ipcop

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
guennid

ipcop

Beitrag von guennid » 13.03.2010 08:38:59

Hat jemand ein wenig Ahnung von dieser distri?

Ich betreibe damit meine Router-Kiste. In der /etc/hosts, stehen nur die IPs dieser Maschine (localhost und lan-IP). Das lan funktioniert damit - soweit ich das beurteilen kann. Ist es möglich und sinnvoll, alle lan-Rechner händisch einzutragen. DHCP wird nicht benutzt, wie man sieht.

Grüße, Günther

sdh82
Beiträge: 160
Registriert: 07.10.2006 22:39:04

Re: ipcop

Beitrag von sdh82 » 13.03.2010 09:21:35

Die /etc/hosts wird von IPCOP Web-Interface services >> edit hosts (deutsche Sprachversion dementsprechend) eingetragen.
Und ob DHCP benutzt wird, oder nicht kann ich von hier nicht sehen.

guennid

Re: ipcop

Beitrag von guennid » 13.03.2010 09:39:14

Die Frage war nicht "wie", sondern "ob". :wink:

Grüße, Günther

Benutzeravatar
DynaBlaster
Beiträge: 958
Registriert: 25.03.2004 18:18:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DF0://dynablaster.adf

Re: ipcop

Beitrag von DynaBlaster » 13.03.2010 16:13:16

Eigentlich ist es ja wie immer: kommt daraauf an ;-)

Erstmal gilt zu klären, welchen DNS-Server IPCOP standardmässig benutzt und ob auf den Clients im LAN die IPCOP-IP als DNS-Server eingetragen ist.

Vermutlich nutzt IPCOP dnsmasq als DNS-Server - in dem Fall reicht es tasächlich die Datei /etc/hosts zu editieren. Dnsmasq wird diese Informationen dann nutzen, um Clientanfragen aus dem LAN zu beantworten. Anfragen, die dnsmasq nicht selber "auflösen" kann werden in der Regel an den externen DNS-Server (vermutlich der deines Providers) durchgereicht.

Ob das ganze sinnvoll ist, kann ich nicht beurteilen. Es ist ganz nett und dient in gewissem Grade auch der Übersichtlichkeit, wenn man anstatt "ping 192.168.0.123" "ping ftp-server" eingeben kann. Man kann dann im FTP-Client anstatt der IP-Adresse eben auch ftp-server verwenden, usw. - je nach Grösse und Technik-Affinität der Nutzer deines Netzes kann das also schon eine Arbeitserleichterung sein. Wenn deine Nutzer allerdings die meiste Zeit über das SMB-Protokoll (normale "Windows Datei und Druckerfreigabe") arbeiten,kannst du dir den Aufwand der manuellen Pflege der hosts-Datei auch sparen, da bei SMB die Computernamen eh mittels Broadcasts transportiert werden.

Also: alles eine Frage von Aufwand und Nutzen

Antworten