DiskLessClient mit KVM erstellt keine Netzwerk-Bridge

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Nevyn
Beiträge: 7
Registriert: 23.05.2007 11:04:14
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

DiskLessClient mit KVM erstellt keine Netzwerk-Bridge

Beitrag von Nevyn » 02.04.2010 12:49:58

Hi,

mein Problem liegt darin, dass ich bei einem DisklessClient mittels PXE boot keine virtuelle Maschine (kvm) mit einer Netzwerk-Bridge aufsetzen kann.
  • System unter Debian Squeeze (i686) aufgesetzt
    System läuft als PXE Boot. Habe dazu einen alten Etch-Server mit DHCP, DNS (bind), tftpd-hda und NFS V3 verwendet.
    System funktioniert auch ohne Probleme, Es bootet, kdm startet, Anmeldung funktioniert, Programme lassen sich starten etc.
    Auch eine vorher installierte virtuelle Maschine unter KVM funktioniert und startet ein WinXP System.
Nun kommt mein Problem:
Ich kriege leider keine Verbindung der virtuellen Maschine mit dem eigenen Netzwerk hin. bridge-utils ist installiert.
Ich aber die /etc/network/interface wie folgt änderen:

Code: Alles auswählen

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
#auto eth0
#iface eth0 inet dhcp
iface eth0 inet manual

# kvm
auto br0
iface br0 inet dhcp
	bridge_ports eth0
	bridge_fd 9
	bridge_hello 2
	bridge_maxage 12
	bridge_stp off
	bridge_maxwait 10
lässt sich das System nicht mehr booten, Er hat ein Problem mit eth0, welches von NFS über PXE boot fest vergeben wird. Ich weiß leider nicht, ob bzw. wie man eth0 unter NFS anders vergeben kann, noch, wie man die Bridge nachträglich unterm DisklessClient startet. Alle Versuche beraubten mich irgendwann der Netzwerkverbindung.

Hat jemand eine Idee, wo ich suchen kann, bzw. wie ich das Problem lösen kann. Vielleicht ist ja mein Ansatz falsch.

Vielen Dank im voraus,

Volker

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: DiskLessClient mit KVM erstellt keine Netzwerk-Bridge

Beitrag von minimike » 03.04.2010 18:18:51

Der Ansatz ist falsch. Da du dein Rootfs nicht local sondern remote hast würdest du es verlieren wenn die Netzwerkverbindung unterbrochen wird. Das geschieht z.B. mit bridgeutils. Die einzige Alternative hast du evtl. noch wenn du dir Initrd selber baust und dein Device vor dem Booten erstellst.
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

Nevyn
Beiträge: 7
Registriert: 23.05.2007 11:04:14
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: DiskLessClient mit KVM erstellt keine Netzwerk-Bridge

Beitrag von Nevyn » 06.04.2010 11:22:41

Puh!
Die initrd ist selbst gebaut, allerdings basierend auf den generischen Kernel mit Anpassung bzgl. BOOT=nfs in /etc/initramfs-tools/initramfs.conf. Anpassung in dieser Datei bzgl.anderen DEVICE geht nach hinten los.

Du meinst also, dass ich mir einen komplett eigenen Kernel stricken muss? Wie kriegt man dort die Bridge fest eingehäkelt?

Danke schon mal,

Volker

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: DiskLessClient mit KVM erstellt keine Netzwerk-Bridge

Beitrag von minimike » 06.04.2010 18:10:18

Gar nicht. Die selbstgebastelte Initrd erstellt die Bridge, dann bootet das System.
Stell dir es so vor du bootest ein minimales System vor deinem Debian und wechselst dann zu Debian.

Nettes Tool hierfür ist Busybox

Edit: ein routed Setup wäre einfacher und unter realistischen Bedingungen einfacher zu administrieren
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

Nevyn
Beiträge: 7
Registriert: 23.05.2007 11:04:14
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: DiskLessClient mit KVM erstellt keine Netzwerk-Bridge

Beitrag von Nevyn » 07.04.2010 23:07:28

Danke erst einmal, werde mich mal durch die Dokumentation wühlen. Hoffentlich kann ich Dich noch mal ansprechen, wenn ich nicht weiter komme.
minimike hat geschrieben:: ein routed Setup wäre einfacher und unter realistischen Bedingungen einfacher zu administrieren
Wenn ich wüßte, wie Du das meinst, wäre ich schon einen Schritt weiter. Alles was Administration vereinfacht, ist empfehlenswert.

Danke nochmal.

Volker

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: DiskLessClient mit KVM erstellt keine Netzwerk-Bridge

Beitrag von minimike » 07.04.2010 23:30:08

Arbeite mit virtuellen Nic's und route die Netze

zum Beispiel tun/tap
oder
ifconfig dummy0 192.168.2.1
oder
ifconfig eth0:0 192.168.2.1

Wenn du dir bei Hetzner & Co einen Rootserver mietest und möchtest virtualisieren bleibt dir meist keine andere Wahl.
So mal als Hinweis für eine Recherche bei Google ;)
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

Antworten