Linux Router (Lenny) und Wlan Access Point?

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
reimkiller
Beiträge: 7
Registriert: 18.09.2002 00:28:31

Linux Router (Lenny) und Wlan Access Point?

Beitrag von reimkiller » 22.07.2010 20:14:47

Hallo zusammen,

hab mir für wenige Euro einen WLan USB Stick zugelegt (Realtek RTL8187L), den ich gern an meine Linux-Kiste (Lenny), die als Router fungiert, anschließen möchte.

Ziel ist, dass ich über wlan ins Netz kann...nur eben nicht kabelgebunden, sondern per wlan. Beides soll der Router übernehmen.

Muss ich dazu auf dem Router einen Access Point einrichten (hostap)?
Wenn ja, kann ich nur sagen, dass ich ein bissl rumprobiert hab, bekomm es aber nicht zum Laufen... :-(

Vorab vielen Dank für die Unterstützung! :-)

iwconfig:

Code: Alles auswählen

lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

eth1      no wireless extensions.

ppp0      no wireless extensions.

wlan1     802.11bg  Mode:Managed  Channel=14
          Access Point: Not-Associated   Bit Rate:11 Mb/s
          Retry:on   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:off
          Power Management:off
          Link Quality=0/100  Signal level=0 dBm  Noise level=0 dBm
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0
ifconfig:

Code: Alles auswählen

eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:e0:4c:e0:a9:50
          inet Adresse:192.168.0.3  Bcast:192.168.0.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: fe80::2e0:4cff:fee0:a950/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:749533 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:1381402 errors:0 dropped:0 overruns:2 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:65488361 (62.4 MiB)  TX bytes:1971792119 (1.8 GiB)
          Interrupt:18 Basisadresse:0xa400

eth1      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:00:1c:d9:50:8f
          inet6-Adresse: fe80::200:1cff:fed9:508f/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:1801300 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:1675960 errors:0 dropped:0 overruns:3 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:950971208 (906.9 MiB)  TX bytes:979761709 (934.3 MiB)
          Interrupt:19 Basisadresse:0xa800

lo        Link encap:Lokale Schleife
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metrik:1
          RX packets:1550 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:1550 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
          RX bytes:189522 (185.0 KiB)  TX bytes:189522 (185.0 KiB)

ppp0      Link encap:Punkt-zu-Punkt-Verbindung
          inet Adresse:148.98.177.249  P-z-P:188.58.176.1  Maske:255.255.255.255
          UP PUNKTZUPUNKT RUNNING NOARP MULTICAST  MTU:1454  Metrik:1
          RX packets:1796855 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:1671496 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:3
          RX bytes:909467505 (867.3 MiB)  TX bytes:940637928 (897.0 MiB)

wlan1     Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:e0:61:2d:e0:be
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:76 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)
syslog:

Code: Alles auswählen

Jul 22 19:58:04 router kernel: [85688.775644] rtl8187L: Driver probe completed
Jul 22 19:58:04 router kernel: [85688.775647]
Jul 22 19:58:04 router kernel: [85688.787066] udev: renamed network interface wlan0 to wlan1
Jul 22 19:58:04 router kernel: [85688.789151] usb 1-1: New USB device found, idVendor=0bda, idProduct=8187
Jul 22 19:58:04 router kernel: [85688.789173] usb 1-1: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
Jul 22 19:58:04 router kernel: [85688.789187] usb 1-1: Product: RTL8187_Wireless_LAN_Adapter
Jul 22 19:58:04 router kernel: [85688.789201] usb 1-1: Manufacturer: Manufacturer_Realtek_RTL8187_
Jul 22 19:58:04 router kernel: [85688.789212] usb 1-1: SerialNumber: 00E0612DE0BD
Jul 22 19:58:04 router kernel: [85688.789957] rtl8187L: Now Radio On
Grüße,
Reimkiller

P.S.
Sorry, wenn ich mich evtl. etwas kompliziert ausgedrück hab. :-)

Benutzeravatar
Lord_Carlos
Beiträge: 5578
Registriert: 30.04.2006 17:58:52
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Dänemark

Re: Linux Router (Lenny) und Wlan Access Point?

Beitrag von Lord_Carlos » 22.07.2010 22:52:25

RTL8187L hat kein noch AP mode, also geht nicht mit hostapd.
Aber sie arbeiten wohl dran, habe ich mal wo gelesen.

Loesung 0: Andere Wlan karte kaufen. http://linuxwireless.org/en/users/Drivers <-- Da mal [Ap: yes] auswaehlen, dann hast du eine uebersicht mit treibern die AP mode koennen.

Loesung 1: Airbase-ng aus der Debianaircrack-ng suit nehmen. Aus dem sid repo installieren oder selber kompilieren, geht recht schnell.
Hier ein tutotial um airbase-ng zu benutzen: http://www.wardriving-forum.de/wiki/Air ... _erstellen

Airbase-ng funktioniert leider immer nur dann wenn es lust hat, aber ein versuch ist es auf alle faelle wirt.

Code: Alles auswählen

╔═╗┬ ┬┌─┐┌┬┐┌─┐┌┬┐╔╦╗
╚═╗└┬┘└─┐ │ ├┤ │││ ║║
╚═╝ ┴ └─┘ ┴ └─┘┴ ┴═╩╝ rockt das Forum!

Benutzeravatar
reimkiller
Beiträge: 7
Registriert: 18.09.2002 00:28:31

Re: Linux Router (Lenny) und Wlan Access Point?

Beitrag von reimkiller » 25.07.2010 11:40:46

Hi Lord_Carlos,

vielen Dank für die Tipps.

Ok, da hab ich mich ja dann mal mit dem Kauf des Sticks voll ins Klo gegriffen! :-(
Ich ging davon aus, dass das funktioniert, mit dem Teil.

Hab das jetzt mal mit dem airbase-ng ausprobiert (kompiliert - SID-Repo hat nicht funktioniert). Hat auch alles soweit funktioniert, bis ich zum Device "mon0" kam. Das wird bei mir nicht erzeugt. Kann es evtl. daran liegen, dass ich den Treiber aus dem Original Realtek Treiber gebaut hab?

Ich werd weiter mein Glück versuchen und versuchen das doch noch hin zu bekommen. Wenn das nicht funktioniert, ist der Kauf eines anderen Chipsatzes angesagt! ;-)

Grüße,
Reimkiller

Benutzeravatar
Lord_Carlos
Beiträge: 5578
Registriert: 30.04.2006 17:58:52
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Dänemark

Re: Linux Router (Lenny) und Wlan Access Point?

Beitrag von Lord_Carlos » 25.07.2010 19:58:52

reimkiller hat geschrieben: Kann es evtl. daran liegen, dass ich den Treiber aus dem Original Realtek Treiber gebaut hab?
Ja kann gut sein. Warum tatest du dies?
Wenn du glueck hast, ist der orginal kernel treiber noch drauf. Also der heist rtl8187, wenn der Realtek treiber auch so heist wurde der kernel treiber sicherlich ueberschrieben.
Einfach mal mit lsmod nachgucken.

Code: Alles auswählen

╔═╗┬ ┬┌─┐┌┬┐┌─┐┌┬┐╔╦╗
╚═╗└┬┘└─┐ │ ├┤ │││ ║║
╚═╝ ┴ └─┘ ┴ └─┘┴ ┴═╩╝ rockt das Forum!

Benutzeravatar
reimkiller
Beiträge: 7
Registriert: 18.09.2002 00:28:31

Re: Linux Router (Lenny) und Wlan Access Point?

Beitrag von reimkiller » 26.07.2010 09:46:05

Hi Lord_Carlos,

OK, der Treiber war nicht mehr vorhanden. Daher hab ich den Standard-Kernel 2.6.26-2-686 über "apt-get install --reinstall" drüber installiert. Jetzt ist der Standard-Treiber wieder da. Den von mir kompilierten original Realtek-Treiber über die Quellen "make uninstall" wieder deinstalliert.

Versuch ich aber jetzt den original Kernel-Treiber zu installieren, meckert er mit der Ausgabe:
WARNING: Error inserting mac80211 (/lib/modules/2.6.26-2-686/kernel/net/mac80211/mac80211.ko): Invalid module format
FATAL: Error inserting rtl8187 (/lib/modules/2.6.26-2-686/kernel/drivers/net/wireless/rtl8187.ko): Unknown symbol in module, or unknown parameter (see dmesg)

Installation ging schief.

Evtl. noch ne Idee? :-)

Danke und Grüße,
Reimkiller

Nachtrag:
/var/log/messages sagt:

Code: Alles auswählen

Jul 26 11:08:09 router kernel: [122533.732142] usb 1-1: new full speed USB device using uhci_hcd and address 3
Jul 26 11:08:09 router kernel: [122533.904455] usb 1-1: configuration #1 chosen from 1 choice
Jul 26 11:08:09 router kernel: [122533.932465] usb 1-1: New USB device found, idVendor=0bda, idProduct=8187
Jul 26 11:08:09 router kernel: [122533.932517] usb 1-1: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
Jul 26 11:08:09 router kernel: [122533.932568] usb 1-1: Product: RTL8187_Wireless_LAN_Adapter
Jul 26 11:08:09 router kernel: [122533.932605] usb 1-1: Manufacturer: Manufacturer_Realtek_RTL8187_
Jul 26 11:08:09 router kernel: [122533.932633] usb 1-1: SerialNumber: 00E0612DE0BD
Jul 26 11:08:10 router kernel: [122534.590454] rtl8187: Unknown symbol ieee80211_free_hw
Jul 26 11:08:10 router kernel: [122534.590752] rtl8187: Unknown symbol ieee80211_alloc_hw
Jul 26 11:08:10 router kernel: [122534.590932] rtl8187: Unknown symbol ieee80211_register_hw
Jul 26 11:08:10 router kernel: [122534.591139] rtl8187: Unknown symbol ieee80211_tx_status_irqsafe
Jul 26 11:08:10 router kernel: [122534.592524] rtl8187: Unknown symbol ieee80211_unregister_hw
Jul 26 11:08:10 router kernel: [122534.593007] rtl8187: Unknown symbol ieee80211_rx_irqsafe
Jul 26 11:08:10 router kernel: [122534.593246] rtl8187: Unknown symbol ieee80211_rts_duration
Jul 26 11:10:08 router kernel: [122652.423819] rtl8187: Unknown symbol ieee80211_free_hw
Jul 26 11:10:08 router kernel: [122652.424708] rtl8187: Unknown symbol ieee80211_alloc_hw
Jul 26 11:10:08 router kernel: [122652.425224] rtl8187: Unknown symbol ieee80211_register_hw
Jul 26 11:10:08 router kernel: [122652.425778] rtl8187: Unknown symbol ieee80211_tx_status_irqsafe
Jul 26 11:10:08 router kernel: [122652.429257] rtl8187: Unknown symbol ieee80211_unregister_hw
Jul 26 11:10:08 router kernel: [122652.430433] rtl8187: Unknown symbol ieee80211_rx_irqsafe
Jul 26 11:10:08 router kernel: [122652.431038] rtl8187: Unknown symbol ieee80211_rts_duration

Benutzeravatar
reimkiller
Beiträge: 7
Registriert: 18.09.2002 00:28:31

Re: Linux Router (Lenny) und Wlan Access Point?

Beitrag von reimkiller » 26.07.2010 15:06:46

Sod...
Eigentliches Problem gelöst, nach dem Motto: Reboot hilft viel! :D

Nach dem Reboot wurde der Stick mit dem ursprünglichen Treiber erkannt.

Da das funktionierte, dacht ich, geh ich nochmal nach dem o.g. Tutorial vor. Und siehe da: Er hat das mon0 Device erstellt und der Access Point funktionierte.

Leider hat er noch keine IP zugewiesen, aber da muss ich mal meinen dhcp-Server checken...hatte ich bis jetzt noch keine Gelegenheit.

Als weiteres wird es nötig sein, den AP zu verschlüsseln. Möchte ja nicht, dass sich jeder in mein Netz einklinkt. ;-)

Nochmal vielen Dank an Lord_Carlos!!!

Grüße,
Reimkiller

Benutzeravatar
Lord_Carlos
Beiträge: 5578
Registriert: 30.04.2006 17:58:52
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Dänemark

Re: Linux Router (Lenny) und Wlan Access Point?

Beitrag von Lord_Carlos » 26.07.2010 15:19:35

Versuch dem at0 interfache manuel eine IP zu geben, und bei einem Klienten machst du das gleiche. Danach mit einem Ping versuchen ob ueberhaupt Pakete durchkommen, wie gesagt airbase-ng ist manchmal etwas zickig.

WPA verschluesselung geht leider nicht mit airbase, das besste waere ein VPN server aufzu setzen. Und alles so einzurichten das man ohne VPN nur auf eine lokale webseite umgeleitet wird.

Oder bei jedem umbekannten rechner werden einfach Bilder auf webseiten umgedreht: http://www.ex-parrot.com/pete/upside-down-ternet.html

Wenn du airbase-ng keine SSID mitgiebst, dann sendet es jedem Rechner die SSID nachdem er gerade sucht :D

Viel spass

Code: Alles auswählen

╔═╗┬ ┬┌─┐┌┬┐┌─┐┌┬┐╔╦╗
╚═╗└┬┘└─┐ │ ├┤ │││ ║║
╚═╝ ┴ └─┘ ┴ └─┘┴ ┴═╩╝ rockt das Forum!

Antworten