XEN Virtualisierung - Vorgehensweise

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
Boity
Beiträge: 799
Registriert: 15.05.2009 13:59:19

XEN Virtualisierung - Vorgehensweise

Beitrag von Boity » 24.10.2010 11:35:17

Hallo !

Ich beschäftige mich derzeit mit der Virtualisierungstechnik XEN und stelle mir im Allgemeinen einige Grundsatzfragen.

Sollte man XEN via "Paketmanager" (apt-get) installieren oder selbst kompilieren ?

Contra wäre,dass Lenny noch XEN 3 nutzt und somit wäre man mit der Komplimierung zumindest auf den aktuellen Stand.


Wie würdet ihr vorgehen ?


Viele Grüße!

Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 2875
Registriert: 24.04.2004 15:33:31

Re: XEN Virtualisierung - Vorgehensweise

Beitrag von ThorstenS » 24.10.2010 11:39:36

ich würde KVM unter squeeze benutzen und kein XEN mehr.

Und wenn es doch XEN sein soll, dann nimm die Lösung von Citrix, die ist gut abgestimmt.

Boity
Beiträge: 799
Registriert: 15.05.2009 13:59:19

Re: XEN Virtualisierung - Vorgehensweise

Beitrag von Boity » 24.10.2010 11:44:50

Hallo Thorsten!
ich würde KVM unter squeeze benutzen und kein XEN mehr.
und KVM unter Lenny ?

Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 2875
Registriert: 24.04.2004 15:33:31

Re: XEN Virtualisierung - Vorgehensweise

Beitrag von ThorstenS » 24.10.2010 12:01:47

lenny hatte ich mit den Backports Paketen seit Dezember letzen Jahres produktiv laufen. Dazu noch virt-manager für die mausgeführte Administration.
Ein aktuelles squeeze kannst du damit aber seit wenigen Wochen nicht mehr betreiben (nach einem kernelupdate -23 -> -25 liefen die Maschinen nicht mehr hoch).
Ich installiere seit einiger Zeit ausschliesslich squeeze und bin sehr zufrieden damit. das kvm im kernel ist aktueller und performanter. Wenn du jetzt mit kvm anfangen willst, empfehle ich dir squeeze. Der Vorteil ist ausserdem, dass du noch mindestens 2.5 Jahre mit Sicherheitsupdates versorgt wirst.

Boity
Beiträge: 799
Registriert: 15.05.2009 13:59:19

Re: XEN Virtualisierung - Vorgehensweise

Beitrag von Boity » 24.10.2010 12:51:55

D.h. du nutzt auf deinem Server gleichzeitig mit Gnome (virt-manager) ist ja abhängig von Gnome. (?)

Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 2875
Registriert: 24.04.2004 15:33:31

Re: XEN Virtualisierung - Vorgehensweise

Beitrag von ThorstenS » 24.10.2010 13:02:44

nö, gnome hab ich nicht auf dem Server. Ich starte den virt-manager über ssh -X kvm virt-manager

Die Abhängigkeiten siehst du mit apt-cache depends virt-manager

Boity
Beiträge: 799
Registriert: 15.05.2009 13:59:19

Re: XEN Virtualisierung - Vorgehensweise

Beitrag von Boity » 24.10.2010 14:30:51

Hi,

OK also die Anleitung liest sich ja nicht schlecht (1).

(1)http://wiki.debian.org/KVM

Komischerweise mag der Packagemanager immer Gnome installieren 8)... .

cirox
Beiträge: 70
Registriert: 23.06.2006 20:37:57

Re: XEN Virtualisierung - Vorgehensweise

Beitrag von cirox » 24.10.2010 21:14:31

Ich würde xen4 unter squeeze mit apt installieren anstelle von kvm.

Benutzeravatar
daFreak
Beiträge: 875
Registriert: 14.09.2005 12:09:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: XEN Virtualisierung - Vorgehensweise

Beitrag von daFreak » 24.10.2010 21:34:30

Ich nutze auch weiterhin xen aus den Lenny-Repositories und bin sehr zufrieden damit, im Gegensatz zu der Citrix-Version, welche ich auch produktiv im Einsatz habe, da diese meiner Meinung nach im Gegensatz zu VMWare ESX noch nicht wirklich Enterprise-fähig ist.

cirox
Beiträge: 70
Registriert: 23.06.2006 20:37:57

Re: XEN Virtualisierung - Vorgehensweise

Beitrag von cirox » 24.10.2010 21:45:28

Richtig, und xen4.0 aus squeeze mit dem neuen Kernel läuft sehr stabil.

Boity
Beiträge: 799
Registriert: 15.05.2009 13:59:19

Re: XEN Virtualisierung - Vorgehensweise

Beitrag von Boity » 24.10.2010 22:24:21

Hauptpakete :

- xen-hypervisor-4.0-amd64
- xen-utils-4.0
- xen-docs-4.0
- xen-utils-common
- xenstore-utils
- xenwatch
- xen-tools
- linux-image-2.6.32-5-xen-amd64
- linux-headers-2.6.32-5-xen-amd64
- linux-headers-2.6.32-5-common-xen

Code: Alles auswählen

apt-get install xen-hypervisor-4.0-amd64 xen-utils-4.0 xen-docs-4.0 xen-utils-common xenstore-utils xenwatch linux-image-2.6.32-5-xen-amd64 linux-headers-2.6.32-5-xen-amd64 linux-headers-2.6.32-5-common-xen xen-tools
Habe ich ein Paket vergessen ? *bitte verbessern*

Benötigte Pakete:

Code: Alles auswählen

apt-get install bcc bin86 gawk bridge-utils iproute libcurl3 libcurl4-openssl-dev bzip2 module-init-tools transfig tgif texinfo texlive-latex-base texlive-latex-recommended texlive-fonts-extra texlive-fonts-recommended pciutils-dev mercurial build-essential make gcc libc6-dev zlib1g-dev python python-dev python-twisted libncurses5-dev patch libvncserver-dev libsdl-dev libjpeg62-dev iasl libbz2-dev e2fslibs-dev git-core uuid-dev ocaml libx11-dev gcc-multilib

Input...Input... :P

Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 2875
Registriert: 24.04.2004 15:33:31

Re: XEN Virtualisierung - Vorgehensweise

Beitrag von ThorstenS » 25.10.2010 23:30:47

Boity hat geschrieben:Komischerweise mag der Packagemanager immer Gnome installieren 8)... .
er installiert etliche Pakete (zur Minimalinstallation entpackte 385MB bei 238 zusätzlichen Paketen). Wenn dir das zu viel ist, kannst du auch nur auf deiner debian Managementmaschine virt-manager installieren und dich zu dem KVM z.B. per ssh Server verbinden - auch das wird unterstützt.

Aber ich sehe schon, du bist eher in Richtung xen4 unterwegs. Das wird dich sicherlich auch glücklich machen. Ich habe nach 3.5 Jahren auf kvm geschwenkt und diesen Schritt nicht bereut (Stichwort Kernelintegration! Hardwareunterstützung)

Boity
Beiträge: 799
Registriert: 15.05.2009 13:59:19

Re: XEN Virtualisierung - Vorgehensweise

Beitrag von Boity » 26.10.2010 09:40:18

Aber ich sehe schon, du bist eher in Richtung xen4 unterwegs. Das wird dich sicherlich auch glücklich machen. Ich habe nach 3.5 Jahren auf kvm geschwenkt und diesen Schritt nicht bereut (Stichwort Kernelintegration! Hardwareunterstützung)
Ich habe am Wochende KVM erfolgreich getestet ;-) - nun kommt XEN !

Colttt
Beiträge: 3012
Registriert: 16.10.2008 23:25:34
Wohnort: Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: XEN Virtualisierung - Vorgehensweise

Beitrag von Colttt » 26.10.2010 12:13:58

Und wie entscheidest du dann?? nach der performance?? hast du ein paar tests gemacht??
Debian-Nutzer :D

ZABBIX Certified Specialist

Boity
Beiträge: 799
Registriert: 15.05.2009 13:59:19

Re: XEN Virtualisierung - Vorgehensweise

Beitrag von Boity » 26.10.2010 15:58:23

Colttt hat geschrieben:Und wie entscheidest du dann?? nach der performance?? hast du ein paar tests gemacht??
Nach Gefühl :lol: :lol: !


Problem

Wenn ich eine virtuelle Maschine durch "xm reboot ID" neustartet oder "xm shutdown ID" ist diese plötzlich nicht mehr vorhanden. Sowas passiert auch wenn ich den Server reboote.

Gibt es dafür eine Lösung ?

Antworten