Hallo schauinsland,
leider kann ich nur ein paar Zwischeninfos liefern, da ich derzeit keinen Zugang zum System habe, wo die beschriebenen Probleme auftreten (und durch reboot gelöst werden).
In /etc/network/interfaces war folgendes bzgl. wlan0 aufgeführt:
Code: Alles auswählen
...
auto wlan0
iface wlan0 inet static
address 192.168.1.101
netmask 255.255.255.0
network 192.168.1.0
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
...
Um der Problemursache auf die Schliche zu kommen, habe ich zwischenzeitlich auf einem anderen PC und WLAN-AP das Netz noch einmal nachgebaut. Da der nun eingesetzte WLAN-AP leider keine statische Adressvergabe beherrscht, musste ich Adressvergabe per dhcp einstellen. Mit dem Ergebnis, dass mit dem Realtek WLAN-Stick auch nach zwischenzeitlicher Unterbrechung der Verbindung zum AP die Verbindung auch ohne "invoke-rc.d networking restart" wieder aufgenommen wurde. Auch der Zyxel Stick nahm die Verbindung zum AP wieder auf, jedoch nur, wenn ich NICHT manuell "invoke-rc.d networking restart" ausgeführt habe. Diese erfreuliche Verbesserung verdanke ich vermutlich dem AP oder der Adressvergabe per DHCP-Server.
Der Zyxel Stick tauchte allerdings nach Ausführung von "invoke-rc.d networking restart" nicht mehr in der lsusb-Liste auf. Ich bin mir fast sicher, dass dies beim ursprünglich beschriebenen PC nicht der Fall gewesen ist (da ja das wlan0-Interface nach /etc/init.d/networking restart von ifconfig aufgelistet wurde). Das neue Zyxel Verhalten kann ich mir nur mit der anderen Hardware des Test-PC erklären.
Die Ursache für das erfreulich neue Verhalten beim Realtek Stick vermute ich beim AP, an der Adressvergabe per DHCP oder der Hardware des Test-PC. Praktisch bringt mich dies allerdings nicht weiter, da nur der Zyxel gute Empfangseigenschaften aufweist und der Realtek bereits ohne Wand zwischen AP und Stick die Verbindung verliert.
Ich melde mich wieder, sobald ich beim Ausgangssystem neue Erkennisse gewonnen habe (inkl. lsusb Ergebnis).