2 DSL Verbindungen

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
hronny
Beiträge: 265
Registriert: 29.08.2004 13:07:42
Wohnort: Sonneberg

2 DSL Verbindungen

Beitrag von hronny » 08.04.2010 12:43:55

Hallo

ich habe bei uns die Problematik nun 2 DSL-Leitungen zu benötigen. Die Leitungen sind nun freigeschaltet und funktionieren auch jede für sich. Jetzt sollten beide Zugänge vom Linuxserver gestartet werden. Derzeit mache ich es mit der rp-pppoe Software auf der Debianmaschine.
Jetzt habe ich mich gefragt, wie ich das machen könnte, um beide Zugänge auch gleichzeitig nutzen zu können. Da habe ich hier im Forum das Stichwort "Multiple Uplink Routing" gefunden, dass zu einem Howto auf der Ubuntuwiki Seite führt. Scheinbar wird dort mit festen IP Adressen bei den Gateways gearbeitet (deswegen vermute ich Router).

Wie macht man genau dass, wenn der Server selbst die ppp zugänge startet? Der bekommt (in dem Fall) immer dynamisch ein Gateway zugewiesen. Klar mein Cheffe sagt natürlich, dass es genügend Geräte auf dem Markt (z.B: Lancom) gibt, die auch 4 DSL Zugänge gleichzeitig können. Dann muss es doch mit Linux auch machbar sein.

Viele Grüße
Ronny
Computer würden LINUX kaufen.

Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1308
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Re: 2 DSL Verbindungen

Beitrag von feldmaus » 09.04.2010 12:40:42

Ich habe sowas Heute zum ersten mal gehört, daher weiß ich es nicht wie Profis es machen. Ich hätte eine bridge erstellt und diese beiden Interfaces zu dieser bridge hinzugefügt. Du must halt nur dafür sorgen das die ppp-Interfaces als erstes gestartet werden, dies kannst Du in /etc/network/interfaces festlegen, oder in den Verzeichnissen /etc/ppp/if-up.d/ und /etc/ppp/if-down.d/. Zumindest mache ich es so für mein lokales Netzwerk mit 4 Netzwerkkarten.

Grüße Markus

Benutzeravatar
Tintom
Moderator
Beiträge: 3070
Registriert: 14.04.2006 20:55:15
Wohnort: Göttingen

Re: 2 DSL Verbindungen

Beitrag von Tintom » 09.04.2010 16:13:44

Ich hab zwar selber keine Erfahrung damit, bin aber gerade über einen Wikiartikel gestolpert: http://wiki.ubuntuusers.de/Multiple_Uplink_Routing

hronny
Beiträge: 265
Registriert: 29.08.2004 13:07:42
Wohnort: Sonneberg

Re: 2 DSL Verbindungen

Beitrag von hronny » 10.04.2010 20:05:23

Das mit dem "Bridgen" kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, dass das so einfach funktioniert. Schön wäre das bestimmt, aber ich glaube das geht nicht. Und auf den Beitrag im Wiki von Ubuntu habe ich ja im ersten Beitrag hingewiesen :wink: , daher auch die Frage mit der Verbindung über DSL Einwahl und nicht über Router.
Computer würden LINUX kaufen.

Benutzeravatar
DynaBlaster
Beiträge: 958
Registriert: 25.03.2004 18:18:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DF0://dynablaster.adf

Re: 2 DSL Verbindungen

Beitrag von DynaBlaster » 11.04.2010 01:00:53

Wie macht man genau dass, wenn der Server selbst die ppp zugänge startet? Der bekommt (in dem Fall) immer dynamisch ein Gateway zugewiesen. Klar mein Cheffe sagt natürlich, dass es genügend Geräte auf dem Markt (z.B: Lancom) gibt, die auch 4 DSL Zugänge gleichzeitig können. Dann muss es doch mit Linux auch machbar sein.
Da du ja eh ein Script schreiben musst bzw. das Script aus dem Ubuntu-Wiki verwendest, könntest du dieses Script doch einfach erweitern/anpassen und anstatt der festen IP-Adressen für die Gateways (im Beispiel P1=192.168.0.1 und P2=192.168.1.1) einfach die Gateway-IP's verwenden, die dir dein Provider bei bei der DSL-Einwahl zuteilt. Ich kann jetzt auf Anhieb kein funktionierendes Kommando erstellen, aber ich stelle mir eine Kombination von ifconfig und awk vor, nachdem du die DSL-Verbindungen aufgebaut hast.

Code: Alles auswählen

...
export P1="ifconfig ppp0 | awk ....";
...
export P2="ifconfig ppp1 | awk ....";
...

hronny
Beiträge: 265
Registriert: 29.08.2004 13:07:42
Wohnort: Sonneberg

Re: 2 DSL Verbindungen

Beitrag von hronny » 11.04.2010 15:35:16

Du meinst also ein Skript das ich unter /etc/ppp/ip-up.d/ lege, damit es bei jeder DSL Ein/ Auswahl die IP-Adressen gleich übermittelt bekomme? Das wäre eine Idee. Danke.
Computer würden LINUX kaufen.

hronny
Beiträge: 265
Registriert: 29.08.2004 13:07:42
Wohnort: Sonneberg

Re: 2 DSL Verbindungen

Beitrag von hronny » 05.05.2010 09:52:11

So mein derzeitiges Ergebnis sieht wie folgt aus:

1. Versuche
Mittels rp-pppoe von Roaring Penguin kann man sich mit verschiedenen Konfigurationen mehrfach einwählen. Nach einer Stunde stellte ich immernoch fest, dass zwar die Einwahl funktionierte, aber das Script mit einem Fehler abgebrochen ist. Ich bin dann zu dem Entschluss gekommen, dass es so nicht funktioniert, da bei beiden DSL Verbindungen die gleiche GatewayIP herauskommt. Meine Vermutung geht dahin, dass das Einwahlskript (pppoe-start) somit nicht prüfen kann ob die Verbindung tatsächlich besteht, da das Gateway nun zweimal das gleiche ist.

2. Versuch
Da es so nicht weiterging habe ich dann die DSL Verbindung 1 über Einwahl gemacht und die DSL Verbindung 2 im Speedport direkt eingerichtet. Also DSL war an beiden Anschlüssen da, jetzt musste noch geroutet werden. Also habe ich versucht die Einstellungen aus dem Ubuntuwiki anzupassen

Code: Alles auswählen

export IF1="ppp0"
export IP1="91.40.59.15"
export P1="217.0.118.73"
export P1_NET="0.0.0.0";

export IF2="eth2";
export IP2="192.168.4.1";    # lokale IP
export P2="192.168.4.254";   # Gateway IP
export P2_NET="192.168.4.0";
Mit der Variable P1_NET war ich mir nicht so sicher (ich denke das ist auch falsch), aber auch durch mehrfaches Ändern ergab sich keine Änderung: ich habe es so nicht zum Laufen gebracht. Die ip rule und ip route Regeln waren richtig, aber es ging dann gar keine Verbindung mehr.

3. Versuch
Nachdem ich es so nicht zustande gebracht habe, blieb mir erstmal als Ausweg einzelne Regeln aufzustellen, die seperat an ein anderes Gateway geschickt werden. Das machte ich so:

Ersteinmal eine Routenname zur iproute Tabelle hinzufügen:

Code: Alles auswählen

echo "3  new_gw" >> /etc/iproute2/rt_tables
dann das Routing eintragen

Code: Alles auswählen

ip rule add fwmark 0x02 table new_gw
ip route add default via 192.168.4.254 table new_gw
Zum Schluss eine Firewallregel einrichten indem die Pakete markiert werden:

Code: Alles auswählen

iptables -t mangle -A PREROUTING -s 192.168.115.48 -d ! 192.168.115.0/24 -j MARK --set-mark 0x02
Das war das einzigste was ich hinbekommen habe. Glücklich bin ich damit nicht, aber funktionieren tuts.
Computer würden LINUX kaufen.

Antworten