[gelöst] DDNS Problem und Verständnis Frage zu DHCP Ablauf
- feldmaus
- Beiträge: 1308
- Registriert: 14.06.2005 23:13:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Deutschland
[gelöst] DDNS Problem und Verständnis Frage zu DHCP Ablauf
Hi Alle,
ich habe zu Hause ein lokales Netzwerk. Mein Server/Router bietet unter anderem folgende Services DDNS/DHCP. Mein Client holt sich je nachdem ob ich den networkmanager oder dhclient nutze unterschiedliche IP Adressen. Was soll das?
Hier ein paar Ausgaben aus meiner
/var/log/daemon.log
http://nopaste.debianforum.de/34442
Den Networkmanager habe ich um 12:15:33 gestartet und die IP Adresse 192.168.0.196 gekriegt. dhclient habe ich um 12:16:42 in der konsole aqusgeführt und die IP Adresse 192.168.0.185 gekriegt.
Irgendwie scheint der Networkmanager anders zu arbeiten als wenn ich dhclient direkt aufrufe. Wie kann ich das korrigieren? Mein DDNS funktioniert zwar noch nicht wie es soll, aber mein DNS Server kennt die Namen und IP Adressen der Clients. Und die Clients scheinen diese auch richtig zubekommen über dhclient.
/etc/bind/db.feldland.lan
http://nopaste.debianforum.de/34443
/etc/bind/db.192.168.0
http://nopaste.debianforum.de/34444
/etc/dhcp/dhcpd.conf
http://nopaste.debianforum.de/34445
/etc/bind/named.conf
http://nopaste.debianforum.de/34451
/etc/bind/named.conf.local
http://nopaste.debianforum.de/34452
Vielleicht mache ich da auch einen Gedankenfehler. Ich dachte immer mein Client bekommt die IP, die in meiner DNS Datenbank steht, weil diese dort schon für den Client feld-bert auf die IP 192.168.0.185 reserviert ist. Prinzipiell brauchen diese Clients keine Festen IP's.
Grüße Markus
ich habe zu Hause ein lokales Netzwerk. Mein Server/Router bietet unter anderem folgende Services DDNS/DHCP. Mein Client holt sich je nachdem ob ich den networkmanager oder dhclient nutze unterschiedliche IP Adressen. Was soll das?
Hier ein paar Ausgaben aus meiner
/var/log/daemon.log
http://nopaste.debianforum.de/34442
Den Networkmanager habe ich um 12:15:33 gestartet und die IP Adresse 192.168.0.196 gekriegt. dhclient habe ich um 12:16:42 in der konsole aqusgeführt und die IP Adresse 192.168.0.185 gekriegt.
Irgendwie scheint der Networkmanager anders zu arbeiten als wenn ich dhclient direkt aufrufe. Wie kann ich das korrigieren? Mein DDNS funktioniert zwar noch nicht wie es soll, aber mein DNS Server kennt die Namen und IP Adressen der Clients. Und die Clients scheinen diese auch richtig zubekommen über dhclient.
/etc/bind/db.feldland.lan
http://nopaste.debianforum.de/34443
/etc/bind/db.192.168.0
http://nopaste.debianforum.de/34444
/etc/dhcp/dhcpd.conf
http://nopaste.debianforum.de/34445
/etc/bind/named.conf
http://nopaste.debianforum.de/34451
/etc/bind/named.conf.local
http://nopaste.debianforum.de/34452
Vielleicht mache ich da auch einen Gedankenfehler. Ich dachte immer mein Client bekommt die IP, die in meiner DNS Datenbank steht, weil diese dort schon für den Client feld-bert auf die IP 192.168.0.185 reserviert ist. Prinzipiell brauchen diese Clients keine Festen IP's.
Grüße Markus
Zuletzt geändert von feldmaus am 31.03.2010 12:30:36, insgesamt 3-mal geändert.
- feldmaus
- Beiträge: 1308
- Registriert: 14.06.2005 23:13:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Deutschland
Re: DDNS Problem und Verständnis Frage zu DHCP Ablauf
In dem Tutorial
http://linux.alex-m.at/linux/dhcp_dns.htm
ganz unten steht, dass man dem Client noch folgendes mitgeben muss für DDNS
/etc/dhcp/dhclient.conf
Ist das notwendig? In den bisherigen Tutorials habe ich davon nix gelesen.
Grüße Markus
http://linux.alex-m.at/linux/dhcp_dns.htm
ganz unten steht, dass man dem Client noch folgendes mitgeben muss für DDNS
/etc/dhcp/dhclient.conf
Code: Alles auswählen
...
send fqdn server-update on;
send fqdn.fqdn "ws.homedomain.at."
send fqdn.encoded on;
...
Grüße Markus
- feldmaus
- Beiträge: 1308
- Registriert: 14.06.2005 23:13:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Deutschland
Re: DDNS Problem und Verständnis Frage zu DHCP Ablauf
So habe heute in der Mailing List bind-users@lists.isc.org erfahren, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt ein Zonen-Update anzustoßen. Entweder vom Client aus oder vom DHCP-Server aus. Je nachdem ob die Namen der Clienten fix sein sollen oder vom DHCP zugewiesen werden. Der Titel des Beitrags lautet "Comprehension question to DDNS".
Jegliche Doku die ich bis jetzt gelesen habe gibt hierüber keine Auskunft. Nirgends. Traurig. Ich werde Euch mal auf dem laufenden halten.
Grüße Markus
Jegliche Doku die ich bis jetzt gelesen habe gibt hierüber keine Auskunft. Nirgends. Traurig. Ich werde Euch mal auf dem laufenden halten.
Grüße Markus
Zuletzt geändert von feldmaus am 29.03.2010 11:45:34, insgesamt 1-mal geändert.
Re: DDNS Problem und Verständnis Frage zu DHCP Ablauf
in der dhclient.conf habe ich nur das verändert:
Damit klappt bei mir dann ddns
Code: Alles auswählen
send host-name "workstation";
Lass niemals nicht einen W2K oder XP Client seine Daten in die bind-zone schreiben. Du wirst wahnsinnig...feldmaus hat geschrieben:Entweder vom Client aus oder vom DHCP-Server aus.
Zuletzt geändert von ThorstenS am 29.03.2010 11:59:01, insgesamt 1-mal geändert.
Re: DDNS Problem und Verständnis Frage zu DHCP Ablauf
Hier mal meine dhpcd.conf (der key funktioniert so nicht, den habe ich veärndert).
34464
![NoPaste-Eintrag](./ext/phpbbde/pastebin/styles/debianforumde/theme/images/icon_pastebin.gif)
- feldmaus
- Beiträge: 1308
- Registriert: 14.06.2005 23:13:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Deutschland
Re: DDNS Problem und Verständnis Frage zu DHCP Ablauf
Das ist aber nur die Forward-Zone? Wie stößt man dann einen Reverse-Zonen-Update an? Wer stößt diesen an? Und stoßen Windows-Clients automatisch einen Forward-Zonen-Update an?ThorstenS hat geschrieben:in der dhclient.conf habe ich nur das verändert:Damit klappt bei mir dann ddnsCode: Alles auswählen
send host-name "workstation";
Lass niemals nicht einen W2K oder XP Client seine Daten in die bind-zone schreiben. Du wirst wahnsinnig...feldmaus hat geschrieben:Entweder vom Client aus oder vom DHCP-Server aus.
Grüße Markus
Re: DDNS Problem und Verständnis Frage zu DHCP Ablauf
hast du dir meinen nopaste Eintrag angesehen - bei der Konfiguration stößt der Server beide Updates an.
Der Client übermittelt nur seinen Namen an den dhcpd und der reicht ihn an den bind durch.
Der Client übermittelt nur seinen Namen an den dhcpd und der reicht ihn an den bind durch.
- feldmaus
- Beiträge: 1308
- Registriert: 14.06.2005 23:13:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Deutschland
Re: DDNS Problem und Verständnis Frage zu DHCP Ablauf
Danke Thorsten,
habe deine dhcpd.conf angeschaut. Diese hat ein paar Unterschiede zu meiner.
http://nopaste.debianforum.de/34450
Deine Definitionen für die Hosts mit der Angabe der MAC-Adressen finde ich ein wenig problematisch. Geht es auch ohne?
ignore client-updates; scheint wohl wichtig zu sein, allerdings sollte dann laut man dhcpd.conf der client dazu aufgefordert werden selber seine Updates durchzuführen, was vielleicht gar nicht so schlecht ist, aber nicht meinem ursprünglichen Wunsch entspricht. Wäre überlegenswert. Auf jeden Fall benötigen dann meine Clients noch einen Schlüssel oder eine Erlaubnis Update-Anfragen an den Server zu senden.
Wie ist dieser Teil zu verstehen.
Nebenbei erwähnt hier ein Auszug was ein Windows Client sendet.
Und hier was ein Debian Lenny Client sendet.
habe deine dhcpd.conf angeschaut. Diese hat ein paar Unterschiede zu meiner.
http://nopaste.debianforum.de/34450
Deine Definitionen für die Hosts mit der Angabe der MAC-Adressen finde ich ein wenig problematisch. Geht es auch ohne?
ignore client-updates; scheint wohl wichtig zu sein, allerdings sollte dann laut man dhcpd.conf der client dazu aufgefordert werden selber seine Updates durchzuführen, was vielleicht gar nicht so schlecht ist, aber nicht meinem ursprünglichen Wunsch entspricht. Wäre überlegenswert. Auf jeden Fall benötigen dann meine Clients noch einen Schlüssel oder eine Erlaubnis Update-Anfragen an den Server zu senden.
Wie ist dieser Teil zu verstehen.
Welcher Server ist gemeint? Der DHCP- oder der DNS-Server? Und welches Statement benötigt man, damit der Server Client-Updates nicht erlaubt?If the server is configured not to allow client updates, or if the client doesn’t want to do its own update, the server will simply choose a name for the client from either the fqdn option (if present) or the hostname option (if present). It will use its own domain name for the client, just as in the ad-hoc update scheme. It will then update both the A and PTR record, using the name that it chose for the client. If the client sends a fully-qualified domain name in the fqdn option, the server uses only the leftmost part of the domain name - in the example above, "jschmoe" instead of "jschmoe.radish.org".
Nebenbei erwähnt hier ein Auszug was ein Windows Client sendet.
Was ist denn die uid?lease 192.168.0.188 {
starts 1 2010/03/29 09:49:21;
ends 2 2010/03/30 09:42:41;
cltt 1 2010/03/29 09:49:21;
binding state active;
next binding state free;
hardware ethernet 00:1e:8c:6d:00:6c;
uid "\001\000\036\214m\000l";
client-hostname "feld-drizzt";
}
Und hier was ein Debian Lenny Client sendet.
Grüße Markuslease 192.168.0.196 {
starts 1 2010/03/29 09:30:39;
ends 2 2010/03/30 09:23:59;
cltt 1 2010/03/29 09:30:39;
binding state active;
next binding state free;
hardware ethernet 00:1d:9235:9f;
}
Re: DDNS Problem und Verständnis Frage zu DHCP Ablauf
Gibt es einen Grund warum du "wpad" direkt in der dhpcd.conf eingetragen hast. Ich habe das eigentlich nur über einen DNS Eintrag gelöst.ThorstenS hat geschrieben:Hier mal meine dhpcd.conf (der key funktioniert so nicht, den habe ich veärndert).34464
@feldmaus
ignore client-updates; steht bei mir gar nicht drin. So wichtig ist es wohl nicht.ignore client-updates; scheint wohl wichtig zu sein, allerdings sollte dann laut man dhcpd.conf der client dazu aufgefordert werden selber seine Updates durchzuführen, was vielleicht gar nicht so schlecht ist, aber nicht meinem ursprünglichen Wunsch entspricht. Wäre überlegenswert. Auf jeden Fall benötigen dann meine Clients noch einen Schlüssel oder eine Erlaubnis Update-Anfragen an den Server zu senden.
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Wie sieht den deine named.conf von bind aus? Du solltest mal prüfen ob die Kommuniktation zwischen bind und dhcpd passt.
Gruß Athlux
Re: DDNS Problem und Verständnis Frage zu DHCP Ablauf
Im DNS habe ich es auch stehen. Ich kann mich nicht mehr exakt dran erinnern, aber ich glaube das ist noch aus einer Zeit, wo der konqueror ein wenig Schützenhilfe brauchte.Athlux hat geschrieben:Gibt es einen Grund warum du "wpad" direkt in der dhpcd.conf eingetragen hast. Ich habe das eigentlich nur über einen DNS Eintrag gelöst.
So funktioniert es jedenfalls bei Windows, MAC und Linux Clients.
- feldmaus
- Beiträge: 1308
- Registriert: 14.06.2005 23:13:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Deutschland
Re: DDNS Problem und Verständnis Frage zu DHCP Ablauf
Hi Athlux,
es gibt keine Kommunikation zwischen meinem DHCP- und DNS -Server, sonst wäre da ein Vermerk in meiner /var/lib/dhcp3/dhcp.leases. Hier ein Beispiel aus dem Internet wie es korrekt aussehen müsste.
Meine dhcpd.leases Einträge hatte ich ja schon weiter ober vorgestellt. Ich habe meine named.conf im ersten Thread rein gestellt. Falls die Clients von sich aus updaten sollen, so muss laut man dhcpd.conf das Statement ignore clients eingetragen werden und laut einer Aussage in der Bind Mailing List noch ein allow-policy Statement in die named.conf bei den Zonen.
Grüße Markus
es gibt keine Kommunikation zwischen meinem DHCP- und DNS -Server, sonst wäre da ein Vermerk in meiner /var/lib/dhcp3/dhcp.leases. Hier ein Beispiel aus dem Internet wie es korrekt aussehen müsste.
[Quelle http://serverfault.com/questions/100356 ... ux-clients]lease 192.168.10.199 {
starts 4 2010/01/07 00:56:43;
ends 5 2010/01/08 00:56:43;
tstp 5 2010/01/08 00:56:43;
binding state active;
next binding state free;
hardware ethernet 00:0c:e5:4d:9e:e9;
uid "\001\000\014\345M\236\351";
set ddns-rev-name = "199.10.168.192.in-addr.arpa.";
set ddns-txt = "316ae6c100af725fdd91f9de7f200d6c7a";
set ddns-fwd-name = "dell.mylocaldomain";
client-hostname "dell";
}
Meine dhcpd.leases Einträge hatte ich ja schon weiter ober vorgestellt. Ich habe meine named.conf im ersten Thread rein gestellt. Falls die Clients von sich aus updaten sollen, so muss laut man dhcpd.conf das Statement ignore clients eingetragen werden und laut einer Aussage in der Bind Mailing List noch ein allow-policy Statement in die named.conf bei den Zonen.
Grüße Markus
- feldmaus
- Beiträge: 1308
- Registriert: 14.06.2005 23:13:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Deutschland
Re: DDNS Problem und Verständnis Frage zu DHCP Ablauf
Ich bin ein wenig weiter gekommen. Und zwar habe ich folgende configs geändert.
Auf der Seite meines Debian Lenny Clients.
/etc/dhcp3/dhclient.conf
http://nopaste.debianforum.de/34469
Und auf der Seite meines Servers
/etc/bind/named.conf.options
http://nopaste.debianforum.de/34470
/etc/dhcp3/dhcpd.conf
http://nopaste.debianforum.de/34471
dadurch habe ich folgende Meldungen bei einem Zonen-Update in daemon.log auf meinem server erhalten
Grüße Markus
Grüße Markus
Auf der Seite meines Debian Lenny Clients.
/etc/dhcp3/dhclient.conf
http://nopaste.debianforum.de/34469
Und auf der Seite meines Servers
/etc/bind/named.conf.options
http://nopaste.debianforum.de/34470
/etc/dhcp3/dhcpd.conf
http://nopaste.debianforum.de/34471
dadurch habe ich folgende Meldungen bei einem Zonen-Update in daemon.log auf meinem server erhalten
Nun wußte ich nicht weiter und habe einfach weiter gespielt, aber diesmal mit rndc. Nun hatte das anfangs nicht ganz geklappt und hatte zwischendurch folgendes erhalten.Mar 30 22:50:45 feld-server dhcpd: DHCPRELEASE of 192.168.0.196 from 00:1d:9235:9f (feld-bert.feldland.lan) via br0 (found)
Mar 30 22:50:50 feld-server dhcpd: DHCPDISCOVER from 00:1d:9235:9f via br0
Mar 30 22:50:51 feld-server dhcpd: DHCPOFFER on 192.168.0.196 to 00:1d:9235:9f (feld-bert.feldland.lan) via br0
Mar 30 22:50:51 feld-server dhcpd: Unable to add forward map from feld-bert.feldland.lan.feldland.lan to 192.168.0.196: connection refused
Mar 30 22:50:51 feld-server dhcpd: DHCPREQUEST for 192.168.0.196 (192.168.0.186) from 00:1d:9235:9f (feld-bert.feldland.lan) via br0
Mar 30 22:50:51 feld-server dhcpd: DHCPACK on 192.168.0.196 to 00:1d:9235:9f (feld-bert.feldland.lan) via br0
In der Mailing-Liste meinte jemand ich sollte statt feld-server localhost angeben und siehe da rndc läuft. Nun erinnerte mich die Meldung mit connection refused an die obige Meldung nach dem Zonen-Update. Kann es sein das DHCP an der falschen Adresse anklopft??? Muss DHCP durch meinen controls-Statement in named.conf.options nun auch auf localhost ausgerichtet werden? Oder gilt der controls-Statement nur für rndc? Und wenn wie?feld-server:/etc/bind# rndc -s feld-server -k rndc.key reload
rndc: connect failed: 192.168.0.186#953: connection refused
Grüße Markus
Grüße Markus
- feldmaus
- Beiträge: 1308
- Registriert: 14.06.2005 23:13:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Deutschland
Re: DDNS Problem und Verständnis Frage zu DHCP Ablauf
Habe jetzt mal folgendes probiert.
Warum geht es über 192.168.0.186 aber nicht über localhost ?
Code: Alles auswählen
feld-server:/etc/bind# nsupdate -k Kfeld-server.feldland.lan.+157+34326.key
> server localhost
> update add feld-bert.feldland.lan 86400 A 192.168.0.196
> send
; Communication with 127.0.0.1#53 failed: timed out
could not talk to specified name server
Re: DDNS Problem und Verständnis Frage zu DHCP Ablauf
Wo lauscht denn dein bind? Bei mir, zwei interfaces, schauts so aus:
Meine named.conf.options schaut übrigens so aus:
Code: Alles auswählen
# lsof -ni:53
COMMAND PID USER FD TYPE DEVICE SIZE/OFF NODE NAME
exim4 2450 Debian-exim 9u IPv4 69561231 0t0 UDP 127.0.0.1:37840->127.0.0.1:domain
named 27286 bind 20u IPv4 2556776 0t0 TCP 127.0.0.1:domain (LISTEN)
named 27286 bind 21u IPv4 2556778 0t0 TCP 80.xx.xxx.xx:domain (LISTEN)
named 27286 bind 22u IPv4 2556780 0t0 TCP 172.16.16.2:domain (LISTEN)
named 27286 bind 512u IPv4 2556775 0t0 UDP 127.0.0.1:domain
named 27286 bind 513u IPv4 2556777 0t0 UDP 80.xx.xxx.xx:domain
named 27286 bind 514u IPv4 2556779 0t0 UDP 172.16.16.2:domain
Code: Alles auswählen
options {
// da liegen die db-files
directory "/etc/bind";
// Bei Fehlern in den eigenen Masterfiles nur warnen
check-names master warn;
// Zonen Transfer nach der 'neuen' Methode
transfer-format many-answers;
// Standardeinstellung für den Zonentransfer, wird separat freigeschaltet
allow-transfer {none;};
// Jeder darf anfragen
allow-query {any;};
// IXFR Journalgrösse auf 32kB limitieren
max-journal-size 32k;
// conform to RFC1035
auth-nxdomain no;
listen-on-v6 { none; };
// für die munin-Statistiken
statistics-file "/var/run/named/stats";
};
- feldmaus
- Beiträge: 1308
- Registriert: 14.06.2005 23:13:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Deutschland
Re: DDNS Problem und Verständnis Frage zu DHCP Ablauf
Hi Thorsten,
Grüße Markus
Code: Alles auswählen
feld-server:/etc/bind# lsof -ni:53
COMMAND PID USER FD TYPE DEVICE SIZE NODE NAME
named 2994 bind 20u IPv4 6878 TCP 192.168.0.186:domain (LISTEN)
named 2994 bind 512u IPv4 6877 UDP 192.168.0.186:domain
- feldmaus
- Beiträge: 1308
- Registriert: 14.06.2005 23:13:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Deutschland
Re: DDNS Problem und Verständnis Frage zu DHCP Ablauf
So habe folgendes Statement geändert in named.conf.options.
dies ergibt dann
nehme ich statt localhost 127.0.0.1
ergibt das
Warum nimmt er by localhost gleich meine Internet Schnittstelle mit rein? Muss das sein? Wofür wenn man nur einen lokalen Bind hat?
Grüße Markus
Code: Alles auswählen
listen-on { localhost; 192.168.0/24; };
Code: Alles auswählen
feld-server:/etc/bind# lsof -ni:53
COMMAND PID USER FD TYPE DEVICE SIZE NODE NAME
named 2994 bind 20u IPv4 6878 TCP 192.168.0.186:domain (LISTEN)
named 2994 bind 23u IPv4 9346 TCP 127.0.0.1:domain (LISTEN)
named 2994 bind 24u IPv4 9348 TCP 188.96.74.11:domain (LISTEN)
named 2994 bind 512u IPv4 6877 UDP 192.168.0.186:domain
named 2994 bind 513u IPv4 9345 UDP 127.0.0.1:domain
named 2994 bind 514u IPv4 9347 UDP 188.96.74.11:domain
Code: Alles auswählen
listen-on { 127.0.0.1; 192.168.0/24; };
Code: Alles auswählen
feld-server:/etc/bind# lsof -ni:53
COMMAND PID USER FD TYPE DEVICE SIZE NODE NAME
named 2994 bind 20u IPv4 6878 TCP 192.168.0.186:domain (LISTEN)
named 2994 bind 23u IPv4 9781 TCP 127.0.0.1:domain (LISTEN)
named 2994 bind 512u IPv4 6877 UDP 192.168.0.186:domain
named 2994 bind 513u IPv4 9780 UDP 127.0.0.1:domain
Grüße Markus
- feldmaus
- Beiträge: 1308
- Registriert: 14.06.2005 23:13:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Deutschland
Re: DDNS Problem und Verständnis Frage zu DHCP Ablauf
Also ich habe in meinem Buch weiter gelesen und da stand das localhost für alle IP-Adressen des lokalen Hosts auf dem der Namenserver läuft steht. Ich würde lieber meine Interfaces angeben, also lo und br0. Geht das?
Mein DDNS scheint zu funktioniern.
wenn ich auf meinem Client einen ping ausführe gibt es verschiedene Resultat.
Grüße Markus
Mein DDNS scheint zu funktioniern.
![Thumbs Up :THX:](./images/smilies/thumbup.gif)
Aber...Mar 31 10:48:02 feld-server dhcpd: DHCPRELEASE of 192.168.0.196 from 00:1d:9235:9f (feld-bert.feldland.lan) via br0 (found)
Mar 31 10:48:08 feld-server dhcpd: DHCPDISCOVER from 00:1d:9235:9f via br0
Mar 31 10:48:09 feld-server dhcpd: DHCPOFFER on 192.168.0.196 to 00:1d:9235:9f (feld-bert.feldland.lan) via br0
Mar 31 10:48:09 feld-server named[2994]: client 127.0.0.1#49206: signer "feld-server.feldland.lan" approved
Mar 31 10:48:09 feld-server named[2994]: client 127.0.0.1#49206: updating zone 'feldland.lan/IN': adding an RR at 'feld-bert.feldland.lan.feldland.lan' A
Mar 31 10:48:09 feld-server named[2994]: client 127.0.0.1#49206: updating zone 'feldland.lan/IN': adding an RR at 'feld-bert.feldland.lan.feldland.lan' TXT
Mar 31 10:48:09 feld-server dhcpd: Added new forward map from feld-bert.feldland.lan.feldland.lan to 192.168.0.196
Mar 31 10:48:09 feld-server named[2994]: client 127.0.0.1#45186: signer "feld-server.feldland.lan" approved
Mar 31 10:48:09 feld-server named[2994]: client 127.0.0.1#45186: updating zone '0.168.192.in-addr.arpa/IN': deleting rrset at '196.0.168.192.in-addr.arpa' PTR
Mar 31 10:48:09 feld-server named[2994]: client 127.0.0.1#45186: updating zone '0.168.192.in-addr.arpa/IN': adding an RR at '196.0.168.192.in-addr.arpa' PTR
Mar 31 10:48:09 feld-server dhcpd: added reverse map from 196.0.168.192.in-addr.arpa. to feld-bert.feldland.lan.feldland.lan
Mar 31 10:48:09 feld-server dhcpd: DHCPREQUEST for 192.168.0.196 (192.168.0.186) from 00:1d:9235:9f (feld-bert.feldland.lan) via br0
Mar 31 10:48:09 feld-server dhcpd: DHCPACK on 192.168.0.196 to 00:1d:9235:9f (feld-bert.feldland.lan) via br0
wenn ich auf meinem Client einen ping ausführe gibt es verschiedene Resultat.
Obwohl meine /etc/resolv.conf in meiner domain suchen sollte.feld-bert:/home/markus# ping feld-bert
ping: unknown host feld-bert
Pingen mit der FQDN meines Hosts geht.feld-bert:/home/markus# cat /etc/resolv.conf
### BEGIN INFO
#
# Modified_by: NetworkManager
# Process: /usr/bin/NetworkManager
# Process_id: 3488
#
### END INFO
domain feldland.lan
search feldland.lan
nameserver 192.168.0.186
/var/lib/dhcp3/dhcpd.leasesfeld-bert:/home/markus# ping feld-bert.feldland.lan
PING feld-bert.feldland.lan.feldland.lan (192.168.0.196) 56(84) bytes of data.
64 bytes from feld-bert.feldland.lan.feldland.lan (192.168.0.196): icmp_seq=1 ttl=64 time=0.050 ms
64 bytes from feld-bert.feldland.lan.feldland.lan (192.168.0.196): icmp_seq=2 ttl=64 time=0.065 ms
64 bytes from feld-bert.feldland.lan.feldland.lan (192.168.0.196): icmp_seq=3 ttl=64 time=0.067 ms
^C
--- feld-bert.feldland.lan.feldland.lan ping statistics ---
3 packets transmitted, 3 received, 0% packet loss, time 2002ms
Hat Jemand eine Idee warum das mit ping feld-bert nicht geht?lease 192.168.0.196 {
starts 3 2010/03/31 08:48:09;
ends 3 2010/03/31 12:48:09;
cltt 3 2010/03/31 08:48:09;
binding state active;
next binding state free;
hardware ethernet 00:1d:9235:9f;
uid "\000\035\222\2535\237";
set ddns-rev-name = "196.0.168.192.in-addr.arpa.";
set ddns-txt = "3115fa25750bc8e429a401b9bcd1959433";
set ddns-fwd-name = "feld-bert.feldland.lan.feldland.lan";
client-hostname "feld-bert.feldland.lan";
}
Grüße Markus
Re: DDNS Problem und Verständnis Frage zu DHCP Ablauf
dein Client schickt Name und Domain würde ich sagen.feldmaus hat geschrieben:Code: Alles auswählen
set ddns-fwd-name = "feld-bert.feldland.lan.feldland.lan"; client-hostname "feld-bert.feldland.lan";
Dein host heisst feld-bert.feldland.lan und der FQDN ist feld-bert.feldland.lan.feldlan.feld
Entweder liegts an deiner dhclient.conf oder der dhcpd.conf. DDNS funktioniert nun 1A
Glückwunsch
![Thumbs Up :THX:](./images/smilies/thumbup.gif)
- feldmaus
- Beiträge: 1308
- Registriert: 14.06.2005 23:13:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Deutschland
Re: DDNS Problem und Verständnis Frage zu DHCP Ablauf
Ja das wars. Ich habe in meiner /etc/dhcp3/dhclient.conf nun folgendes stehen.
http://nopaste.debianforum.de/34473
Grüße Markus
http://nopaste.debianforum.de/34473
Grüße Markus
Re: [gelöst] DDNS Problem und Verständnis Frage zu DHCP Abla
super, freut mich, dass du solange durchgehalten hast.
Wie wäre es, wenn du dein Setup im Wiki dokumentierst?
Wie wäre es, wenn du dein Setup im Wiki dokumentierst?
- feldmaus
- Beiträge: 1308
- Registriert: 14.06.2005 23:13:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Deutschland
Re: [gelöst] DDNS Problem und Verständnis Frage zu DHCP Abla
Ich glaube das wäre echt ein MUSS. Zur Zeit mache ich meine Server Doku auf den aktuellen Stand, die ich anschließend ins Wiki stellen kann. Leider ist meine Konfig nicht 100% super durchdacht. Aber als Referenz ist es glaube ich ok.ThorstenS hat geschrieben:super, freut mich, dass du solange durchgehalten hast.
Wie wäre es, wenn du dein Setup im Wiki dokumentierst?
Re: [gelöst] DDNS Problem und Verständnis Frage zu DHCP Abla
freut mich. Hier gibt es ein Unterforum wiki, in dem kannst du die neue Seite dann bewerben.
Evtl. magst du auch das Shellscript hier einbauen: http://bash.cyberciti.biz/domain/create ... tion-file/
Damit kannst du mit wenig Aufwand ein valides Zonenfile erzeugen lassen.
Evtl. magst du auch das Shellscript hier einbauen: http://bash.cyberciti.biz/domain/create ... tion-file/
Damit kannst du mit wenig Aufwand ein valides Zonenfile erzeugen lassen.