Ich habe ein Debian-Etch-System, das ich glücklicherweise nicht mehr nutzen muss,
weil ich es durch ein Lenny ersetzt habe.
Trotzdem hatte ich dieses Etch vor ein paar Tagen noch einmal gebootet,
weil ich dort etwas nachsehen wolte. Und bis heute gibt es dort ein
Problem:
Ich wollte ein Stueck Software installieren und sie untersuchen.
Nach einem apt-get update bekam ich eine Liste mit "404 Not Found"-Eintraegen.
Die "sources.list" sieht so aus:
Code: Alles auswählen
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ etch main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ etch main contrib non-free
deb http://security.debian.org/ etch/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ etch/updates main contrib non-free
monatelang funktioniert. Warum jetzt nicht mehr? Ist es bei Debian
ueblich, dass nach einer gewissen Zeit auf alten Systemen keine
Software mehr nachinstallierbar ist, wenn die Paketquellen extern
angebunden sind?
Gibt es da irgendwo eine geschriebene Regel, die ich nachlesen
kann? Ich meine, fuer mich kam diese drastische Massnahme
doch recht ueberraschend. Und wenn das so bei Debian ueblich ist,
dann kann ich eigentlich tatsaechlich niemandem empfehlen,
externe Paketquellen zu nutzen, sondern grundsaetzlich
nur die Disk-Images runterzuladen und auf Festplatte einzubinden,
so wie ich das bei den meisten meiner Systeme schon die ganze
Zeit tue.
Ich frage hier, weil ich die Verfuegbarkeitspolitik bei externen
Anbindungen etwas besser kennenlernen und verstehen will.
Besten Dank im Voraus,
Dolphin