VPN Tunnel mit IPSec und L2TP
-
- Beiträge: 45
- Registriert: 27.01.2010 22:23:13
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
-
Kontaktdaten:
VPN Tunnel mit IPSec und L2TP
Hallo,
ich muss, damit ich mich mit unserem Schulnetzwerk verbinden kann, einen VPN-Tunnel mit IPSec-Schlüssel und L2TP erstellen.
Hat jemand eine Anleitung, wie das unter Linux Debian (Version 5.0.4 mit KDE Desktop) funktioniert?
Danke im Voraus.
Mfg. Arne
ich muss, damit ich mich mit unserem Schulnetzwerk verbinden kann, einen VPN-Tunnel mit IPSec-Schlüssel und L2TP erstellen.
Hat jemand eine Anleitung, wie das unter Linux Debian (Version 5.0.4 mit KDE Desktop) funktioniert?
Danke im Voraus.
Mfg. Arne
Zuletzt geändert von arneboockmeyer am 16.04.2010 14:11:28, insgesamt 1-mal geändert.
Re: VPN Tunnel mit IPSec
Das geht mit vpnc. Für KDE gibt es auch ein grafisches Frontend kvpnc mit dem ich aber keine guten Erfahrungen habe. Für vpnc musst du dann noch eine Konfigurationsdatei anlegen die du am besten unter /etc/vpnc/default.conf ablegst falls du nur dieses eine VPN hasst und deren Daten du aus dem vermutlich von der Schule zur Verfügung gestellten Cisco-PCF entnehmen kannst.
Eine minimale Konfiguration könnte z.B. so aussehen:
Statt des IPSec obfuscated secret <VPN-Gruppenpasswort-Hash> kannst du auch IPSec secret <VPN-Gruppenpasswort> verwenden, aber ich halte nichts davon, Passwörter im Plain-Text zu speichern. Aus dem gleichen Grund würde ich Xauth interactive nicht durch Xauth password <Nutzerpasswort> ersetzen.
Zur Bequemlichkeit könntest du aber noch Xauth username <dein VPN-Username> setzen. Dann brauchst du ihn nicht bei jeder Anmeldung eingeben.
Eine minimale Konfiguration könnte z.B. so aussehen:
Code: Alles auswählen
IPSec gateway <IP-Adresse des Servers>
IPSec ID <VPN-Gruppe>
IPSec obfuscated secret <VPN-Gruppenpasswort-Hash>
Xauth interactive
Zur Bequemlichkeit könntest du aber noch Xauth username <dein VPN-Username> setzen. Dann brauchst du ihn nicht bei jeder Anmeldung eingeben.
-
- Beiträge: 45
- Registriert: 27.01.2010 22:23:13
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
-
Kontaktdaten:
Re: VPN Tunnel mit IPSec
Hallo,
ich habe das Programm vpnc installiert, und die Konfigurationsdatei erstellt.
Was ist mit folgendem gemeint:
Was ist außerdem mit L2TP?
Denn, wenn ich das alles eingegeben habe, mit Klartextpasswort und festen Benutzernamen, und dann in die Konsole "vpnc" eingeben, kommt eine Fehlermeldung:
Das heißt für mich als Linux-Anfänge, das der Server nicht antwortet.
Was läuft da falsch?
Mfg. Arne
ich habe das Programm vpnc installiert, und die Konfigurationsdatei erstellt.
Was ist mit folgendem gemeint:
Code: Alles auswählen
IPSec ID <VPN-Gruppe>
Denn, wenn ich das alles eingegeben habe, mit Klartextpasswort und festen Benutzernamen, und dann in die Konsole "vpnc" eingeben, kommt eine Fehlermeldung:
Code: Alles auswählen
vpnc: no response from target
Was läuft da falsch?
Mfg. Arne
Re: VPN Tunnel mit IPSec
Das ist das was bei Cisco GroupName heißt.arneboockmeyer hat geschrieben:Was ist mit folgendem gemeint:Code: Alles auswählen
IPSec ID <VPN-Gruppe>
Dazu kann ich dir auch nur das sagen was im Wikipedia-Artikel steht.arneboockmeyer hat geschrieben:Was ist außerdem mit L2TP?
Ich weiß gar nicht ob das ohne IPSec ID überhaupt geht. Wo hast du denn deine Konfiguration abgespeichert? In /etc/vpnc/default.conf? Falls nicht, musst du vpnc noch den Dateinamen mitgeben.arneboockmeyer hat geschrieben:Denn, wenn ich das alles eingegeben habe, mit Klartextpasswort und festen Benutzernamen, und dann in die Konsole "vpnc" eingeben, kommt eine Fehlermeldung:Code: Alles auswählen
vpnc: no response from target
-
- Beiträge: 45
- Registriert: 27.01.2010 22:23:13
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
-
Kontaktdaten:
Re: VPN Tunnel mit IPSec
Das Ding ist, das ich von der Schule keine ID bekommen habe. Daher weiß ich nicht, was ich da eintragen muss.
Außerdem steht nunmal in der E-Mail, ich bei der Anmeldung bekommen habe, das ich das Protokoll auf L2TP umstellen muss. Gibt es da eine Möglichkeit?
Mfg. Arne
Außerdem steht nunmal in der E-Mail, ich bei der Anmeldung bekommen habe, das ich das Protokoll auf L2TP umstellen muss. Gibt es da eine Möglichkeit?
Mfg. Arne
Re: VPN Tunnel mit IPSec
Ich habe noch nie davon gehört, dass vpnc L2TP kann.
Gruß,
Daniel
Gruß,
Daniel
Re: VPN Tunnel mit IPSec
http://www.vpnc.org/vpn-standards.htmlDanielx hat geschrieben:Ich habe noch nie davon gehört, dass vpnc L2TP kann.
Re: VPN Tunnel mit IPSec
vpnc [1] hat aber mit vpnc.org (Virtual Private Network Consortium) nichts zu tun, oder?hikaru hat geschrieben:http://www.vpnc.org/vpn-standards.htmlDanielx hat geschrieben:Ich habe noch nie davon gehört, dass vpnc L2TP kann.
Stehe ich da jetzt irgendwie auf dem Schlauch?
[1] http://www.unix-ag.uni-kl.de/~massar/vpnc/
Gruß,
Daniel
Re: VPN Tunnel mit IPSec
Ähm ... ich muss weg!
-
- Beiträge: 45
- Registriert: 27.01.2010 22:23:13
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
-
Kontaktdaten:
Re: VPN Tunnel mit IPSec
Hat da keiner eine Idee dazu, wie ich Debian mit meinem Schulnetz verbinden kann?
Also:
Ich habe eine IP von einem Server, der die Anmeldung durchführt.
Ich habe einen Benutzernamen und ein Passwort für das Netzwerk.
Ich haben einen IPSec Schlüssel.
Ich muss einen VPN-Tunnel mit einem IPSec Schlüssel und L2TP als Protokoll erstellen.
Ich habe es mit vpnc und KVpnc für KDE probiert. Da als Typ "L2TP over IPSec (FreeS/WAN/Openswan/strongSwan)" gewählt. Bei der Authentifizierungsmethode habe ich "Pre-shard key (shared secret)" verwendet. Daraufhin habe ich den IPSec Schlüssel eingetragen. Daraufhin habe ich den Benutzernamen und das Passwort eingegeben. Ich weiß allerdings nicht, was mit "NT domain name für authentication" gemeint ist.
Nun kommt ein Fenster, wo ich nicht weiß, was ich wie Eintragen muss. "Please enter FreeS/WAN/OpenSwan/strongSwan specific settings" steht oben. Was muss ich da wie eintragen?
Danach kommen die "NAT-settings". Dort ist Standartmäßig "Use UDP(NAT-T)" aktiviert. Dort weiß ich auch nicht, was ich da einzutragen habe.
Ich glaube, das der Connection Status Check unwichtig ist, deswegen belasse ich dort die Standarteinstellungen.
Daraufhin trage ich die IP-Adresse vom Windows VPN Server ein.
Nun sage ich ihm, das der VPN Tunnel gestartet werden soll.
In der Anzeige kommt dann folgender Text:
Internet habe ich nicht.
Weiß da einer Rat? Oder weiß einer Bescheid, wo ich das nachlesen kann? Oder ggf. wo ich sonst noch nach Hilfe fragen kann?
Danke im Voraus
Mfg. Arne
Also:
Ich habe eine IP von einem Server, der die Anmeldung durchführt.
Ich habe einen Benutzernamen und ein Passwort für das Netzwerk.
Ich haben einen IPSec Schlüssel.
Ich muss einen VPN-Tunnel mit einem IPSec Schlüssel und L2TP als Protokoll erstellen.
Ich habe es mit vpnc und KVpnc für KDE probiert. Da als Typ "L2TP over IPSec (FreeS/WAN/Openswan/strongSwan)" gewählt. Bei der Authentifizierungsmethode habe ich "Pre-shard key (shared secret)" verwendet. Daraufhin habe ich den IPSec Schlüssel eingetragen. Daraufhin habe ich den Benutzernamen und das Passwort eingegeben. Ich weiß allerdings nicht, was mit "NT domain name für authentication" gemeint ist.
Nun kommt ein Fenster, wo ich nicht weiß, was ich wie Eintragen muss. "Please enter FreeS/WAN/OpenSwan/strongSwan specific settings" steht oben. Was muss ich da wie eintragen?
Danach kommen die "NAT-settings". Dort ist Standartmäßig "Use UDP(NAT-T)" aktiviert. Dort weiß ich auch nicht, was ich da einzutragen habe.
Ich glaube, das der Connection Status Check unwichtig ist, deswegen belasse ich dort die Standarteinstellungen.
Daraufhin trage ich die IP-Adresse vom Windows VPN Server ein.
Nun sage ich ihm, das der VPN Tunnel gestartet werden soll.
In der Anzeige kommt dann folgender Text:
Laut "ifconfig" bekomme ich eine korrekte IP-Adresse zugewiesen. Aber bei KVpnc steht weiterhin "Connecting".info: Gateway hostname (XXX.XXX.XXX.XXX) resolved to "XXX.XXX.XXX.XXX".
info: Gateway hostname (XXX.XXX.XXX.XXX) resolved to "XXX.XXX.XXX.XXX".
debug: Username: Mein Benutzername
debug: Username: Mein Benutzername
Internet habe ich nicht.
Weiß da einer Rat? Oder weiß einer Bescheid, wo ich das nachlesen kann? Oder ggf. wo ich sonst noch nach Hilfe fragen kann?
Danke im Voraus
Mfg. Arne