung: Beide Rechner laufen unter Lenny und hans ist auf beiden der user.
Gruß
Hans
Re: Krdc - Dateien verschieben möglich?
ssh-Daemon auf der Zielkiste läuft, Port ist entsprechend freigegeben, (…)?
Sieht nämlich erstmal nicht so aus.
cu,
niemand
Sieht nämlich erstmal nicht so aus.
cu,
niemand
Re: Krdc - Dateien verschieben möglich?
>sshd
Von einem erfahrenen Linuxuser hatte ich bereits eine Anleitung
mit dem Code
ssh -p 223 .....
doch als root wie als user
hans@lenny:~$ ssh -p 223 hans@192.168.42.2
ssh: connect to host 192.168.42.2 port 223: Connection refused
hans@lenny:~$ ssh -p 22 hans@192.168.42.2
ssh: connect to host 192.168.42.2 port 22: Connection refused
probierte also schon verschiedene Ports durch, doch von dem
ersten PC aus kam ich nicht weiter.
Nach dem Motto: "Ein blindes Huhn findet ....", probierte ich dann
von dem anderen PC aus mal
hans@debian:~$ ssh -p 22 hans@192.168.42.1
hans@192.168.42.1's password:
Linux lenny 2.6.26-2-686 #1 SMP Mon Aug 30 07:01:57 UTC 2010 i686
The programs included with the Debian GNU/Linux system are free software;
the exact distribution terms for each program are described in the
individual files in /usr/share/doc/*/copyright.
Debian GNU/Linux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent
permitted by applicable law.
Last login: Mon Dec 20 16:39:54 2010
Dann dauerte es noch bis ich Dateien verschieben konnte, erst nachdem ich:
hans@lenny:~$ exit
logout
Connection to 192.168.42.1 closed.
ging es dann endlich in beiden Richtungen:
hans@debian:~$ scp /home/hans/Textdatei.txt hans@192.168.42.1:/home/hans/
hans@192.168.42.1's password:
Textdatei.txt 100% 733 0.7KB/s 00:00
hans@debian:~$ scp hans@192.168.42.1:/home/hans/Textdatei.txt .
hans@192.168.42.1's password:
Textdatei.txt 100% 733 0.7KB/s 00:00
auch mit dem Code
scp -P 22 .......
Auch bei diesem Rechner mit einer anderen Portangabe:
hans@lenny:~$ ssh -p 21 hans@192.168.42.1
ssh: connect to host 192.168.42.1 port 21: Connection refused
Bevor ich nun beim ersten PC den Code ssh -p von 0 bis unendlich
durchprobiere wäre jetzt die Frage:
Wie finde ich die richtige Portbezeichnung heraus, oder ist da
noch was anderes, was fehlt?
Jetzt fällt mir gerade noch ein mit Strg+Esc in den ProcessTable
zu schauen, und siehe da, auf dem 192.168.42.1er läuft der sshd
und auf dem anderen nicht.
Habe jetzt noch mit
ifup eth0 und
ifconfig eth0
versucht ihn zu starten, aber das war nicht erfolgreich.
Also noch mal die Frage: Wie bringt man den sshd zum laufen?
Gruß
Hans
P. S.: Falls der "erfahrene Linuxuser" = "niemand" ist, cu nächsten Stammtisch?
Von einem erfahrenen Linuxuser hatte ich bereits eine Anleitung
mit dem Code
ssh -p 223 .....
doch als root wie als user
hans@lenny:~$ ssh -p 223 hans@192.168.42.2
ssh: connect to host 192.168.42.2 port 223: Connection refused
hans@lenny:~$ ssh -p 22 hans@192.168.42.2
ssh: connect to host 192.168.42.2 port 22: Connection refused
probierte also schon verschiedene Ports durch, doch von dem
ersten PC aus kam ich nicht weiter.
Nach dem Motto: "Ein blindes Huhn findet ....", probierte ich dann
von dem anderen PC aus mal
hans@debian:~$ ssh -p 22 hans@192.168.42.1
hans@192.168.42.1's password:
Linux lenny 2.6.26-2-686 #1 SMP Mon Aug 30 07:01:57 UTC 2010 i686
The programs included with the Debian GNU/Linux system are free software;
the exact distribution terms for each program are described in the
individual files in /usr/share/doc/*/copyright.
Debian GNU/Linux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent
permitted by applicable law.
Last login: Mon Dec 20 16:39:54 2010
Dann dauerte es noch bis ich Dateien verschieben konnte, erst nachdem ich:
hans@lenny:~$ exit
logout
Connection to 192.168.42.1 closed.
ging es dann endlich in beiden Richtungen:
hans@debian:~$ scp /home/hans/Textdatei.txt hans@192.168.42.1:/home/hans/
hans@192.168.42.1's password:
Textdatei.txt 100% 733 0.7KB/s 00:00
hans@debian:~$ scp hans@192.168.42.1:/home/hans/Textdatei.txt .
hans@192.168.42.1's password:
Textdatei.txt 100% 733 0.7KB/s 00:00
auch mit dem Code
scp -P 22 .......
Auch bei diesem Rechner mit einer anderen Portangabe:
hans@lenny:~$ ssh -p 21 hans@192.168.42.1
ssh: connect to host 192.168.42.1 port 21: Connection refused
Bevor ich nun beim ersten PC den Code ssh -p von 0 bis unendlich
durchprobiere wäre jetzt die Frage:
Wie finde ich die richtige Portbezeichnung heraus, oder ist da
noch was anderes, was fehlt?
Jetzt fällt mir gerade noch ein mit Strg+Esc in den ProcessTable
zu schauen, und siehe da, auf dem 192.168.42.1er läuft der sshd
und auf dem anderen nicht.
Habe jetzt noch mit
ifup eth0 und
ifconfig eth0
versucht ihn zu starten, aber das war nicht erfolgreich.
Also noch mal die Frage: Wie bringt man den sshd zum laufen?
Gruß
Hans
P. S.: Falls der "erfahrene Linuxuser" = "niemand" ist, cu nächsten Stammtisch?
Re: Krdc - Dateien verschieben möglich?
Ist openssh-server überhaupt installiert?khs hat geschrieben:und siehe da, auf dem 192.168.42.1er läuft der sshd
und auf dem anderen nicht.
Gruß,
Daniel
Re: Krdc - Dateien verschieben möglich?
Mit find openssh kam nur der openssh-client und libssl0.9.8
als installiert, und connect-proxy und libnet-sftp-foreign-perl.
Wobei letzteres ev. für die Übertragung mittels Konqueror
notwendig wäre.
Zur Installation dieses Towers hatte ich 5 DVDs bekommen, weil ich hier
keinen DSL-Anschluß habe.
Will aber jetzt deshalb nicht gleich übers Modem das update übers
Netz machen, weil wegen eines anderen Problems ev. eine Neuinstallation
erforderlich ist.
Grundsätzlich kann ich ja schon Dateien hin und her verschieben.
Das mit dem sshd ist soweit dann auch klar.
Im ProcessTable habe ich noch mal nachgeschaut und ganz nach rechts
gescrollt, wo dann der Befehl /usr/sbin/sshd steht.
Vielleicht muß der sshd auch nicht extra gestartet werden, wenn der
openssh-server installiert ist und vom anderen PC zugegriffen wird.
Auf dem Laptop, auf dem der sshd läuft, kam mit find openssh
eine längere Liste nicht installierter weiterer Pakete, darunter
auch secpanel - Eine grafische Oberfläche für SSH und SCP.
Falls dazu jemand näheres weiß, ansonsten will ich das Thema
vorläufig ruhen lassen, um mich mit anderen Vorhaben zu beschäftigen.
Danke noch mal für die Unterstützung, Gruß
Hans
als installiert, und connect-proxy und libnet-sftp-foreign-perl.
Wobei letzteres ev. für die Übertragung mittels Konqueror
notwendig wäre.
Zur Installation dieses Towers hatte ich 5 DVDs bekommen, weil ich hier
keinen DSL-Anschluß habe.
Will aber jetzt deshalb nicht gleich übers Modem das update übers
Netz machen, weil wegen eines anderen Problems ev. eine Neuinstallation
erforderlich ist.
Grundsätzlich kann ich ja schon Dateien hin und her verschieben.
Das mit dem sshd ist soweit dann auch klar.
Im ProcessTable habe ich noch mal nachgeschaut und ganz nach rechts
gescrollt, wo dann der Befehl /usr/sbin/sshd steht.
Vielleicht muß der sshd auch nicht extra gestartet werden, wenn der
openssh-server installiert ist und vom anderen PC zugegriffen wird.
Auf dem Laptop, auf dem der sshd läuft, kam mit find openssh
eine längere Liste nicht installierter weiterer Pakete, darunter
auch secpanel - Eine grafische Oberfläche für SSH und SCP.
Falls dazu jemand näheres weiß, ansonsten will ich das Thema
vorläufig ruhen lassen, um mich mit anderen Vorhaben zu beschäftigen.
Danke noch mal für die Unterstützung, Gruß
Hans