Robusteres SMB-Mount

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Innocentus
Beiträge: 263
Registriert: 08.03.2009 16:14:08

Robusteres SMB-Mount

Beitrag von Innocentus » 15.03.2010 13:20:56

Der HTTP-Server verwendet ein SMB-Mount für den docroot/htdocs-Ordner.
Das funktioniert zwar - allerdings möchte ich das ganze optimieren.

Das mache ich deshalb, weil ich den Debian auf einer VM laufen lasse und diesen als Testentwicklung nutze.
Ich möchte allerdings nicht die htdocs-Daten in der VM selbst speichern - das hat verschiedene Gründe - vor allen Dingen möchte ich die eigentlichen Daten nicht mit dem System irgendwie vermischen.
  • Wie kann ich die Zugriffsgeschwindigkeit optimieren (vielleicht durch Caching o.ä.) - insbesondere für den Gebrauch als htdocs-Ordner für einen HTTP-Server.
  • Wie kann ich die SMB-Verbindungen toleranter gegenüber Störungen/Unterbrechnungen machen?
Vielen Dank für eure Antworten im Voraus!
Mit freundlichen Grüßen
Innocentus

Mictlan
Beiträge: 596
Registriert: 03.09.2007 11:55:28

Re: Robusteres SMB-Mount

Beitrag von Mictlan » 15.03.2010 15:43:02

Hi!

ich verwende selbst SMB um von einer VM aufs HOST Betriebssystem zuzugreifen. Absolut problemfrei sobald die vmwareTools installiert sind. ich denke dass eher die Konfiguration des HOSTs bzw der VM daran schuld sind. Welche Virtualisierung verwendest du? Welches HOST-System?

Innocentus
Beiträge: 263
Registriert: 08.03.2009 16:14:08

Re: Robusteres SMB-Mount

Beitrag von Innocentus » 15.03.2010 23:19:59

Host-System: Windows 7 Home Premium x64
Virtualisierung: VMware Workstation
VMWare Tools wurden installiert.

Mit freundlichen Grüßen
Innocentus

Mictlan
Beiträge: 596
Registriert: 03.09.2007 11:55:28

Re: Robusteres SMB-Mount

Beitrag von Mictlan » 16.03.2010 15:16:54

Ich verwende den aktuellen VMware Player und habe keine Probleme damit.

wieso suchst du nach einem robusterem SMBmount? welche Probleme gibt es?

Eine Info: Caching geht nicht. wenn nur dann eventuell über rsync in die vm hinein. aber dann wären die htdocs daten wieder in der vm.

Innocentus
Beiträge: 263
Registriert: 08.03.2009 16:14:08

Re: Robusteres SMB-Mount

Beitrag von Innocentus » 16.03.2010 21:51:19

Ich erhalte z.B. ständig Fehler / Warnungen wie
CIFS VFS: No response for cmd 162 mid 15107
Dann kann der HTTP-Server auf einmal die angeforderte Seite nicht mehr finden oder PHP beschwert sich, dass auf einmal Klassendateien fehlen.
Dann muss ich kurz abwarten und die Seite neu laden und dann geht es wieder. Manchmal muss ich mit mount -a erst einmal den mount erneuern und den HTTP-Server neu starten.
Dieselben Probleme habe ich auch mit dem MySQL-Server.

Seit ich von WLAN Adhoc auf Kabel LAN 100Mbs umgestiegen bin, sind diese Fehler zwar seltener geworden - aber nicht verschwunden und tauchen durchaus bei höherer Netzwerklast noch auf.
Vielleicht ist es noch erwähnenswert, dass ich auch mit dem Host selber diese Art von Fehler erhalte - wenn ich z.B. ganz normal über den Windows 7 Explorer auf einen freigegebenen Ordner zugreife, dann erhalte ich bei leicht erhöhter Netzwerklast bereits den Fehler, dass die Netzwerkressource nicht auffindbar sei.
Dann heisst es wieder warten und dann geht es endlich wieder. Ich vermute also, dass es sich (auch) um ein TCP-Problem des Hosts handelt.

Mit freundlichen Grüßen
Innocents

Benutzeravatar
bmario
Beiträge: 1257
Registriert: 05.09.2007 12:15:47
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dresden

Re: Robusteres SMB-Mount

Beitrag von bmario » 17.03.2010 16:28:59

Also ich würde das nicht per samba machen.

Installier auf dem "Server" einen FTP-Server.
Auf dem Host, wo du entwickelst, nutze ein Plugin für deine IDE was automatisch geänderte Dateien per FTP auf den Server schiebt.
z.B. NetBeans for PHP kann das Out-Of-The-Box, ebenso ZendStudio und für Eclipse gibt es ein Plugin dafür.

Alternativ könntest du auch gleich ein Version-Controll-System auf dem "Server" einrichten und per cron job dann die htdocs aus selbigen auschecken. Aber die FTP Variante ist die schnellere und einfachere Methode.

Ich mache das sogar mit meinem Webspace so ;) NetBeans hält das für mich völlig transparent up-to-date, selbst löschen und verschieben wird erledigt.

mario
Nichts zu tun ist viel besser,
als mit viel Mühe nichts zu schaffen. - Laotse

Mictlan
Beiträge: 596
Registriert: 03.09.2007 11:55:28

Re: Robusteres SMB-Mount

Beitrag von Mictlan » 18.03.2010 18:29:31

bmario hat geschrieben:Also ich würde das nicht per samba machen.

Installier auf dem "Server" einen FTP-Server.
Auf dem Host, wo du entwickelst, nutze ein Plugin für deine IDE was automatisch geänderte Dateien per FTP auf den Server schiebt.
z.B. NetBeans for PHP kann das Out-Of-The-Box, ebenso ZendStudio und für Eclipse gibt es ein Plugin dafür.

Alternativ könntest du auch gleich ein Version-Controll-System auf dem "Server" einrichten und per cron job dann die htdocs aus selbigen auschecken. Aber die FTP Variante ist die schnellere und einfachere Methode.

Ich mache das sogar mit meinem Webspace so ;) NetBeans hält das für mich völlig transparent up-to-date, selbst löschen und verschieben wird erledigt.

mario
ich würd auch eher zu so etwas raten....

apropos leicht erhöhter netzwerklast.... wenn dein netzwerk ein wlan ist, ist das auch schon unter windows zu windows problematisch wenn wlan sehr stark belastet ist.

Antworten