iptables - Frage zu Regelkette

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
petrolman
Beiträge: 65
Registriert: 20.05.2010 14:54:22

iptables - Frage zu Regelkette

Beitrag von petrolman » 21.06.2010 11:19:16

Hallo,
ich habe auf einem meiner Server den SSH-Port geöffnet. Ich habe aber ein Skript laufen, welches nach 3 Login Fehlversuchen die IP-Adresse über iptables für ein paar Tage blockiert. Nun wollte ich das aber nun doch so ändern, dass nur über bestimmte IPs der SSH-Port erreichbar ist. Ergebnis war aber nach meinen Einstellungen, dass _alle_ Ports nur noch über die freigegebenen IPs erreichbar waren. Die Einstellungen sind:

Code: Alles auswählen

# Allgemein
iptables -N BLACKLIST
iptables -I INPUT -m state --state RELATED,ESTABLISHED -j ACCEPT
iptables -A INPUT -i lo -j ACCEPT
iptables -A INPUT -p tcp --dport 22 -j BLACKLIST

Code: Alles auswählen

# Regelkette BLACKLIST
iptables -I BLACKLIST -s ip1 -j ACCEPT
iptables -I BLACKLIST -s ip2 -j ACCEPT
iptables -I BLACKLIST -s ip3 -j ACCEPT
iptables -I BLACKLIST -s ip4 -j ACCEPT

Code: Alles auswählen

#Rest verwerfen
iptables -A BLACKLIST -p tcp --syn -j DROP
Problem ist die letzte Regel, was ich aber nicht verstehe, denn eigentlich gelangt man hier doch nur in die Regelkette BLACKLIST, wenn der Zugriff auf Port 22 erfolgt ist, oder? Warum ist aber der gesamte Server für alle nicht freigegebenen IPs blockert?
Zuletzt geändert von Saxman am 23.06.2010 07:32:50, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Code Tags eingefügt

Benutzeravatar
chroiss
Beiträge: 332
Registriert: 29.10.2004 09:29:43
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: BREMEN (in Wellington,NZ a.D) (in OLDENBURG a.D.) (in BREMEN a.D.) (in COLOGNE a.D.)

Re: iptables - Frage zu Regelkette

Beitrag von chroiss » 05.07.2010 20:44:24

Hi,

zur eigentlichen Lsg, würde das hier fkt :

Code: Alles auswählen

ADMIN="123.123.123.120 123.123.123.121 123.123.123.122"
for TRUSTNET in $ADMIN
do
$IPTABLES -A INPUT -s $TRUSTNET -i $EXTDEV -p tcp --dport 22 -m state --state  NEW -j ACCEPT
done
Ansonsten kann ich dir die letzte Frage nicht beantworten, da das nicht nach allen Rules aussieht ;-).
Was aber noch zu sagen waere, ist, dass du -A und -I nicht wahlweise benutzten solltest.
Vom Verständnis her ist es meistens ratsam nur -A (Append) zu benutzen.

mfg chroiss
"The only secure computer is one that's unplugged, locked in a safe, and buried 20 feet under the ground in a secret location... and I'm not even too sure about that one"--Dennis Huges, FBI.

Antworten