(KDE 4.x) network-manager-kde und Hidden-WPA-W-Lan

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
trompetenkaefer
Beiträge: 1767
Registriert: 24.09.2007 09:40:16
Kontaktdaten:

(KDE 4.x) network-manager-kde und Hidden-WPA-W-Lan

Beitrag von trompetenkaefer » 14.05.2010 08:55:29

Hallo,

ich habe ein Problem bzw. eine Frage, ich bekomme trotz eingerichteter W-Lan-Karte mit dem neuesten Networkmanger von KDE keine Verbindung zu versteckten SSIDs. Nachdem ich ein bisschen gegoogelt habe, gibt es 2 verschiedene Aussagen zum neuen Networkmanger von KDE 4:

Die einen sagen ein Verbindungsaufbau zu versteckten Netzwerken funktioniert, die anderen sagen, dass ist noch nicht in der KDE4-Version implementiert. :?

Weiß jemand genaueres, bzw. wie man eine Verbindung mit dem KDE4-NWM zu versteckten W-Lans hinbekommt?

Danke!
Grüße
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/

Benutzeravatar
HelsAett
Beiträge: 749
Registriert: 18.03.2003 18:25:00

Re: (KDE 4.x) network-manager-kde und Hidden-WPA-W-Lan

Beitrag von HelsAett » 14.05.2010 11:51:16

Die SSID ist dir bekannt die musst du angeben, genauso wie die Verschlüsselung WPA WAP2 je nach dem, dann ist wichtig wenn kein DHCP das Du IP Subnetz DNS Server Gateway einträgst, ich weiss nicht ob Du das alles gemacht hast, deswegen das erstmal vorweg

zu den Netzwerkmanagern, ich hasse das selbst wenn ich ein Problem mit einem Tool habe und jemand kommt und sagt, nimm doch lieber das Tool hier, naja erwischt mach ich jetzt auch mal, ich habe die ganzen Netwerkmanager der einzelnen Desktops Gnome KDE etc schon durch und war nie mit zufrieden, jetzt nutz ich den WICD der funktioniert prima und ist einfach zu nutzen, musst nur drauf achten, dass in deiner /etc/netzwerk/interfaces nicht mehr drin steht außer das Looback alles andere muss da raus

kann den wenns nicht klappt mit den KDE networkmanager, den nur empfehlen
http://wicd.sourceforge.net/download.php

Benutzeravatar
trompetenkaefer
Beiträge: 1767
Registriert: 24.09.2007 09:40:16
Kontaktdaten:

Re: (KDE 4.x) network-manager-kde und Hidden-WPA-W-Lan

Beitrag von trompetenkaefer » 14.05.2010 15:40:32

Die SSID isteingegeben, DHCP ist eingestellt, Key ist eingegeben, Schnittstelle ist eingerichtet + funktioniert, trotzdem kommt keine Verbindung zu stande...

Wicd kenn ich, ich würde es nur gerne mit dem Networkmanager von KDE4 schaffen :wink:
Grüße
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/

Benutzeravatar
HelsAett
Beiträge: 749
Registriert: 18.03.2003 18:25:00

Re: (KDE 4.x) network-manager-kde und Hidden-WPA-W-Lan

Beitrag von HelsAett » 14.05.2010 18:28:51

deine /etc/network/interfaces steht da vielleicht noch was drin, mehr als das loopback

Benutzeravatar
trompetenkaefer
Beiträge: 1767
Registriert: 24.09.2007 09:40:16
Kontaktdaten:

Re: (KDE 4.x) network-manager-kde und Hidden-WPA-W-Lan

Beitrag von trompetenkaefer » 14.05.2010 19:30:31

Nein, alle anderen Interfaces hab ich auskommentiert...
Grüße
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: (KDE 4.x) network-manager-kde und Hidden-WPA-W-Lan

Beitrag von Danielx » 15.05.2010 11:33:11

trompetenkaefer hat geschrieben:Die SSID isteingegeben, DHCP ist eingestellt, Key ist eingegeben, Schnittstelle ist eingerichtet + funktioniert, trotzdem kommt keine Verbindung zu stande...
Ich habe das mit der versteckten SSID eben unter KDE 4.4.3 mit dem knetworkmanager getestet und es hat bei mir auch nicht funktioniert.
Ich habe eine neue WLAN-Verbindung angelegt und dort die SSID, die Verschlüsselungsart und den Schlüssel eingegeben.
Danach erscheint das WLAN in der Übersicht unter dem von mir vergebenen Namen.
Wenn ich dann aber dieses WLAN auswähle und mich verbinden möchte, passiert einfach gar nichts, es erscheint keine Fehlermeldung, es wird auch kein einziges Bit über die WLAN-Schnittstelle gesendet und das WLAN-Lämpchen blinkt auch nicht.

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
trompetenkaefer
Beiträge: 1767
Registriert: 24.09.2007 09:40:16
Kontaktdaten:

Re: (KDE 4.x) network-manager-kde und Hidden-WPA-W-Lan

Beitrag von trompetenkaefer » 15.05.2010 12:47:09

Ich habe das mit der versteckten SSID eben unter KDE 4.4.3 mit dem knetworkmanager getestet und es hat bei mir auch nicht funktioniert.
Ich habe eine neue WLAN-Verbindung angelegt und dort die SSID, die Verschlüsselungsart und den Schlüssel eingegeben.
Danach erscheint das WLAN in der Übersicht unter dem von mir vergebenen Namen.
Wenn ich dann aber dieses WLAN auswähle und mich verbinden möchte, passiert einfach gar nichts, es erscheint keine Fehlermeldung, es wird auch kein einziges Bit über die WLAN-Schnittstelle gesendet und das WLAN-Lämpchen blinkt auch nicht.

Gruß,
Daniel
Genau so ist es bei mir auch... :?
Grüße
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/

Colttt
Beiträge: 3012
Registriert: 16.10.2008 23:25:34
Wohnort: Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: (KDE 4.x) network-manager-kde und Hidden-WPA-W-Lan

Beitrag von Colttt » 03.11.2010 13:48:28

evtl jmd eine lösung für das problem??
Debian-Nutzer :D

ZABBIX Certified Specialist

Benutzeravatar
Lord_Carlos
Beiträge: 5578
Registriert: 30.04.2006 17:58:52
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Dänemark

Re: (KDE 4.x) network-manager-kde und Hidden-WPA-W-Lan

Beitrag von Lord_Carlos » 03.11.2010 14:27:24

Colttt hat geschrieben:evtl jmd eine lösung für das problem??
Keine loesung, aber wenn dir das netz gehoert kannst du es doch einfach sichtbar machen. Wenigsten solange bis das Problem beim knetworkmanager behobenwurde.

Warum ein wlan unsichtbar sein sollte habe ich noch nicht ganz verstanden.

Code: Alles auswählen

╔═╗┬ ┬┌─┐┌┬┐┌─┐┌┬┐╔╦╗
╚═╗└┬┘└─┐ │ ├┤ │││ ║║
╚═╝ ┴ └─┘ ┴ └─┘┴ ┴═╩╝ rockt das Forum!

Colttt
Beiträge: 3012
Registriert: 16.10.2008 23:25:34
Wohnort: Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: (KDE 4.x) network-manager-kde und Hidden-WPA-W-Lan

Beitrag von Colttt » 03.11.2010 14:47:06

ok hab das problem gelöst..

es ist plasma-widget-networkmanagement installiert, wenn ich den normalen knetworkmanager installiere dann klappt es..
Debian-Nutzer :D

ZABBIX Certified Specialist

Antworten