W-LAN Treiber Installation --> Problem mit gcc

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Steini666
Beiträge: 6
Registriert: 24.05.2010 23:04:03

W-LAN Treiber Installation --> Problem mit gcc

Beitrag von Steini666 » 24.05.2010 23:22:15

Hallo alle zusammen,

ich bin heute endlich mal auf Linux umgestiegen.
Da ich gerade Debian 5 installiert habe ist mir aufgefallen, dass es meine WLAN-Karte nicht erkennt.
Ich hab mir dann einen Treiber heruntergeladen (http://www.ralinktech.com/license_us.ph ... HRnlD[url]).
Allerdings habe ich ein Problem wenn ich das make ausführen will:

Code: Alles auswählen

Notebook-Steini-Debian:/home/steini/Desktop/2010_01_29_RT2860_Linux_STA_v2.3.0.0# make
make -C tools
make[1]: Entering directory `/home/steini/Desktop/2010_01_29_RT2860_Linux_STA_v2.3.0.0/tools'
gcc -g bin2h.c -o bin2h
make[1]: gcc: Kommando nicht gefunden
make[1]: *** [all] Fehler 127
make[1]: Leaving directory `/home/steini/Desktop/2010_01_29_RT2860_Linux_STA_v2.3.0.0/tools'
make: *** [build_tools] Fehler 2
Notebook-Steini-Debian:/home/steini/Desktop/2010_01_29_RT2860_Linux_STA_v2.3.0.0# 
Da Linux für mich im Prinzip Neuland ist wüsste ich gern was das gcc ist und wie ich den Fehler beheben kann.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen ;).

Achja:
Wenn das dann funktioniert mach ich dann weiter:
--> make install
muss ich dann noch etwas machen oder kann ich den treiber dann schon aktivieren?


EDIT:
habe gerade das hier gefunden:
http://wiki.debian.org/rt2860sta#Lenny

das klingt sehr vielversprechend allerdings (linux-newbie) wie kann ich die sources.list als root öffnen? ich hab sonst keine berechtigung sie zu speichern. ^^


Viele Grüße

Steini
Zuletzt geändert von Steini666 am 25.05.2010 20:12:16, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
bmario
Beiträge: 1257
Registriert: 05.09.2007 12:15:47
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dresden

Re: W-LAN Treiber Installation --> Problem mit gcc

Beitrag von bmario » 24.05.2010 23:28:25

gcc ist der Compiler, dazu installierst du am besten build-essential.

Aber, ich glaube im Repository gibt es einen Treiber für die Karte bereits.
Dazu wäre die Ausgabe von "lspci" sehr gut.

mario
Nichts zu tun ist viel besser,
als mit viel Mühe nichts zu schaffen. - Laotse

Steini666
Beiträge: 6
Registriert: 24.05.2010 23:04:03

Re: W-LAN Treiber Installation --> Problem mit gcc

Beitrag von Steini666 » 24.05.2010 23:46:28

ok...

jetzt bestimmt ne blöde frage:

ich hab versucht die build-essentials zu installieren.
Allerdings habe ich da ständig Abhängigkeiten.
Deshalb habe ich dann nur den gcc installieren wollen, was auch wieder an Abhängigkeiten gescheitert ist.
Gibt es da eine einfachere Möglichkeit die Pakete zu installieren, außer sie von http://packages.debian.org/ einzeln zu laden?

Hab bei google auf die schnelle jetzt nichts passendes gefunden.

*EDIT:
ich glaube ich habe doch etwas gefunden:
apt-get -f install

mal schauen obs geht

Benutzeravatar
bmario
Beiträge: 1257
Registriert: 05.09.2007 12:15:47
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dresden

Re: W-LAN Treiber Installation --> Problem mit gcc

Beitrag von bmario » 25.05.2010 00:11:22

Oh, das hätte ich wohl erwähnen sollen!

Unter Linux gibt es im Allgemeinen Paketmanager, unter Debian ist das dpkg.
Es gibt jeweils Frontends dazu, für die Kommandozeile gibt es aptitude und apt-get.
Mit GUI zum "rumklicken" :) heißt das ganze dann Synaptic. Diese Programme lösen dir alle Abhängigkeiten auf,
laden die benötigten Pakete runter und installieren dann alles.

Vielleicht hilft dir als Einstieg http://www.debiananwenderhandbuch.de

mario
Nichts zu tun ist viel besser,
als mit viel Mühe nichts zu schaffen. - Laotse

Steini666
Beiträge: 6
Registriert: 24.05.2010 23:04:03

Re: W-LAN Treiber Installation --> Problem mit gcc

Beitrag von Steini666 » 25.05.2010 18:16:30

Hi danke...
ich habe jetzt den gcc installiert:
aber:
was mache ich noch falsch? warum kann es irgendwelche verzeichnisse nicht finden?
in dem anwenderhandbuch habe ich mich schon ein wenig umgeschaut und habe schon einige nützliche dinge gefunden, aber es kann doch nicht so schwer sein einen w-lan treiber zu installieren:

Code: Alles auswählen

Notebook-Steini-Debian:/home/steini/Desktop/2010_01_29_RT2860_Linux_STA_v2.3.0.0# make
make -C tools
make[1]: Entering directory `/home/steini/Desktop/2010_01_29_RT2860_Linux_STA_v2.3.0.0/tools'
gcc -g bin2h.c -o bin2h
make[1]: Leaving directory `/home/steini/Desktop/2010_01_29_RT2860_Linux_STA_v2.3.0.0/tools'
/home/steini/Desktop/2010_01_29_RT2860_Linux_STA_v2.3.0.0/tools/bin2h
cp -f os/linux/Makefile.6 /home/steini/Desktop/2010_01_29_RT2860_Linux_STA_v2.3.0.0/os/linux/Makefile
make -C /lib/modules/2.6.26-2-686/build SUBDIRS=/home/steini/Desktop/2010_01_29_RT2860_Linux_STA_v2.3.0.0/os/linux modules
make: *** /lib/modules/2.6.26-2-686/build: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden.  Schluss.
make: *** [LINUX] Fehler 2
Notebook-Steini-Debian:/home/steini/Desktop/2010_01_29_RT2860_Linux_STA_v2.3.0.0# 

wanne
Moderator
Beiträge: 7625
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: W-LAN Treiber Installation --> Problem mit gcc

Beitrag von wanne » 25.05.2010 19:54:30

Der RT2860 ist so häufig und unproblematisch, dass ich mir scher bin, dass es in den Quellen Treiber gibt.
Vom Prinzip her solltest du immer zuerst dort suchen, Da sie einige Vorteile Bieten:
  • Die Versionen passen immer zusammen.
  • Abhängigkeiten werden automatisch aufgelöst.
  • Dir können dank pgp keine Falschen (vervierten) Pakete unter geschoben werden
  • Du kannst bei der Installation sonst nichts falsch machen
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

Steini666
Beiträge: 6
Registriert: 24.05.2010 23:04:03

Re: W-LAN Treiber Installation --> Problem mit gcc

Beitrag von Steini666 » 25.05.2010 20:09:04

ok

ich habe jetzt über den packetmanager mal ein bisschen was geladen:

- einmal das paket "firmware-ralink" über non-free
- und dann noch ein paar treiber:
- rt2400-source
- rt2500-source
- rt2570-source

- das war alles was ich über den paketmanager dazu gefunden habe. aber selbst nach einem reboot erkennt es die karte nicht.
ich denke der treiber passt nicht. (--> ich brauch ja den RT2860)

dann habe ich noch das gefunden:
http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=30&t=120656

kann es sein dass ich damit noch irgendwas machen muss?
sorry... bin halt wirklich linux-newbie

ich hoffe ihr könnt helfen.
achja wenn es noch irgendwelche fragen zum system gibt dann fragt, weil ich wirklich bei linux bleiben will und hoffe dass ich hier hilfe bekomme und nicht wegen so einer "kleinigkeit" wieder umsteigen muss. --> denn WLAN ist mir wirklich wichtig.

Viele grüße

Benutzeravatar
bmario
Beiträge: 1257
Registriert: 05.09.2007 12:15:47
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dresden

Re: W-LAN Treiber Installation --> Problem mit gcc

Beitrag von bmario » 25.05.2010 20:28:31

Jetzt fehlen dir die Linux Header, aber ich glaube Debian hat bereits einen Treiber für deine Karte,
installiere mal Debianralink-firmware und schaue mal, ob nach einem Neustart die Karte funktioniert.

Wenn nicht, dann poste doch bitte mal die Ausgabe von:

Code: Alles auswählen

lspci
Nichts zu tun ist viel besser,
als mit viel Mühe nichts zu schaffen. - Laotse

Steini666
Beiträge: 6
Registriert: 24.05.2010 23:04:03

Re: W-LAN Treiber Installation --> Problem mit gcc

Beitrag von Steini666 » 25.05.2010 21:06:43

nein die karte funktioniert noch nicht:
also ich bekomme keine mit iwconfig angezeigt:
hier die ausgabe davon:

Code: Alles auswählen

lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.
un hier lspci:

Code: Alles auswählen

00:00.0 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] RS780 Host Bridge
00:01.0 PCI bridge: Advanced Micro Devices [AMD] RS780 PCI to PCI bridge (int gfx)
00:02.0 PCI bridge: Advanced Micro Devices [AMD] RS780 PCI to PCI bridge (ext gfx port 0)
00:04.0 PCI bridge: Advanced Micro Devices [AMD] RS780 PCI to PCI bridge (PCIE port 0)
00:05.0 PCI bridge: Advanced Micro Devices [AMD] RS780 PCI to PCI bridge (PCIE port 1)
00:06.0 PCI bridge: Advanced Micro Devices [AMD] RS780 PCI to PCI bridge (PCIE port 2)
00:07.0 PCI bridge: Advanced Micro Devices [AMD] RS780 PCI to PCI bridge (PCIE port 3)
00:11.0 SATA controller: ATI Technologies Inc SB700/SB800 SATA Controller [AHCI mode]
00:12.0 USB Controller: ATI Technologies Inc SB700/SB800 USB OHCI0 Controller
00:12.1 USB Controller: ATI Technologies Inc SB700 USB OHCI1 Controller
00:12.2 USB Controller: ATI Technologies Inc SB700/SB800 USB EHCI Controller
00:13.0 USB Controller: ATI Technologies Inc SB700/SB800 USB OHCI0 Controller
00:13.1 USB Controller: ATI Technologies Inc SB700 USB OHCI1 Controller
00:13.2 USB Controller: ATI Technologies Inc SB700/SB800 USB EHCI Controller
00:14.0 SMBus: ATI Technologies Inc SBx00 SMBus Controller (rev 3a)
00:14.2 Audio device: ATI Technologies Inc SBx00 Azalia (Intel HDA)
00:14.3 ISA bridge: ATI Technologies Inc SB700/SB800 LPC host controller
00:14.4 PCI bridge: ATI Technologies Inc SBx00 PCI to PCI Bridge
00:18.0 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] Family 11h HyperTransport Configuration (rev 40)
00:18.1 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] Family 11h Address Map
00:18.2 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] Family 11h DRAM Controller
00:18.3 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] Family 11h Miscellaneous Control
00:18.4 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] Family 11h Link Control
01:05.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc RS780M/RS780MN [Radeon HD 3200 Graphics]
01:05.1 Audio device: ATI Technologies Inc RS780 Azalia controller
02:00.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc Mobility Radeon HD 3400 Series
02:00.1 Audio device: ATI Technologies Inc RV620 Audio device [Radeon HD 34xx Series]
08:00.0 Network controller: RaLink Device 0781
09:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller (rev 02)
0a:00.0 FireWire (IEEE 1394): JMicron Technologies, Inc. Device 2380
0a:00.1 System peripheral: JMicron Technologies, Inc. Device 2382
0a:00.2 SD Host controller: JMicron Technologies, Inc. Device 2381
0a:00.3 System peripheral: JMicron Technologies, Inc. Device 2383
0a:00.4 System peripheral: JMicron Technologies, Inc. Device 2384

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: W-LAN Treiber Installation --> Problem mit gcc

Beitrag von Danielx » 25.05.2010 21:53:46

Bitte:

Code: Alles auswählen

lspci -v -nn -s 08:00.0

Steini666
Beiträge: 6
Registriert: 24.05.2010 23:04:03

Re: W-LAN Treiber Installation --> Problem mit gcc

Beitrag von Steini666 » 25.05.2010 23:07:06

Code: Alles auswählen

Notebook-Steini-Debian:/home/steini# lspci -v -nn -s 08:00.0
08:00.0 Network controller [0280]: RaLink Device [1814:0781]
	Subsystem: Lite-On Communications Inc Device [11ad:6600]
	Flags: bus master, fast devsel, latency 0, IRQ 5
	Memory at f0200000 (32-bit, non-prefetchable) [size=64K]
	Capabilities: [40] Power Management version 3
	Capabilities: [50] Message Signalled Interrupts: Mask- 64bit+ Queue=0/5 Enable-
	Capabilities: [70] Express Endpoint, MSI 00
	Capabilities: [100] Advanced Error Reporting <?>

Notebook-Steini-Debian:/home/steini# 

Antworten