Hallo !
Obwohl ich mein Debian als Server verwende, habe ich DHCLIENT laufen, weil mein ISP KabelBW ist, wo ich per DHCP eine Netzwerkadresse bekomme. Erstaunlicherweise überschreibt DHCLIENT die resolv.conf, in der ich zur Benutzung des lokalen DNS [==DNSMASQ] die lokale Netzwerkadresse definiert habe. Habe ich die eigene [lokale, statische] IP-Adresse nicht in resolv.conf wird DNSMASQ nicht als lokaler DNS verwendet.
Ich habe mir bisher damit beholfen, in "/etc/dhcp3/dhclient-exit-hooks.d" das debug script zu aktivieren und dort lasse ich nun meine IP-Adresse wieder in "resolv.conf" eintragen.
Das funktioniert, ist aber sehr unprofessionell. Habe lange nach einer Lösung gesucht, aber keine gefunden. Vielleicht weiß hier jemand Rat??
Danke erstmal++mabra
DHCLIENT überschreibt eigene nameserver Einträge in resolv.c
Re: DHCLIENT überschreibt eigene nameserver Einträge in reso
aus man dhclient.conf:
Deine Lösung ist also
Code: Alles auswählen
supersede domain-name "fugue.com rc.vix.com home.vix.com";
prepend domain-name-servers 127.0.0.1;
Code: Alles auswählen
supersede domain-name-servers DEIN.EIGENER.DNS.SERVER
Re: DHCLIENT überschreibt eigene nameserver Einträge in reso
Du kannst dhclient3 auch einfach sagen, welche Daten er vom DHCP-Server erfragen soll. Ich verwende für einen Debian-Server an einer Unitymedia Kabel Verbindung folgende Optionen:
/etc/dhcp3/dhclient.conf:
/etc/dhcp3/dhclient.conf:
Code: Alles auswählen
request subnet-mask, broadcast-address, time-offset, routers, interface-mtu;
Re: DHCLIENT überschreibt eigene nameserver Einträge in reso
Hmm,
danke erstmal.
Ich verstehe die Zusammenhänge leider nicht.
Ich denke, was der DHCLIENT am DHCP requested scheint wohl richtig zu sein, es funktioniert seit Jahren und so denke ich ersteinmal nicht darüber nach, den Request zu modifiezieren. Wenn ich - wie ThorstenS schreibt - den supersede Eintrag hinzufüge, wird kein Eintrag in resolv.con für meinen angegegbenen Namesrevre erzeugt. So hätte ich das aber verstanden. Und den benötige ich für DNSMASQ.
Weiß noch jemand Rat??
danke++mabra
danke erstmal.
Ich verstehe die Zusammenhänge leider nicht.
Ich denke, was der DHCLIENT am DHCP requested scheint wohl richtig zu sein, es funktioniert seit Jahren und so denke ich ersteinmal nicht darüber nach, den Request zu modifiezieren. Wenn ich - wie ThorstenS schreibt - den supersede Eintrag hinzufüge, wird kein Eintrag in resolv.con für meinen angegegbenen Namesrevre erzeugt. So hätte ich das aber verstanden. Und den benötige ich für DNSMASQ.
Weiß noch jemand Rat??
danke++mabra