Dual-Boot und Swap-Partition

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Benutzeravatar
router
Beiträge: 153
Registriert: 29.01.2004 19:27:43
Wohnort: Wuppertal

Dual-Boot und Swap-Partition

Beitrag von router » 27.06.2010 17:02:43

Hallo zusammen

Auf meiner Festplatte habe ich eine (von zwei) Windows-Partitionen gelöscht und hierauf Debian Lenny installiert. Danach konnte ich das andere Windows-XP System nicht mehr booten; dazu später mehr.

Ich habe mit

Code: Alles auswählen

fdisk -l
festgestellt, dass die Patitionen nach der Installation von Debian nicht in der richtigen Reihenfolge dargestellt wurden. Dies habe ich mit

Code: Alles auswählen

fdisk /dev/hda
und den darauf folgenden Eingaben x, f und w gelöst. Danach habe ich in der /etc/fstab den Ort der Swap-Partition verändert und

Code: Alles auswählen

grub-install /dev/hda
ausgeführt.

Wie kann ich feststellen, ob die Swap-Partionen beim Booten richtig eingebunden wird?

Jetzt zum Windows-System:

Meine Patitionen werden durch das Kommando "fdisk -l" als

Code: Alles auswählen

/dev/hda1   *           1         510     4096543+  12  Compaq diagnostics
/dev/hda2             511        4894    35214480   83  Linux
/dev/hda3            4895        9728    38829105    f  W95 Ext'd (LBA)
/dev/hda5            4895        5088     1558242   82  Linux swap / Solaris
/dev/hda6            5089        9728    37270768+   7  HPFS/NTFS
angegeben. Wenn ich die Windows-Partition starten möchte, startet der "E-Recovery-Assistent" von Acer.

Liegt dies daran, dass das Boot-Flag (das Sternchen) bei hda1 gesetzt ist? Reicht es das Boot-Flag bei hda6 zu setzen? Brauch ich eigentlich die Partitionen hda1 und hda3 noch?

Gruß
router

Benutzeravatar
towo
Beiträge: 4556
Registriert: 27.02.2007 19:49:44
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Dual-Boot und Swap-Partition

Beitrag von towo » 27.06.2010 17:35:56

Nein, es liegt daran, daß da kein Windows mehr ist, welches man starten könnte.
Ein Windows läßt sich, per eigenem Setup, nicht in eine erweiterte Partition installieren, die Startdateien landen immer auf der, für Windows, ersten primären Partition.

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Dual-Boot und Swap-Partition

Beitrag von gms » 27.06.2010 19:42:54

router hat geschrieben: Brauch ich eigentlich die Partitionen hda1 und hda3 noch?
zu hda1: ob du die Diagnose-Tools von deinem Hardware-Vendor noch benötigst, mußt du selber entscheiden
zu hda3: dabei handelt es sich um die sogenannte "Extended Partition", in der sich die logischen Partitions ( bei dir hda5 und hda6 ) befinden. Daher eher nicht!
router hat geschrieben: Ich habe mit
...
festgestellt, dass die Patitionen nach der Installation von Debian nicht in der richtigen Reihenfolge dargestellt wurden. Dies habe ich mit
..
und den darauf folgenden Eingaben x, f und w gelöst.
völlig unnötige Aktion
router hat geschrieben: Wie kann ich feststellen, ob die Swap-Partionen beim Booten richtig eingebunden wird?
z.B mit "swapon -s"

Gruß
gms

Benutzeravatar
router
Beiträge: 153
Registriert: 29.01.2004 19:27:43
Wohnort: Wuppertal

Re: Dual-Boot und Swap-Partition

Beitrag von router » 27.06.2010 19:53:25

gms hat geschrieben: zu hda3: dabei handelt es sich um die sogenannte "Extended Partition", in der sich die logischen Partitions ( bei dir hda5 und hda6 ) befinden. Daher eher nicht!
Aber die logischen Partitionen (hda5 und hda6) benötige ich noch. Trotzdem kann ich hda3 löschen?
gms hat geschrieben:z.B mit "swapon -s"
danke

Was kann ich jetzt machen um Windows von der Partition hda6 starten zu können? Vor der Installation von Debian konnte ich beide Windows-Partitionen starten (die Windows-Partition, die ich gelöscht habe und auf der jetzt Debian drauf ist, und die Windows-Partition, die noch auf hda6 drauf ist).

Gruß
router

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Re: Dual-Boot und Swap-Partition

Beitrag von 123456 » 27.06.2010 19:57:52

router hat geschrieben:Aber die logischen Partitionen (hda5 und hda6) benötige ich noch. Trotzdem kann ich hda3 löschen?
Nein! gms hat das so nicht gemeint, auch wenn man das reininterpretieren kann. ;)
Was kann ich jetzt machen um Windows von der Partition hda6 starten zu können?
gar nichts, ausser die Partitionen verschieben.
Windows braucht eine primäre Partition, die aktiv sein muss - sonst bootet es nicht.

Benutzeravatar
towo
Beiträge: 4556
Registriert: 27.02.2007 19:49:44
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Dual-Boot und Swap-Partition

Beitrag von towo » 27.06.2010 20:00:30

Das Windows, was da auf der logischen Partition ist, kann man gar nicht mehr starten, egal ob man es auf eine primäre Partition fiddeln würde, oder nicht!
Für diese Installation existieren keine Startdateien mehr.

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Re: Dual-Boot und Swap-Partition

Beitrag von 123456 » 27.06.2010 20:08:01

towo hat geschrieben:Das Windows, was da auf der logischen Partition ist, kann man gar nicht mehr starten, egal ob man es auf eine primäre Partition fiddeln würde, oder nicht!
Für diese Installation existieren keine Startdateien mehr.
da sollte man aber doch was machen können, oder?
http://www.chip.de/artikel/Starthilfe-f ... 86923.html

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Dual-Boot und Swap-Partition

Beitrag von gms » 27.06.2010 20:12:22

denke auch. eine kleine Primarypartition freimachen und dann ein Repair-Install ( oder wie sich das immer nennt )

edit: als Alternative zum Verschieben der Windows Partition

Benutzeravatar
router
Beiträge: 153
Registriert: 29.01.2004 19:27:43
Wohnort: Wuppertal

Re: Dual-Boot und Swap-Partition

Beitrag von router » 27.06.2010 22:12:50

Danke für eure Hilfe.

Ich habe mir den Link durchgelesen.

Wo wird die neu angelegte "boot.ini" gespeichert? Debian wird (soweit ich das verstanden habe) durch "bootcfg/rebuild" nicht erkannt. Kann ich Windows danach durch die erneute Installation von Grub booten?

Gruß
router

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Re: Dual-Boot und Swap-Partition

Beitrag von 123456 » 27.06.2010 22:29:01

Zuerst musst du XP in eine primäre Partition tun, danach die Systemdateien wiederherstellen.
Bei grub musst du in "/boot/grub/menu.lst" schauen und die Windows Pfade richtig eintragen und danach grub neu scheiben.

Benutzeravatar
router
Beiträge: 153
Registriert: 29.01.2004 19:27:43
Wohnort: Wuppertal

Re: Dual-Boot und Swap-Partition

Beitrag von router » 27.06.2010 22:58:51

Was ich nicht ganz verstehe: Wieso konnte ich vorher beide Windows-Systeme auf den Partitionen hda3 (primär) und hda6 (logisch) starten?

Benutzeravatar
router
Beiträge: 153
Registriert: 29.01.2004 19:27:43
Wohnort: Wuppertal

Re: Dual-Boot und Swap-Partition

Beitrag von router » 27.06.2010 23:20:42

Es scheint wirklich so zu sein, dass das Windows auf der logischen Partition nur gestartet werden kann, wenn es ein weiteres Windows auf einer primären Partition gibt:

"Desweiteren ist aber auch zu beachten, dass die Windowsinstallation, die als zweites auf der Festplatte installiert wurde (und die damit auf einer logischen Partition liegt), nur bootbar ist, solange die erste Windowsinstallation (auf einer primären Partition) noch vorhanden ist. Die zweite Windowsinstallation ist also nicht mehr nutzbar, wenn die erste Windowsinstallation gelöscht wird, um auf der freiwerdenden Partition beispielsweise Ubuntu zu installieren.
Eine Windowsinstallation auf einer logischen Partition ist also nur bootbar, solange eine zugehörige Windowsinstallation auf einer primären Partition vorhanden ist, bzw. die zugehörigen Windows-Bootdateien auf einer primären Partition liegen."[1]

Hat jmd. Erfahrung mit der Sicherung eines kompletten Windows-Systems und anschließendem Wiederherstellen?

Gruß
router

[1] http://wiki.ubuntuusers.de/dualboot

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Re: Dual-Boot und Swap-Partition

Beitrag von 123456 » 27.06.2010 23:39:30

router hat geschrieben:Hat jmd. Erfahrung mit der Sicherung eines kompletten Windows-Systems und anschließendem Wiederherstellen?
ich mach das normalerweise mit Windows Tools.

Damals bei meinen Linux Versuchen XP zu sichern hat partimage schon "recht gute" NTFS Unterstützung gehabt. Ich kann mich erinnern, das man vorher defragmentieren sollte. Das würde ich per *oogle noch mal checken - und dann das nehmen.

ps:
die Idee von gms mit dem Repair-Install und der kleinen Partition kannst du ja auch mal durchdenken. Je nach dem was schmerzfreier geht.

Benutzeravatar
router
Beiträge: 153
Registriert: 29.01.2004 19:27:43
Wohnort: Wuppertal

Re: Dual-Boot und Swap-Partition

Beitrag von router » 28.06.2010 20:59:48

ub13 hat geschrieben: die Idee von gms mit dem Repair-Install und der kleinen Partition kannst du ja auch mal durchdenken. Je nach dem was schmerzfreier geht.
Dies scheint für mich die bessere Alternative zu sein. Leider weiß ich nicht, wie so etwas zu bewerkstelligen ist.

Kennt jmd. eine Internetseite, wo erklärt wird, wie nachträglich eine kleine Partition zum Booten des auf der logischen Partition befindlichen Windows aufgesetzt werden kann?
Wie groß muss die Partition sein? Ich könnte theoretisch die Acer E-Recovery-Partition hierfür benutzen.

Gruß
router

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Dual-Boot und Swap-Partition

Beitrag von gms » 28.06.2010 21:23:24

router hat geschrieben: Wie groß muss die Partition sein? Ich könnte theoretisch die Acer E-Recovery-Partition hierfür benutzen.
vermutlich fehlen den meisten hier entsprechende Erfahrungswerte

Daher würde ich das einfach mal probieren; du kannst ja die Recovery-Partition auch vorher sichern

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Re: Dual-Boot und Swap-Partition

Beitrag von 123456 » 28.06.2010 21:27:05

da ich so schlau war immer in einer primären Partition zu installieren stand ich noch nicht vor dem Problem.

ich bin mir nicht sicher ob das hier:
http://support.microsoft.com/kb/307654
reicht um die erweiterte Partition sichtbar zu machen.

Benutzeravatar
router
Beiträge: 153
Registriert: 29.01.2004 19:27:43
Wohnort: Wuppertal

Re: Dual-Boot und Swap-Partition

Beitrag von router » 28.06.2010 22:13:05

ub13 hat geschrieben:ich bin mir nicht sicher ob das hier:
http://support.microsoft.com/kb/307654
reicht um die erweiterte Partition sichtbar zu machen.
Ich denke, dass dies nicht funktionieren wird, weil ich die Wiederherstellungskonsole nicht installert hatte.

Das sicherste in meiner jetzigen Situation wäre wahrscheinlich Windows auf der primären Partition (auf der sich im Moment Debian befindet) neu zu installieren, damit ich das andere Windows-System wieder nutzen kann. Danach werde ich mit einem Windows-Partitions-Manager die Partitionsbelegung ändern und dann abermals Debian installieren.

Die Daten von Windows habe ich zwar alle gesichert, aber es wäre halt sehr schade die ganzen Programme und Konfigurationen neu aufzusetzen. Debian hatte ich erst vor ein paar Tagen installiert.

Vielen dank für eure Hilfe.

Gruß
router

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Re: Dual-Boot und Swap-Partition

Beitrag von 123456 » 28.06.2010 22:28:25

laut den Specs bräuchtest du für ein Minimal Windows in der Standard Version ca. 1,5GB
http://support.microsoft.com/kb/314865
router hat geschrieben:Die Daten von Windows habe ich zwar alle gesichert, aber es wäre halt sehr schade die ganzen Programme und Konfigurationen neu aufzusetzen
mit partimage sollte das nicht nötig sein.

Benutzeravatar
router
Beiträge: 153
Registriert: 29.01.2004 19:27:43
Wohnort: Wuppertal

Re: Dual-Boot und Swap-Partition

Beitrag von router » 29.06.2010 08:49:07

Ich habe mir Partimage angeschaut.

Sehe ich das richtig, dass die restore-Partition mindestens genauso groß sein muss wie die backup-Partition? Das heißt, obwohl die Daten z. B. nur 2 GB groß sind, passen sie nicht auf die restore-Partition, obwohl diese z. B. 30 GB groß, wenn die backup-Partition 35 GB groß war?

Gruß
router

TuxPeter
Beiträge: 2025
Registriert: 19.11.2008 20:39:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Dual-Boot und Swap-Partition

Beitrag von TuxPeter » 29.06.2010 09:30:48

Ich arbeite gerne mit Partimage, aber die Part. für das Restore sollte wirklich exakt gleich groß sein. Mit NTFS hat es keine Schwierigkeiten. Evtl. vorher und nachher mit parted resizen - das könnte aber bei NTFS Probleme geben!

Grüße, TuxPeter

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Re: Dual-Boot und Swap-Partition

Beitrag von 123456 » 29.06.2010 10:10:08

router hat geschrieben:Das heißt, obwohl die Daten z. B. nur 2 GB groß sind, passen sie nicht auf die restore-Partition, obwohl diese z. B. 30 GB groß, wenn die backup-Partition 35 GB groß war?
na ja, du könnst die Win Partition vorher defragmentieren und dann auf etwas über Datengrösse verkleinern.
In deinem Fall musst du aber überlegen, wie das mit dem defrag gehen soll und wie du an die Partition ran kommst. Versuch es mal per XP Boot CD.

debianoli
Beiträge: 4174
Registriert: 07.11.2007 13:58:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Dual-Boot und Swap-Partition

Beitrag von debianoli » 29.06.2010 11:07:17

Vielleicht hilft dir da auch ntfsclone weiter, damit kann man ganz einfach Win-Partitionen sicher kopieren etc. Habe ich bei einem freund schon mal getestet, hat gut funktioniert. Ist bei diesen Programmen dabei:

Debianntfsprogs

Code: Alles auswählen

Description
ntfsclone will efficiently clone (copy, save, backup, restore) or rescue an NTFS filesystem to a sparse file, image, device (partition) or standard output. It works at disk sector level and copies only the used data. Unused disk space becomes zero (cloning to sparse file), encoded with control codes (saving in special image format), left unchanged (cloning to a disk/partition) or filled with zeros (cloning to standard output). 
------------
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!

Benutzeravatar
router
Beiträge: 153
Registriert: 29.01.2004 19:27:43
Wohnort: Wuppertal

Re: Dual-Boot und Swap-Partition

Beitrag von router » 29.06.2010 11:27:52

Ich habe jetzt alle Partitionen, außer der logischen Win-Partition (hda6) gelöscht. Eine Windowsinstallation auf den gelöschten (primären) Bereich schlägt fehl. Ich verstehe nicht wieso. Heißt das, dass ich Windows überhaupt nicht mehr installieren kann; auch nicht, wenn ich die komplette Festplatte formatiere?

Es muss doch eine Möglichkeit geben mit einfachen Mitteln die logische Win-Partition in eine primäre zu überführen? Ich bin ja nicht der einzige, der sich mit diesem Problem konfrontiert sieht [1].

Die XP-Boot-CD hat nicht geklappt. Der Bildschirm ist schwarz geblieben, noch nicht einmal eine Fehlermeldung.

ntfsprogs werde ich ausprobieren. Die Frage für mich ist nur, ob ich das Windows überhaupt zum Starten bekomme, wenn ich sie in eine primäre Partition kopiert habe?

Gruß
router

PS: Mich irritiert es manchmal, wenn ich sehe wie weit die Softwareentwicklung heutzutage ist, aber für ein häufig autretendes Problem (wie ein Windows-System auf einer logischen Partition zu benutzen) keine Standardlösung existiert. Ich weiß, dass es im Prinzip kein Linux-Problem ist; aber Linux läßt bei seiner Benutzerfreundlichkeit auch ein bisschen zu wünschen übrig: Bei der Installation von Debian, wollte ich durch die Net-Install-CD über W-Lan mein System aufsetzen. Nach einem halben Tag Arbeit, habe ich aufgegeben (keine WPA2 Unterstützung) und die Installation über kabelgebundenes Lan zu Ende geführt.

http://forum.ubuntuusers.de/topic/windo ... on-booten/

debianoli
Beiträge: 4174
Registriert: 07.11.2007 13:58:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Dual-Boot und Swap-Partition

Beitrag von debianoli » 29.06.2010 11:33:52

Schau mal, auf den ntfsclone-Seiten findest du Tipps für einen Umzug von Windows (scheint aber nicht ganz einfach zu sein):

http://www.linux-ntfs.org/doku.php?id=ntfsclone

http://www.dominok.net/en/it/en.it.clonexp.html

http://winhlp.com/node/66

Auf Winhlp wird als erster Tipp eine Neuinstallation empfohlen...
------------
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Re: Dual-Boot und Swap-Partition

Beitrag von 123456 » 29.06.2010 11:37:49

router hat geschrieben:Ich habe jetzt alle Partitionen, außer der logischen Win-Partition (hda6) gelöscht. Eine Windowsinstallation auf den gelöschten (primären) Bereich schlägt fehl. Ich verstehe nicht wieso. Heißt das, dass ich Windows überhaupt nicht mehr installieren kann; auch nicht, wenn ich die komplette Festplatte formatiere?
warum lässt sich das nicht installieren?
Wenn du alle ausser hda6 gelöscht hast, also hda3 auch - sollte auch hda6 weg sein.
kann sein, das du die Compaq diagnostics Systempartition brauchst?

Antworten