ich verzweifel nun seit einigen Wochen an meinem Debian Gateway, vielleicht kann mir hier jemand einen Tipp geben ?!
Folgende Installation liegt bei mir vor:
Code: Alles auswählen
.---------. Static .-----------.Static + DHCP
| NAT | GW IP | NAT | LAN IP
dyn. IP | multid 192.168.0.xxx| DNSmasq |192.168.1.xxx
+-----+ | PPPoe +------------+ iptables +------------------+
| | | squid | |
'---------' '-----------' |+
Internet AVM FB Debian Gateway |
Squeeze 2.6.32-5-kirkwood |
|
|
|
WLAN Clients LAN Clients .-----------. |
+--+---+-----------+---+----+----+----+ KEIN NAT | |
| | | | | | | | W-/LAN |--------+
+ + + + + + + | |
192.168.1.xxx | |
'-----------'
AVM FB 7170
Mit dem openWRT lief diese Installation mehrere Jahre absolut fehlerfrei, mit exakt identischen IP Bereichen.
Folgendes Problem tritt bei mir (sporadisch) bei TCP Port 80 auf:
- 1% der Webseiten können nicht geladen werden und brechen ab
- 10% der Webseiten beenden den Ladevorgang nicht, dh. werden nicht vollständig geladen
Beende ich die TCP Verbindung auf dem Client, ist die Seite plötzlich sofort sichtbar (kein ACK FIN???)
Nutze ich den (nicht transparenten) Squid, können die Seiten i.d.R. dargestellt werden, dafür gehen andere Seiten wiederum nicht.
Nehme ich einen SSH Tunnel zur AVM FB DSL und besuche darüber die Seiten, sind alle verfügbar, d.h. der Fehler tritt erst nach der Debian Maschine auf.
* Edit*
Bei allen Videostreams der Sat1 Gruppe, bricht der Stream (egal ob P1935 oder P443), nach ein paar Minuten ab,
bei Streams anderer Anbieter z.B. RTL, VOX, etc. tritt dieser Fehler nicht auf.
Bei weiteren Verbindungen tritt das Problem bisher nicht auf, bzw. wurde noch nicht festgestellt.
Ich hab mal iptables ausgeschlossen, da der Fehler auch auftritt, wenn bei iptabels alles auf accept steht, ggf. übersehe ich ja was?
Meine Vermutung ist die doppelte NAT, aber das ging doch beim openWRT auch, also muss ich das doch so auch irgendwie hinkriegen können.
Übrigens möchte ich den Debian GW nicht direkt an der PPPoE Leitung haben, sondern die AVM FB davor behalten.
Der Debian GW soll hier in erster Linie folgendes machen:
- 1. Logs schreiben, wenn von Extern etwas durch die AVM FB kommt, was nicht durch darf und dann droppen
- 2. Clientverkehr vom LAN -> DSL statefull überwachen und nur bestimmte Ziele zulassen
- 3. Clients nur bestimmte DNS Server erlauben und diese ggf. umleiten (derzeit auf DNC Cache vom CCC)
- 4. DNSmasq soll den Clients eine dyn. IP anhand ihrer MAC geben und die DNS Anfragen für externe Ziele auflösen und durchreichen
- 5. (Später) alle Clientverbindungen transparent nicht via AVM FB routen, sondern über eine VPN zu einem anderen Server (aber das ist hier ja gegenstandslos)
Die FB 7170 dient nur als Wlan AP und Hub.
Wer jetzt bis hierher gelesen und eine Idee zu meinem Problem hat, immer her damit!
Sofern configs benötigt werden, poste ich die gerne - nur welche?
Bin mittlerweile echt ratlos bei diesem Phänomen.
Grüße
dokle