Hoffe, ihr könnt mir helfen, es steht ein etwas umfangreicheres Projekt an:
Vor einigen Monaten habe ich ein sternförmig aufgebautes Netzwerk mit knapp 70 Clients und 2 Servern übernommen: Ein Gatewayserver (192.168.0.1) und ein Samba-PDC (192.168.0.2), beide laufen auf Debian 5.
Mein Vorgänger hat das ganze Netz als ein Subnet aufgebaut, sodass alle Clients vom Gateway-Server IPs aus dem Pool 192.168.0.0/24 zugewiesen bekommen, das macht die ganze Sache recht komplex zu verwalten, wenn mal Clients hinzukommen oder wegfallen.
Ich würde nun gern Subnetze einrichten, etwa in dieser Form:
- Netzwerkgeräte: 192.168.0.0/24
- Verwaltung: 192.168.1.0/24
- Verkauf: 192.168.2.0/24
- Entwicklung: 192.168.3.0/24
- ...
Die Rechner müssen sich untereinander alle nicht erreichen können, schön wäre es natürlich trotzdem. Leider verfügen wir nicht über ein großes Backbone sondern über mehrere zusammengeschaltete Switches.
Nun meine eigentliche Frage: Ist das prinzipiell in der Form ohne weiteres möglich?
Klar, ich muss einige Skripte und die Firewall umschreiben, aber das ist ja kein Problem.
IPs werden momentan vom Gateway-Server per DHCP vergeben, dessen Konfiguration sieht wie folgt aus:
Code: Alles auswählen
ddns-update-style ad-hoc;
default-lease-time 600;
max-lease-time 600;
option subnet-mask 255.255.255.0;
option broadcast-address 192.168.0.255;
option routers 192.168.0.1;
option domain-name-servers 192.168.0.1;
option domain-name "firma.de.local";
option option-128 code 128 = string;
option option-129 code 129 = text;
get-lease-hostnames true;
shared-network FIRMA {
subnet 192.168.0.0 netmask 255.255.255.0 {
}
}
group {
use-host-decl-names on;
host client1 {
hardware ethernet 00:A0:D1:C7:BB:98;
fixed-address 192.168.0.5;
}
host client2 {
hardware ethernet 00:19:99:74:05:DA;
fixed-address 192.168.0.65;
}
...
}
Was muss ich ändern, was sollte ich bedenken und vor allem: Wie muss ich die dhcp.conf umschreiben?
Euch frohe Ostern!
mod3