debdelta für schnelle Upgrades

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

debdelta für schnelle Upgrades

Beitrag von Saxman » 28.11.2010 19:07:47

Ich suche hier kein Programm sondern stelle, da sich bisher im Forum fast nichts dazu findet, mal ein kleines nützliches tool vor. Der Titel verrät es schon, das Programm heißt Debiandebdelta.

debdelta lädt die Änderungen (deltas) von debian Paketen runter und lädt nur die notwendigen veränderten Dateien herunter und paketiert die debs lokal. Das schöne daran ist dass gerade bei testing oder sid bei denen die updates häufig statt finden die Download Geschwindigkeit bei mir im Schnitt verdoppelt bis verdreifacht wird (Tatsächlich wird natürlich nicht der eigentliche Download beschleunigt sondern die Zeit bis das upgegradete Paket lokal vorliegt) . Das spart eine ganze Menge Zeit.

Das upgrade ist zum normalen upgrade mit aptitude nur einen Schritt länger.

Code: Alles auswählen

aptitude update
debdelta-upgrade
aptitude full-upgrade
Ich hab das jetzt seit einiger Zeit hier problemlos im Einsatz deswegen hier von mir an alle testing/sid user. Probiert es mal aus.
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 2875
Registriert: 24.04.2004 15:33:31

Re: debdelta für schnelle Upgrades

Beitrag von ThorstenS » 29.11.2010 07:43:45

Ich hänge zwar an einer flotten Standleitung, finde die Idee aber gut.
Hat eben einwandfrei funktioniert - danke für den Tipp :THX:

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13965
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: debdelta für schnelle Upgrades

Beitrag von hikaru » 29.11.2010 10:15:43

Ich habe auch schon ein paar mal über deb-Deltas nachgedacht ohne jedoch debdelta zu kennen. Wie beeinflusst die lokale Paketierung den Zeitaufwand für das Upgrade? Ich vermute mal auf einem 12 Jahre alten Rechner mit schneller Internetverbindung dürfte debdelta eher kontraproduktiv sein, oder?

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Re: debdelta für schnelle Upgrades

Beitrag von Saxman » 29.11.2010 10:45:25

hikaru hat geschrieben:Ich habe auch schon ein paar mal über deb-Deltas nachgedacht ohne jedoch debdelta zu kennen. Wie beeinflusst die lokale Paketierung den Zeitaufwand für das Upgrade? Ich vermute mal auf einem 12 Jahre alten Rechner mit schneller Internetverbindung dürfte debdelta eher kontraproduktiv sein, oder?
Debiandebdelta zeigt dir nach einem Durchlauf die virtuelle Geschwindigkeit an. Probiere es einfach mal aus. Dann siehst du ob es sich lohnt. Auf einem Doppelkern liegt das Paketieren in der Regel im Sekundenbruchteile-Bereich. Bei größeren Paketen aber auch mal länger.
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

Benutzeravatar
jue
Beiträge: 411
Registriert: 25.11.2006 17:44:25
Wohnort: Mitteleuropa

Re: debdelta für schnelle Upgrades

Beitrag von jue » 30.11.2010 18:43:42

Geht das auch so:

apt-get update
debdelta-upgrade
apt-get dist-upgrade

???
Ich gestehe es: ich liebe Smalltalk
问候
Jin Jue - 酒中有真
-----------------------------

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Re: debdelta für schnelle Upgrades

Beitrag von Saxman » 30.11.2010 19:07:47

jue hat geschrieben:Geht das auch so:

apt-get update
debdelta-upgrade
apt-get dist-upgrade

???
Ja, die Pakete liegen ja dann lokal vor. Es ist egal ob apt oder aptitude genutzt wird.
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

Benutzeravatar
cirrussc
Beiträge: 6582
Registriert: 26.04.2007 19:47:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: debdelta für schnelle Upgrades

Beitrag von cirrussc » 01.12.2010 00:50:08

Gibts ja sogar schon für Lenny.
Muss ich ein Weilchen testen. Danke für den Tipp.
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl

Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Re: debdelta für schnelle Upgrades

Beitrag von Teddybear » 01.12.2010 10:32:21

Aber jetzt mal ehrlich.....
Bei den heutigen Internetanschlüssen, finde ich, ist es doch nicht sooooo schlimm mal ein paar MB zu laden.
Klar, es gibt Pakete die was länger dauern (Oo und diverse Spiele Daten) aber das kann man auch verschmerzen.

Wo ich debdelta für absolut sinnvoll halte wären mobile Verbindungen, sowie good old Modem und lahme Hinterland-DSL-Anschlüsse.
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13965
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: debdelta für schnelle Upgrades

Beitrag von hikaru » 01.12.2010 12:15:25

Teddybear hat geschrieben:Bei den heutigen Internetanschlüssen, finde ich, ist es doch nicht sooooo schlimm mal ein paar MB zu laden.
Manch einer sitzt noch mit 56k-Modem oder bestenfalls ISDN auf dem platten Land. Mit UMTS ist da meist auch nichts.

Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Re: debdelta für schnelle Upgrades

Beitrag von Teddybear » 01.12.2010 13:01:39

hikaru hat geschrieben:
Teddybear hat geschrieben:Bei den heutigen Internetanschlüssen, finde ich, ist es doch nicht sooooo schlimm mal ein paar MB zu laden.
Manch einer sitzt noch mit 56k-Modem oder bestenfalls ISDN auf dem platten Land. Mit UMTS ist da meist auch nichts.
Sagte ich doch...
Teddybear hat geschrieben:Wo ich debdelta für absolut sinnvoll halte wären mobile Verbindungen, sowie good old Modem und lahme Hinterland-DSL-Anschlüsse.
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13965
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: debdelta für schnelle Upgrades

Beitrag von hikaru » 01.12.2010 13:49:43

Überlesen. :oops:

yeti

Re: debdelta für schnelle Upgrades

Beitrag von yeti » 01.12.2010 14:56:33

hikaru hat geschrieben:Überlesen. :oops:
...ist mir auch beinahe passiert.
Das kann kein Zufall sein!
Schieben wir's auf's Wetter! :)

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Re: debdelta für schnelle Upgrades

Beitrag von Saxman » 01.12.2010 15:52:21

Ob man das verschmerzen kann ist das eine, ob man warten will das andere. Wenn das update statt in zwei Minuten in 50 Sekunden durch ist bin ich froh darüber. So toll finde Ich die updaterei nun auch nicht.

Das liegt aber sicher auch daran dass unter testing/sid die updates quasi täglich eintrudeln. Da sind es nicht einmal 100 MB gespart sondern jeden zweiten Tag. Das macht in meinen Augen schon einen Unterschied und das unabhängig von der Leitung. Aber sicher ist der Gewinn umso größer je langsamer die Leitung an sich ist.
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

deberik
Beiträge: 1177
Registriert: 30.09.2009 13:27:23

Re: debdelta für schnelle Upgrades

Beitrag von deberik » 02.12.2010 10:39:38

Ein großer Vorteil von debdelta ist meiner Meinung nach doch auch die Entlastung der Server. Wenn bei einer Aktualisierung von großen Pakten von nur 10 Leuten statt 100 Mb nur 10 Mb heruntergeladen wird, dann wird am Server schon fast 1 Gb Bandbreite gespart. Das macht sich ziemlich schnell bezahlt.

Grüße, Erik
Debians Paketbeschreibungen übersetzen? Hilf mit!

yeti

Re: debdelta für schnelle Upgrades

Beitrag von yeti » 02.12.2010 11:06:37

deberik hat geschrieben:Ein großer Vorteil von debdelta ist meiner Meinung nach doch auch die Entlastung der Server. Wenn bei einer Aktualisierung von großen Pakten von nur 10 Leuten statt 100 Mb nur 10 Mb heruntergeladen wird, dann wird am Server schon fast 1 Gb Bandbreite gespart. Das macht sich ziemlich schnell bezahlt.
Das Internet ist mittlerweile doch auch unter den Top-Klimakillern... und von den Gamer-PCs und den Täglich-Halb-Gentoo-Kompilierern will ich mal garnich anfangen...
Ein Vergleich ob der Mehr-Transfer oder die gebrauchte Umpackerei auf dem lokalen PC den heftigeren CO₂-Impakt hat muß her...
...andernfalls bleibt mir nur mein Amethystpendel...

deberik
Beiträge: 1177
Registriert: 30.09.2009 13:27:23

Re: debdelta für schnelle Upgrades

Beitrag von deberik » 02.12.2010 11:48:12

yeti hat geschrieben:Ein Vergleich ob der Mehr-Transfer oder die gebrauchte Umpackerei auf dem lokalen PC den heftigeren CO₂-Impakt hat muß her...
...andernfalls bleibt mir nur mein Amethystpendel...
Das müsste doch zu berechnen sein, wenn man den Stromverbrauch misst. Zuerst am eigenen Computer, ob es einen Unterschied beim Stromverbrauch macht, wenn man mit debdelta neu packt oder nur herunterladet. Falls debdelta mehr verbraucht: herausfinden, ob Debian (bzw. Mirrors) Server einsparen kann, wenn alle debdelta verwenden (grob geschätzt nur mehr 10% Bandbreite). Vom eigenen Mehrverbrauch (am Besten gemittelt über verschiedene Notebooks und PCs) auf den Mehrverbrauch aller Debian-Benutzer hochrechnen (verlässliche Zahlen für die Anzahl gibt es wohl nicht :/) und mit dem Stromverbrauch der eingesparten Server vergleichen :)
Falls effektiv am eigenen Computer kein Unterschied beim Stromverbrauch gibt, dann ist wohl debdelta (vom CO₂-Einfluss her) sinnvoller.

Und zum Datenverkehr alleine: Einmal googlen entspricht einer Stunde Licht
und 20 Milligramm/Sekunde im Internet. Beides sicher stark vereinfacht und schwer nachzuprüfen. Vielleicht ist dein Amethystpendel doch sinnvoller :D
Debians Paketbeschreibungen übersetzen? Hilf mit!

Benutzeravatar
Tintom
Moderator
Beiträge: 3070
Registriert: 14.04.2006 20:55:15
Wohnort: Göttingen

Re: debdelta für schnelle Upgrades

Beitrag von Tintom » 02.12.2010 12:47:10

Frage: Laut Beschreibung lädt debdelta nur die Änderungen am Quelltext runter, d.h. muss ich dann wenn ich bspw. Openoffice aktualisieren will, die Quellen + alle benötigten dev-Pakete auf dem Rechner haben und dann Openoffice komplett neu übersetzen?

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Re: debdelta für schnelle Upgrades

Beitrag von Saxman » 02.12.2010 14:50:28

Tintom hat geschrieben:Frage: Laut Beschreibung lädt debdelta nur die Änderungen am Quelltext runter, d.h. muss ich dann wenn ich bspw. Openoffice aktualisieren will, die Quellen + alle benötigten dev-Pakete auf dem Rechner haben und dann Openoffice komplett neu übersetzen?
Nein, das brauchst du nicht. Debiandebdelta vergleicht und verarbeitet nur die Unterschiede in den Debian Paketen. Es wird nicht alles von Grund auf neu gebaut.
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

AxelMD
Beiträge: 1452
Registriert: 15.03.2009 08:02:11

Re: debdelta für schnelle Upgrades

Beitrag von AxelMD » 04.12.2010 09:39:24

Hi Gemeinde,

heute habe ich ein

Code: Alles auswählen

aptitude update
debdelta-upgerade 
ausgeführt. Es wurden mit als Download 83,4 MB angezeigt.

Bei Test, wie folgt

Code: Alles auswählen

aptitude update
aptitude full-upgrade
wurden mir auch als Download 83,4 MB angezeigt.

Wo liegt der Erfolg?
Hatte ich zuvor die "debdelta-upgrade" initialisierung löschen müssen, um ein Erfolg zu sehen?
Wenn ja, wie?


Danke Saxmann allgemein für den Hinweis, ich lerne gerne dazu.


MfG

Axel

yeti

Re: debdelta für schnelle Upgrades

Beitrag von yeti » 04.12.2010 09:54:48

AxelMD hat geschrieben:Wo liegt der Erfolg?
Hatte ich zuvor die "debdelta-upgrade" initialisierung löschen müssen, um ein Erfolg zu sehen?
Wenn ja, wie?
Benutzt Du Lenny?
http://packages.debian.org/lenny/debdelta hat geschrieben:Diese Suite enthält »debdelta-upgrade«, das debdeltas abruft und mit diesen alle für ein »apt-get upgrade« erforderlichen Debian-Pakete erstellt. Es kann in Debian/unstable-Rechnern (zur Beschleunigung des Downloads neuer Pakete) oder in Debian/stable-Rechnern (für Sicherheits-Updates) eingesetzt werden.

AxelMD
Beiträge: 1452
Registriert: 15.03.2009 08:02:11

Re: debdelta für schnelle Upgrades

Beitrag von AxelMD » 04.12.2010 10:11:51

Hallo Yeti,

ich benutze Debian Testing (Squeeze).

Dort steht in der Paket beschreibung:
Paket: debdelta (0.39trl)

Die Programmsammlung »debdelta« wurde entwickelt, um Veränderungen zwischen Debian-Paketen zu erkennen. Diese Änderungen (Deltas) ähneln insofern der Ausgabe des »diff«-Programms, als dass sie zur Speicherung und Übermittlung lediglich der Unterschiede zwischen unterschiedlichen Versionen eines Debian-Pakets verwendet werden können.

Diese Suite enthält »debdelta-upgrade«, das Deltas abruft und mit diesen alle für ein »apt-get upgrade« erforderlichen Debian-Pakete erstellt. Es kann in Debian/unstable-Rechnern (zur Beschleunigung des Downloads neuer Pakete) oder in Debian/stable-Rechnern (für Sicherheits-Updates) eingesetzt werden.

Ebenso wird, wenn dieses Paket installiert ist, die Paketverwaltung »cupt« für ein Upgrade des Rechners Deltas verwenden.
So richtig schlauer bin ich trotzdem nicht.
Ob das evtl. mit dem jetzigen Freeze zusammenhängt?


MfG

AxelMD

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Re: debdelta für schnelle Upgrades

Beitrag von Saxman » 04.12.2010 10:47:20

Du wirst schon den kompletten Output hier posten müssen um dazu was sagen zu können.
Aus deiner Aussage werde Ich leider nicht ganz schlau.

Der Output schaut normalerweise so aus.
Ich hab jetzt fast nichts zum upgraden deswegen unspektakulär.

Code: Alles auswählen

[...]Delta-upgrade statistics:
 total resulting debs size 357 k time 3sec virtual speed: 116 k/sec
Aber wie du siehst müssen diese 357k nicht mehr heruntergeladen werden.

Code: Alles auswählen

#aptitude full-upgrade 
Die folgenden Pakete werden aktualisiert:     
  libquicktime1 
1 Pakete aktualisiert, 0 zusätzlich installiert, 0 werden entfernt und 2 nicht aktualisiert.
Muss 0 B/357 kB an Archiven herunterladen. Nach dem Entpacken werden 0 B zusätzlich belegt sein.
/Edit

Und nochmal am Rande. Als zur Geschwindigkeit schreibt der Autor selbst.
All in all, I still cannot obtain high speeds: so people that have a
ADSL Internet connection faster than 300kB/sec usually are better
downloading all the debs, and ignoring "debdelta-upgrade" alltogether.
Anyway, the best way to know is to try "debdelta-upgrade -v" and
read the final statistics.
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

AxelMD
Beiträge: 1452
Registriert: 15.03.2009 08:02:11

Klärung

Beitrag von AxelMD » 04.12.2010 11:49:53

Hallo Saxmann,

ich habe heute keine Verminderung des Download durch Verwendung von "debdelta-upgrade" festellen können.
Das Output habe ich leider nicht gespeichtert.

Beim nächten Update werde ich es tun.

MfG

AxelMD

deberik
Beiträge: 1177
Registriert: 30.09.2009 13:27:23

Re: debdelta für schnelle Upgrades

Beitrag von deberik » 05.12.2010 13:42:52

Ich hab ein Mischsystem aus Squeeze/Sid (und 1, 2 Pakete aus Experimental). Bei der Verwendung von debtags sehe ich jetzt leider nicht mehr, ob ein Paket aus Squeeze, Sid oder Experimental kommt. Hat jemand ne Ahnung ob und wie man das wieder in die Ausgabe einbauen kann?

Erik
Debians Paketbeschreibungen übersetzen? Hilf mit!

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Re: debdelta für schnelle Upgrades

Beitrag von Saxman » 05.12.2010 16:49:34

Laut Readme wird der Ursprung wohl nicht festgehalten..
Readme.Upgrade hat geschrieben:--- The archive

Consider a package that is currently installed. It is characterized by
name installed_version architecture
(unfortunately there is no way to tell from which archive it came
from, but this does not seem to be a problem currently)[...]
mehr unter:

Code: Alles auswählen

zcat /usr/share/doc/debdelta/README.upgrade.gz
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

Antworten