squeeze + Virtual Box oder Lenny + WLan

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Raboni
Beiträge: 368
Registriert: 08.04.2006 17:38:06
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stuttgart

squeeze + Virtual Box oder Lenny + WLan

Beitrag von Raboni » 08.06.2010 13:59:03

Hallo fleißige Helfer,

habe ein DEC Laptop mit Lenny und einer Virtual Box (für XP). Da ich mich hin und wieder in Hotels aufhalte und dort inzwischen die WLan Hotspot kostenlos nutzbar sind. Wollte ich das WLan Zeug nachinstallieren. Nach meinem Kentnisstand geht das so http://wiki.debian.org/rt2860sta#Lenny. Die andere Alternative wäre auf Squeeze upzugraden und die Virtuelle Box zum Laufen zu bringen. Hat jemand Erfahrung ob die VB unter Squeeze läuft bzw. mit welchem Aufwand sie zum laufen zu bringen ist?

Welche Variante ist einfacher (außer zu warten bis Squeeze stable wird :wink: )

Danke

raboni

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13993
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: squeeze + Virtual Box oder Lenny + WLan

Beitrag von hikaru » 08.06.2010 14:03:18

Ich würde den Backports-Kernel in Lenny installieren. Auf dem läuft das deb-Paket der PUEL-Version von VirtualBox problemlos.

Raboni
Beiträge: 368
Registriert: 08.04.2006 17:38:06
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stuttgart

Re: squeeze + Virtual Box oder Lenny + WLan

Beitrag von Raboni » 09.06.2010 13:06:05

Sorry hikaru,

meinst Du den Backports-Kernel für WLan?

Hast Du Erfahrung ob die PUEL-Version für Lenny auch auf Squeeze lauft?


Danke noch mal

Raboni

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: squeeze + Virtual Box oder Lenny + WLan

Beitrag von catdog2 » 09.06.2010 13:20:09

Hast Du Erfahrung ob die PUEL-Version für Lenny auch auf Squeeze lauft?
Tut es.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13993
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: squeeze + Virtual Box oder Lenny + WLan

Beitrag von hikaru » 09.06.2010 13:28:34

Raboni hat geschrieben:meinst Du den Backports-Kernel für WLan?
Ja.
Raboni hat geschrieben:Hast Du Erfahrung ob die PUEL-Version für Lenny auch auf Squeeze lauft?
Nein, habe ich nicht. Ich habe in meinem Lenny-System ein paar libqt4-Pakete aus Squeeze gepinnt, und das machte Probleme bei der Installation von VBox 3.1 als die Version gerade frisch war.
Offenbar geht die aktuelle VBox-Version aber unter Squeeze:
viewtopic.php?f=29&t=120977

Wenn der WLAN-Treiber dein einziger Grund für Squeeze ist und du ansonsten zufrieden mit Lenny bist, dann würde ich nur den neuen Kernel aus den Backports holen.

Raboni
Beiträge: 368
Registriert: 08.04.2006 17:38:06
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stuttgart

Re: squeeze + Virtual Box oder Lenny + WLan

Beitrag von Raboni » 10.06.2010 13:22:34

Wenn der WLAN-Treiber dein einziger Grund für Squeeze ist und du ansonsten zufrieden mit Lenny bist, dann würde ich nur den neuen Kernel aus den Backports holen.
Ich dachte, ich warte bis zum freeze und schlage gleich 2 Fliegen mit einer Klappe und date gleich ab. Hat Squeeze noch so gravierende Mängel oder warum rätst Du mir davon ab? :roll:


Danke


Raboni

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13993
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: squeeze + Virtual Box oder Lenny + WLan

Beitrag von hikaru » 10.06.2010 13:44:17

Raboni hat geschrieben:Hat Squeeze noch so gravierende Mängel oder warum rätst Du mir davon ab? :roll:
Also erstens mal bin ich stinkfaul. Deshalb verwende ich Stable. Es ist zwar nicht so dass es ständig in Testing knirscht, aber ab und zu kommt es eben doch vor, und dann natürlich immer zum falschen Zeitpunkt, weil sowas wie einen richtigen Zeitpunkt gibt es nicht. Damit muss man also immer rechnen. Ich persönlich sehe einfach keinen Vorteil in Testing, wenn mir in Stable nichts fehlt.
Zweitens habe ich vor Kurzem ein wenig mit der FreeBSD-Variante von Squeeze gespielt und da habe ich es nicht fertiggebracht einen X-Server hochzuziehen. Ich glaube es waren irgendwelche kaputten Abhängigkeiten. Ich weiß nicht ob das momentan auch auf die Architekturen auf Linux zutrifft, aber damit habe ich mich auch nicht beschäftigt. Womit wir wieder bei Erstens wären.

Ich rate nicht von Squeeze ab. Ich meine nur, dass man genauso gut Stable nehmen kann, wenn keine Gründe dagegen sprechen. Und dank der Backports reduziert sich die Anzahl dieser Gründe deutlich.
Ich werde vermutlich wieder, wie bei Lenny, zwei Monate nach dem Release auf Squeeze umsteigen.

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: squeeze + Virtual Box oder Lenny + WLan

Beitrag von catdog2 » 10.06.2010 13:46:56

Zweitens habe ich vor Kurzem ein wenig mit der FreeBSD-Variante von Squeeze gespielt und da habe ich es nicht fertiggebracht einen X-Server hochzuziehen
Das kannst du wirklich nicht vergleichen. Die der freebsd port ist bei weitem nicht so ausgereift wie der mit Linux.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

dawg
Beiträge: 441
Registriert: 29.12.2008 19:59:00

Re: squeeze + Virtual Box oder Lenny + WLan

Beitrag von dawg » 11.06.2010 11:49:22

Ich habe keine Probleme gehabt X11 unter Debian/Gnu/KfreeBSD zu installieren. Das ist aber etwas länger als zwei Wochen her. Und es waren, dementsprechend, wohl auch Sid-repos (ich habe e17 aus den repos installliert, und da ist es eben nur in unstable).
http://www.hermann-uwe.de/blog/testing- ... u-kfreebsd

Grundsätzlich halte ich Stable + die jeweiligen Backports für eine sehr gute, Lösung.
Und läuft...

Felis
Beiträge: 398
Registriert: 14.04.2006 17:00:13

Re: squeeze + Virtual Box oder Lenny + WLan

Beitrag von Felis » 12.06.2010 16:19:31

hikaru hat geschrieben:Wenn der WLAN-Treiber dein einziger Grund für Squeeze ist und du ansonsten zufrieden mit Lenny bist, dann würde ich nur den neuen Kernel aus den Backports holen.
Das würde ich zwar auch sagen, aber vielleicht sollte man nicht unerwähnt lassen, dass die allereinfachste Variante - ohne irgendwas am System ändern zu müssen - die Verwendung des Windows-Treibers mit ndiswrapper wäre. Den passenden Treiber sollte man hier finden
http://www.ralinktech.com/support.php
Das unterste Paket WHQL_OmniPeek_RT2860V1.4.0.16.zip in der Liste downloaden

Code: Alles auswählen

uzip  WHQL_OmniPeek_RT2860V1.4.0.16.zip
cd  x86
ndiswrapper -i rt2860.inf  
fertig. Testen ob´s geklappt hat

Code: Alles auswählen

ndiswrapper -l
Treiber laden:

Code: Alles auswählen

modprobe ndiswrapper 
echo ndiswrapper >> /etc/modules
ifconfig wlan0 up
Auf meinem Laptop ist beides (Linux und Windowstreiber) installiert und mir ist aufgefallen, dass ich in manche Wlans mit dem Windowstreiber reinkomme, wo es dem Linuxtreiber verwehrt wird. Keine Ahnung warum.

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13993
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: squeeze + Virtual Box oder Lenny + WLan

Beitrag von hikaru » 14.06.2010 08:55:25

Felis hat geschrieben:Das würde ich zwar auch sagen, aber vielleicht sollte man nicht unerwähnt lassen, dass die allereinfachste Variante - ohne irgendwas am System ändern zu müssen - die Verwendung des Windows-Treibers mit ndiswrapper wäre.
Solche Lösungen lehne ich aus religiösen Gründen ab. :mrgreen:

Antworten