[gelöst] Kein Zugriff auf Paketverwaltung

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
kdf
Beiträge: 101
Registriert: 04.08.2010 19:53:32
Wohnort: Bad Salzuflen

[gelöst] Kein Zugriff auf Paketverwaltung

Beitrag von kdf » 06.10.2010 20:10:54

Hallo,

seit einiger Zeit funktionieren keine automatischen Updates, Synaptic-Paketverwaltung kann nicht geöffnet werden.

Meldung:
-------------
Es ist unmöglich einen exklusiven Zugriff zu erhalten)

This usually means that another package management
application (like apt-get or apitude) is already running.
please close that application first.
-------------
Die letzte manuelle Installation mit Synaptic war samba.

Gruß
K.-D.
Zuletzt geändert von kdf am 11.10.2010 17:25:30, insgesamt 1-mal geändert.

pferdefreund
Beiträge: 3800
Registriert: 26.02.2009 14:35:56

Re: Kein Zugriff auf Paketverwaltung

Beitrag von pferdefreund » 07.10.2010 08:26:11

Die Paketverwaltung legt irgendwo - weiß jetzt nicht genau - ein Lockfile
an. Das ist wohl wegen eines Absturzes oder was auch immer - nicht
bei Programmende gelöscht worden. Sollte irgendwo unter /var sein.
Die dann mal (um sicher zu gehen nach Kopie) löschen oder
zuerst mal ein apt-get update auf der Konsole probieren. Eventuell sagt
der dir dann schon die Lock-Datei.

uname
Beiträge: 12500
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Kein Zugriff auf Paketverwaltung

Beitrag von uname » 07.10.2010 08:37:30

Den Fehler bekommt man auch wenn man nicht "root" ist.

Benutzeravatar
Dogge
Beiträge: 1899
Registriert: 13.09.2010 11:07:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Kein Zugriff auf Paketverwaltung

Beitrag von Dogge » 07.10.2010 09:37:32

Ich glaube die lock-Datei war unter /var/cache/apt/
Debian Testing + Gnome | Linux-Anfänger seit 04/2003
http://files.mdosch.de/2014-07/0xE13D657D.asc

uname
Beiträge: 12500
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Kein Zugriff auf Paketverwaltung

Beitrag von uname » 07.10.2010 10:24:02

Code: Alles auswählen

/var/lib/apt/lists/lock 

kdf
Beiträge: 101
Registriert: 04.08.2010 19:53:32
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Kein Zugriff auf Paketverwaltung

Beitrag von kdf » 07.10.2010 11:46:45

root@debian:/home/kd# apt-get update
OK http://http.us.debian.org squeeze Release.gpg
OK http://http.us.debian.org/debian/ squeeze/main Translation-de
Ign http://http.us.debian.org/debian/ squeeze/main Translation-en
OK http://ftp.us.debian.org squeeze Release.gpg
Ign http://ftp.us.debian.org/debian/ squeeze/contrib Translation-de
Ign http://ftp.us.debian.org/debian/ squeeze/contrib Translation-en
OK http://http.us.debian.org squeeze Release
OK http://ftp.us.debian.org/debian/ squeeze/main Translation-de
Ign http://ftp.us.debian.org/debian/ squeeze/main Translation-en
Ign http://ftp.us.debian.org/debian/ squeeze/non-free Translation-de
Ign http://ftp.us.debian.org/debian/ squeeze/non-free Translation-en
OK http://ftp.us.debian.org squeeze Release
OK http://http.us.debian.org squeeze/main Sources/DiffIndex
OK http://ftp.us.debian.org squeeze/main i386 Packages/DiffIndex
OK http://http.us.debian.org squeeze/main i386 Packages/DiffIndex
OK http://ftp.us.debian.org squeeze/contrib i386 Packages/DiffIndex
OK http://ftp.us.debian.org squeeze/non-free i386 Packages/DiffIndex
E: Konnte Sperre /var/lib/dpkg/lock nicht bekommen - open (11: Die Ressource ist zur Zeit nicht verfügbar)
E: Sperren des Administrationsverzeichnisses (/var/lib/dpkg/) nicht möglich, wird es von einem anderen Prozess verwendet?
root@debian:/home/kd#
uname hat geschrieben:/var/lib/apt/lists/lock
ist da mit 0 bytes. Löschen bringt aber nicht weiter, wird wieder angelegt.

Gruß
K.-D.

pferdefreund
Beiträge: 3800
Registriert: 26.02.2009 14:35:56

Re: Kein Zugriff auf Paketverwaltung

Beitrag von pferdefreund » 07.10.2010 12:21:15

Ist eventuell die Platte voll ? Vorher mal ein apt-get clean probiert ?
Steht was in den Logs ? Schon merkwürdig, daß das mitten drin passiert.
Wie sieht die sources.list aus ?

kdf
Beiträge: 101
Registriert: 04.08.2010 19:53:32
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Kein Zugriff auf Paketverwaltung

Beitrag von kdf » 07.10.2010 13:27:35

root@debian:/home/kd# apt-get clean

root@debian:/home/kd# apt-get update
bringt die gleiche Meldung, wie zuvor.
pferdefreund hat geschrieben:Steht was in den Logs ? Schon merkwürdig, daß das mitten drin passiert.

welche genau?
pferdefreund hat geschrieben:Wie sieht die sources.list aus ?
wo steht die?

Gruß
K.-D.

kdf
Beiträge: 101
Registriert: 04.08.2010 19:53:32
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Kein Zugriff auf Paketverwaltung

Beitrag von kdf » 07.10.2010 14:21:53

pferdefreund hat geschrieben:Wie sieht die sources.list aus ?
#
# deb cdrom:[Debian GNU/Linux testing _Squeeze_ - Official Snapshot i386 NETINST Binary-1 20100217-22:18]/ squeeze main

# deb cdrom:[Debian GNU/Linux testing _Squeeze_ - Official Snapshot i386 NETINST Binary-1 20100217-22:18]/ squeeze main

deb http://http.us.debian.org/debian/ squeeze main
deb-src http://http.us.debian.org/debian/ squeeze main
deb http://ftp.us.debian.org/debian squeeze main contrib non-free

kdf
Beiträge: 101
Registriert: 04.08.2010 19:53:32
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Kein Zugriff auf Paketverwaltung

Beitrag von kdf » 07.10.2010 14:29:14

pferdefreund hat geschrieben:Ist eventuell die Platte voll ? Vorher mal ein apt-get clean probiert ?
81,9 GB frei

Benutzeravatar
TobiSGD
Beiträge: 539
Registriert: 28.06.2010 16:10:06
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Hannover

Re: Kein Zugriff auf Paketverwaltung

Beitrag von TobiSGD » 07.10.2010 14:38:20

kdf hat geschrieben:E: Konnte Sperre /var/lib/dpkg/lock nicht bekommen - open (11: Die Ressource ist zur Zeit nicht verfügbar)
Schon mal probiert, diese Datei zu löschen?
Registered Linux User #501265
Workstation: Slackware64 -current XFCE
Laptop: Slackware64 -current XFCE
Server: Debian Squeeze i686 CLI

kdf
Beiträge: 101
Registriert: 04.08.2010 19:53:32
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Kein Zugriff auf Paketverwaltung

Beitrag von kdf » 07.10.2010 15:09:46

TobiSGD hat geschrieben:Schon mal probiert, diese Datei zu löschen?
kann ich löschen. Danach kann ich Synaptic öffnen und die Datei ist dann wieder da. Ich kann Synaptic aber wieder öffnen, ohne vorher die Datei wieder zu löschen.

Ich kann aber nicht die 275 automatischen Updates verarbeiten. Wenn ich auf das Symbol vom Updatemanager klicke, öffnet sich irgendwann das Fenster 'Informationen über Updates werden eingeholt ...' mit einem Dialogfenster '(als Administrator) Das durchführen eines Upgrades setzt möglicherweise das Entfernen oder die Installation von neuen Paketen voraus. Soll ein "Safe-Upgrade" durchgeführt werden? Nein | Ja'. Dann hängt die Kiste. Wenn man auf Schließen klickt, kommt ein Dialog 'Schließen erzwingen?'. Dann wird abgebrochen. Jetzt läßt sich auch Synaptic nicht wieder starten, solange nicht /var/lib/dpkg/lock gelöscht wurde.

kdf
Beiträge: 101
Registriert: 04.08.2010 19:53:32
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Kein Zugriff auf Paketverwaltung

Beitrag von kdf » 07.10.2010 15:26:32

Nachdem ich /var/lib/dpkg/lock gelöscht habe, ist apt-get update fehlerfrei. Das Icon vom Updatemanager ist dann für ein paar Sekunden grau dann aber wieder farbig. Die Verarbeitung der Aktualisierungen ist weiter nicht möglich.

uname
Beiträge: 12500
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Kein Zugriff auf Paketverwaltung

Beitrag von uname » 07.10.2010 15:31:26

Führe die Updates doch manuell durch:

Code: Alles auswählen

apt-get update
apt-get dist-upgrade
Vielleicht läuft es ja dann irgendwann bei den nächsten Sicherheitslücken rund.

kdf
Beiträge: 101
Registriert: 04.08.2010 19:53:32
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Kein Zugriff auf Paketverwaltung

Beitrag von kdf » 07.10.2010 16:21:45

Das hat wohl funktioniert. 327 MB sind da geladen worden.

kdf
Beiträge: 101
Registriert: 04.08.2010 19:53:32
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Kein Zugriff auf Paketverwaltung

Beitrag von kdf » 07.10.2010 16:36:00

Funktioniert doch nicht. Da wurde zwar eine Unmenge an Updates durchgeführt, aber es werden wieder diese 275 Aktualisierungen angezeigt, die sich nicht verarbeiten lassen.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Kein Zugriff auf Paketverwaltung

Beitrag von rendegast » 07.10.2010 16:42:27

root@debian:/home/kd
Versuche es mal als "richtiger" root
# deb cdrom....
# deb cdrom....

deb http://http.us.debian.org/debian/ squeeze main
deb-src http://http.us.debian.org/debian/ squeeze main
deb http://ftp.us.debian.org/debian squeeze main contrib non-free
Doppelt gemoppelt, belasse es bei
deb-src http://http.us.debian.org/debian/ squeeze main
deb http://ftp.us.debian.org/debian squeeze main contrib non-free
Statt ***.us.debian.org einen lokaleren Mirror wie ftp.de.debian.org,
http://www.debian.org/mirrors/list .
Zuletzt geändert von rendegast am 07.10.2010 16:49:07, insgesamt 2-mal geändert.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Benutzeravatar
TobiSGD
Beiträge: 539
Registriert: 28.06.2010 16:10:06
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Hannover

Re: Kein Zugriff auf Paketverwaltung

Beitrag von TobiSGD » 07.10.2010 16:47:04

Nachdem das Update jetzt teilweise funktioniert hat, kannst du bitte mal den Output von

Code: Alles auswählen

apt-get dist-upgrade
posten? Würde mich interessieren, was da diesmal hängt, oder ist es wieder der gleiche Fehler?
Registered Linux User #501265
Workstation: Slackware64 -current XFCE
Laptop: Slackware64 -current XFCE
Server: Debian Squeeze i686 CLI

Clio

Re: Kein Zugriff auf Paketverwaltung

Beitrag von Clio » 07.10.2010 16:50:28

Damit Dein System und speziell Dein Paketmanager nicht weiterhin das "unbekannte Wesen" bleibt,
hier mal einen Blick hineinwerfen:
http://debiananwenderhandbuch.de/

kdf
Beiträge: 101
Registriert: 04.08.2010 19:53:32
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Kein Zugriff auf Paketverwaltung

Beitrag von kdf » 07.10.2010 17:04:15

rendegast hat geschrieben:Versuche es mal als "richtiger" root
kd@debian:~$ su
Passwort:
root@debian:/home/kd# nautilus

(nautilus:5370): EggSMClient-WARNING **: Failed to connect to the session manager: None of the authentication protocols specified are supported


(nautilus:5370): Eel-WARNING **: GConf-Fehler:
Der Konfigurationsserver konnte nicht kontaktiert werden; mögliche Fehlerquellen sind, dass TCP/IP für ORBit nicht aktiviert ist oder auf Grund eines Systemabsturzes alte NFS-Sperren gesetzt sind. Unter http://projects.gnome.org/gconf/ erhalten Sie weitere Informationen (Details – 1: Verbindung zur Sitzung konnte nicht abgerufen werden: Did not receive a reply. Possible causes include: the remote application did not send a reply, the message bus security policy blocked the reply, the reply timeout expired, or the network connection was broken.)

(nautilus:5370): Eel-WARNING **: GConf-Fehler:
Der Konfigurationsserver konnte nicht kontaktiert werden; mögliche Fehlerquellen sind, dass TCP/IP für ORBit nicht aktiviert ist oder auf Grund eines Systemabsturzes alte NFS-Sperren gesetzt sind. Unter http://projects.gnome.org/gconf/ erhalten Sie weitere Informationen (Details – 1: Verbindung zur Sitzung konnte nicht abgerufen werden: Did not receive a reply. Possible causes include: the remote application did not send a reply, the message bus security policy blocked the reply, the reply timeout expired, or the network connection was broken.)

(nautilus:5370): Eel-WARNING **: GConf-Fehler:
Der Konfigurationsserver konnte nicht kontaktiert werden; mögliche Fehlerquellen sind, dass TCP/IP für ORBit nicht aktiviert ist oder auf Grund eines Systemabsturzes alte NFS-Sperren gesetzt sind. Unter http://projects.gnome.org/gconf/ erhalten Sie weitere Informationen (Details – 1: Verbindung zur Sitzung konnte nicht abgerufen werden: Did not receive a reply. Possible causes include: the remote application did not send a reply, the message bus security policy blocked the reply, the reply timeout expired, or the network connection was broken.)

(nautilus:5370): Eel-WARNING **: GConf-Fehler:
Der Konfigurationsserver konnte nicht kontaktiert werden; mögliche Fehlerquellen sind, dass TCP/IP für ORBit nicht aktiviert ist oder auf Grund eines Systemabsturzes alte NFS-Sperren gesetzt sind. Unter http://projects.gnome.org/gconf/ erhalten Sie weitere Informationen (Details – 1: Verbindung zur Sitzung konnte nicht abgerufen werden: Did not receive a reply. Possible causes include: the remote application did not send a reply, the message bus security policy blocked the reply, the reply timeout expired, or the network connection was broken.)
GConf-Warnung: In »/apps/nautilus/preferences« konnten keine Paare aufgelistet werden: Der Konfigurationsserver konnte nicht kontaktiert werden; mögliche Fehlerquellen sind, dass TCP/IP für ORBit nicht aktiviert ist oder auf Grund eines Systemabsturzes alte NFS-Sperren gesetzt sind. Unter http://projects.gnome.org/gconf/ erhalten Sie weitere Informationen (Details – 1: Verbindung zur Sitzung konnte nicht abgerufen werden: Did not receive a reply. Possible causes include: the remote application did not send a reply, the message bus security policy blocked the reply, the reply timeout expired, or the network connection was broken.)GConf-Warnung: In »/desktop/gnome/file_views« konnten keine Paare aufgelistet werden: Der Konfigurationsserver konnte nicht kontaktiert werden; mögliche Fehlerquellen sind, dass TCP/IP für ORBit nicht aktiviert ist oder auf Grund eines Systemabsturzes alte NFS-Sperren gesetzt sind. Unter http://projects.gnome.org/gconf/ erhalten Sie weitere Informationen (Details – 1: Verbindung zur Sitzung konnte nicht abgerufen werden: Did not receive a reply. Possible causes include: the remote application did not send a reply, the message bus security policy blocked the reply, the reply timeout expired, or the network connection was broken.)GConf-Warnung: In »/desktop/gnome/background« konnten keine Paare aufgelistet werden: Der Konfigurationsserver konnte nicht kontaktiert werden; mögliche Fehlerquellen sind, dass TCP/IP für ORBit nicht aktiviert ist oder auf Grund eines Systemabsturzes alte NFS-Sperren gesetzt sind. Unter http://projects.gnome.org/gconf/ erhalten Sie weitere Informationen (Details – 1: Verbindung zur Sitzung konnte nicht abgerufen werden: Did not receive a reply. Possible causes include: the remote application did not send a reply, the message bus security policy blocked the reply, the reply timeout expired, or the network connection was broken.)GConf-Warnung: In »/desktop/gnome/lockdown« konnten keine Paare aufgelistet werden: Der Konfigurationsserver konnte nicht kontaktiert werden; mögliche Fehlerquellen sind, dass TCP/IP für ORBit nicht aktiviert ist oder auf Grund eines Systemabsturzes alte NFS-Sperren gesetzt sind. Unter http://projects.gnome.org/gconf/ erhalten Sie weitere Informationen (Details – 1: Verbindung zur Sitzung konnte nicht abgerufen werden: Did not receive a reply. Possible causes include: the remote application did not send a reply, the message bus security policy blocked the reply, the reply timeout expired, or the network connection was broken.)GConf-Warnung: In »/apps/nautilus/desktop« konnten keine Paare aufgelistet werden: Der Konfigurationsserver konnte nicht kontaktiert werden; mögliche Fehlerquellen sind, dass TCP/IP für ORBit nicht aktiviert ist oder auf Grund eines Systemabsturzes alte NFS-Sperren gesetzt sind. Unter http://projects.gnome.org/gconf/ erhalten Sie weitere Informationen (Details – 1: Verbindung zur Sitzung konnte nicht abgerufen werden: Did not receive a reply. Possible causes include: the remote application did not send a reply, the message bus security policy blocked the reply, the reply timeout expired, or the network connection was broken.)GConf-Warnung: In »/apps/nautilus/icon_view« konnten keine Paare aufgelistet werden: Der Konfigurationsserver konnte nicht kontaktiert werden; mögliche Fehlerquellen sind, dass TCP/IP für ORBit nicht aktiviert ist oder auf Grund eines Systemabsturzes alte NFS-Sperren gesetzt sind. Unter http://projects.gnome.org/gconf/ erhalten Sie weitere Informationen (Details – 1: Verbindung zur Sitzung konnte nicht abgerufen werden: Did not receive a reply. Possible causes include: the remote application did not send a reply, the message bus security policy blocked the reply, the reply timeout expired, or the network connection was broken.)GConf-Warnung: In »/apps/nautilus/desktop-metadata« konnten keine Paare aufgelistet werden: Der Konfigurationsserver konnte nicht kontaktiert werden; mögliche Fehlerquellen sind, dass TCP/IP für ORBit nicht aktiviert ist oder auf Grund eines Systemabsturzes alte NFS-Sperren gesetzt sind. Unter http://projects.gnome.org/gconf/ erhalten Sie weitere Informationen (Details – 1: Verbindung zur Sitzung konnte nicht abgerufen werden: Did not receive a reply. Possible causes include: the remote application did not send a reply, the message bus security policy blocked the reply, the reply timeout expired, or the network connection was broken.)
(nautilus:5370): Eel-WARNING **: GConf-Fehler:
Der Konfigurationsserver konnte nicht kontaktiert werden; mögliche Fehlerquellen sind, dass TCP/IP für ORBit nicht aktiviert ist oder auf Grund eines Systemabsturzes alte NFS-Sperren gesetzt sind. Unter http://projects.gnome.org/gconf/ erhalten Sie weitere Informationen (Details – 1: Verbindung zur Sitzung konnte nicht abgerufen werden: Did not receive a reply. Possible causes include: the remote application did not send a reply, the message bus security policy blocked the reply, the reply timeout expired, or the network connection was broken.)

(nautilus:5370): Eel-WARNING **: GConf-Fehler:
Der Konfigurationsserver konnte nicht kontaktiert werden; mögliche Fehlerquellen sind, dass TCP/IP für ORBit nicht aktiviert ist oder auf Grund eines Systemabsturzes alte NFS-Sperren gesetzt sind. Unter http://projects.gnome.org/gconf/ erhalten Sie weitere Informationen (Details – 1: Verbindung zur Sitzung konnte nicht abgerufen werden: Did not receive a reply. Possible causes include: the remote application did not send a reply, the message bus security policy blocked the reply, the reply timeout expired, or the network connection was broken.)

(nautilus:5370): Eel-WARNING **: GConf-Fehler:
Der Konfigurationsserver konnte nicht kontaktiert werden; mögliche Fehlerquellen sind, dass TCP/IP für ORBit nicht aktiviert ist oder auf Grund eines Systemabsturzes alte NFS-Sperren gesetzt sind. Unter http://projects.gnome.org/gconf/ erhalten Sie weitere Informationen (Details – 1: Verbindung zur Sitzung konnte nicht abgerufen werden: Did not receive a reply. Possible causes include: the remote application did not send a reply, the message bus security policy blocked the reply, the reply timeout expired, or the network connection was broken.)

(nautilus:5370): Eel-WARNING **: GConf-Fehler:
Der Konfigurationsserver konnte nicht kontaktiert werden; mögliche Fehlerquellen sind, dass TCP/IP für ORBit nicht aktiviert ist oder auf Grund eines Systemabsturzes alte NFS-Sperren gesetzt sind. Unter http://projects.gnome.org/gconf/ erhalten Sie weitere Informationen (Details – 1: Verbindung zur Sitzung konnte nicht abgerufen werden: Did not receive a reply. Possible causes include: the remote application did not send a reply, the message bus security policy blocked the reply, the reply timeout expired, or the network connection was broken.)

(nautilus:5370): Unique-DBus-WARNING **: Unable to open a connection to the session bus: Did not receive a reply. Possible causes include: the remote application did not send a reply, the message bus security policy blocked the reply, the reply timeout expired, or the network connection was broken.

(nautilus:5370): Unique-DBus-WARNING **: Unable to connect to the running instance, aborting.

(nautilus:5370): Unique-DBus-WARNING **: Unable to open a connection to the session bus: Did not receive a reply. Possible causes include: the remote application did not send a reply, the message bus security policy blocked the reply, the reply timeout expired, or the network connection was broken.

(nautilus:5370): Unique-DBus-WARNING **: Unable to connect to the running instance, aborting.
root@debian:/home/kd#

Clio

Re: Kein Zugriff auf Paketverwaltung

Beitrag von Clio » 07.10.2010 17:12:59

@kdf
Hast Du meinen vorherigen Beitrag gelesen?
Solche ellenlangen Ausgaben gehören nach nopaste, so ganz neu im Forum bist Du doch nicht.

@rendegast hat ein su - gepostet, man beachte das minus.
Und in der gleichen Konsole Nautilus starten geht so nicht. Entweder das Kommando sux oder gksu nautilus.

kdf
Beiträge: 101
Registriert: 04.08.2010 19:53:32
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Kein Zugriff auf Paketverwaltung

Beitrag von kdf » 07.10.2010 18:03:41

Clio hat geschrieben:Hast Du meinen vorherigen Beitrag gelesen?
hatte ich noch nicht. Ist heute etwas Stress hier, da passiert das denn schon. Erkläre mir bitte "nopaste", da ich ja noch die Ausgabe von apt-get dist-upgrade schicken sollte.

Clio

Re: Kein Zugriff auf Paketverwaltung

Beitrag von Clio » 07.10.2010 18:38:14

Direkt über dem Antwortfeld befindet sich u.a. ein Button "np".
Dort draufklicken, die Ausgabe einfügen und den Link im Beitrag angeben.

kdf
Beiträge: 101
Registriert: 04.08.2010 19:53:32
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Kein Zugriff auf Paketverwaltung

Beitrag von kdf » 07.10.2010 19:58:56

wie bekomme ich das denn jetzt gelöst?

E: dpkg was interrupted, you must manually run 'dpkg --configure -a' to correct the problem.
E: _cache->open() failed, please report.

Benutzeravatar
TobiSGD
Beiträge: 539
Registriert: 28.06.2010 16:10:06
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Hannover

Re: Kein Zugriff auf Paketverwaltung

Beitrag von TobiSGD » 07.10.2010 20:08:11

Vielleicht, indem du mal probierst, was dir in der Meldung vorgeschlagen wird?
Wieso hast du dpkg bei der Arbeit abgebrochen?
Registered Linux User #501265
Workstation: Slackware64 -current XFCE
Laptop: Slackware64 -current XFCE
Server: Debian Squeeze i686 CLI

Antworten