remote installation -- von hardy zu lenny

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
xengi
Beiträge: 79
Registriert: 14.05.2010 21:12:58
Wohnort: berlin, germany, europe, earth, sun, milkyway, laniakea
Kontaktdaten:

remote installation -- von hardy zu lenny

Beitrag von xengi » 14.05.2010 23:47:42

Hi,

ich versuche schon seit einer Weile Debian auf meinem Root-Server zu installieren und bekomme es einfach nicht hin. Ich habe erst eine brauchbare Aneitung gefunden aber diese ist nicht gerade auf einem aktuellen Stand (woody).

Ich teste das ganz in einer VMWare bevor ich es auf dem echten System versuche. Meinen Root-Server habe ich in dieser Woche restored und seit dem nichts daran gemacht. Es ist also ein frisches System drauf.

Gegebenheiten:
  • Root-Server mit Zugriff über SSH
  • frisches System
  • Ubuntu Hardy
  • sda - 100MB - /boot
  • sdb - 1GB - swap
  • sdc - 280GB - /
Sollzustand:
  • Standard Installation von Debian Lenny (5.0.4) amd64
  • sda - 280GB - /
  • sdb - 2GB - swap
Bisher versucht:

Ich habe nach dem Tutorial (http://www.underhanded.org/papers/debia ... tedeb.html) versucht Debian zu installieren. Debootstrap lief wunderbar durch aber ab dem Punkt "Package Configuration" kommt es zu Problemen.
Der Befehl "dpkg-reconfigure console-data" funktioniert nicht weil das Paket nicht installiert ist. Die Tastatur habe ich also anderweitig konfiguriert.
"/usr/sbin/base-config" exisitert in Lenny nicht mehr und ich habe auch kein Equivalent gefunden. Auch "netselect-apt woody" funktioniert nicht. Das Paket "netselect" scheint nicht das zu sein das in dem Tutorial angesprochen wird.
Auch "discover --enable-all --format="%m on %d - %V %M\n" bridge ide scsi usb ethernet" funktioniert nicht.

Anscheinend hat sich seit woody soviel geändert das das Tutorial unbrauchbar ist.

Kennt jemand vieleicht eine aktuellere Anleitung oder hat einen einfacheren Weg den er mir beschreiben kann? Ich bin kein Neuling was Linux angeht also kann auch was für Fortgeschrittene sein.

Danke im Vorraus.

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Re: remote installation -- von hardy zu lenny

Beitrag von Saxman » 15.05.2010 07:23:05

xengi hat geschrieben: Kennt jemand vieleicht eine aktuellere Anleitung oder hat einen einfacheren Weg den er mir beschreiben kann?
Bitte schön und Willkommen im Forum
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

Benutzeravatar
xengi
Beiträge: 79
Registriert: 14.05.2010 21:12:58
Wohnort: berlin, germany, europe, earth, sun, milkyway, laniakea
Kontaktdaten:

Re: remote installation -- von hardy zu lenny

Beitrag von xengi » 15.05.2010 12:32:41

Ich könnte also die in 4.4.1. beschriebenen Dateien in /boot/netinst kopiern, den Grub-Eintrag ergänzen und als Standard setzen, siehe 5.1.3.
Dann sollte der Installer starten und ich könnte das gesamte System neu aufsetzen, inklusive Partitionen.

Aber wie komme ich an den Installer ran? Startet der automatisch sshd sodass ich mich verbinden kann (user=installer) oder gibt es da noch weitere Vorarbeiten. Denke da an Preseed Dateien oder Ähnliches.

Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Re: remote installation -- von hardy zu lenny

Beitrag von Teddybear » 15.05.2010 17:46:11

Mal ganz dumm gefragt...
Bei welchem Hoster hast du den Rootserver??
Gibt es keine Möglichkeit über das Webinterface des Hosters dort ein neues System zu installieren?
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

Benutzeravatar
xengi
Beiträge: 79
Registriert: 14.05.2010 21:12:58
Wohnort: berlin, germany, europe, earth, sun, milkyway, laniakea
Kontaktdaten:

Re: remote installation -- von hardy zu lenny

Beitrag von xengi » 15.05.2010 20:38:19

Gibt es, aber server4you will dafür 40 Euro haben und die würde ich mir gerne sparen. Außerdem lernt man dabei nix. ;)

EDIT:

aktueller Status:

Habe die Dateien "netboot/debian-installer/amd64/initrd.gz" und "netboot/debian-installer/amd64/linux" nach "/boot/debinst" kopiert und folgenden Grup-Eintrag hinzugefügt:

Code: Alles auswählen

title           Debian installer
root            (hd0,0)
kernel          /debinst/linux
initrd          /debinst/initrd.gz
Soweit so gut der Installer startet nach einem Neustart automatisch. Einziges Problem ist das ich dann keinen Zugriff auf den Server mehr habe.
Wie bekomme ich es also hin das er bis zu dem Schritt weiter geht bei dem ich mit SSH eingreifen kann um das Setup weiter zu führen?

EDIT2:

Ich habe jetz eine Datei "preseed.cfg" im Ordner "/boot/debinst" erstellt. Leider ohne Erfolg. Auch im Ordner "/boot" wird sie nicht beachtet. Was meint die Anleitung mit dem Rootverzeichnis von initrd?

Code: Alles auswählen

B.2.1. Die Voreinstellungsdatei laden

Falls Sie Voreinstellung per initrd benutzen, müssen Sie lediglich sicherstellen, dass die Datei als preseed.cfg im Root-Verzeichnis der initrd existiert. Der Installer wird automatisch überprüfen, ob solch eine Datei existiert und sie laden. 
preseed.cfg:

Code: Alles auswählen

d-i debian-installer/locale string de_DE
d-i console-keymaps-at/keymap select de

d-i netcfg/choose_interface select eth0

d-i netcfg/disable_dhcp boolean true

d-i netcfg/dhcp_failed note
d-i netcfg/dhcp_options select Configure network manually

d-i netcfg/get_nameservers string 192.168.1.1
d-i netcfg/get_ipaddress string 192.168.1.58
d-i netcfg/get_netmask string 255.255.255.0
d-i netcfg/get_gateway string 192.168.1.1
d-i netcfg/confirm_static boolean true

d-i netcfg/get_hostname string unassigned-hostname
d-i netcfg/get_domain string unassigned-domain

d-i anna/choose_modules string network-console
d-i network-console/password password myPass1
d-i network-console/password-again password myPass1

Antworten