Hier geht es jetzt etwas durcheinander,
modinfo ./rt3090sta.ko
Beachte "./....ko", ich habe das auf eine im Verzeichnis vorliegende Datei gemacht.
Ohne das, also nur der reine Name, befragt modinfo das im Kernelbaum registrierte Modul,
in diesem Fall /lib/modules/2.6.32-3-686/kernel/drivers/staging/rt3090/rt3090sta.ko.
Ein Programm zur Verfolgung von Systemrufen ("system calls")
Die Beschreibung lesen, denn mit "- trace DNS queries to the source" kann in diesem Fall nichts angefangen werden.
squeeze:/home/michael# aptitude install dnstracer strace
Paketlisten werden gelesen... Fertig
squeeze:/home/michael# strace -o 3090.str -f modprobe -v rt3090sta
bash: strace: Kommando nicht gefunden.
Da wurde strace nicht installiert, sonst gäbe es auch das:
Code: Alles auswählen
$ which strace
/usr/bin/strace
$ strace
usage: strace [-dffhiqrtttTvVxx] [-a column] [-e expr] ... [-o file]
[-p pid] ... [-s strsize] [-u username] [-E var=val] ...
...
Aber wenn Du strace nicht installieren kannst, dann auch nicht firmware-ralink ?
Code: Alles auswählen
apt-cache policy strace firmware-ralink
(sagt was verfügbar ist)
aptitude install strace firmware-ralink
(installiert das gewünschte)
Aber auch egal, das Paket firmware-ralink liefert diese firmware:
Code: Alles auswählen
$ ls -1 firmware-ralink_0.23_all/lib/firmware/
rt2561.bin
rt2561s.bin
rt2661.bin
rt2860.bin
rt2870.bin
rt3071.bin
rt3090.bin
rt73.bin
davon können potentiell rt2860.bin, rt2870.bin, rt3071.bin oder rt3090.bin vom 2870-artigen Treiber verwendet werden.
Kopiere einfach die common/2860.bin des heruntergeladenen Ralink-Paketes als
/lib/firmware/rt2860.bin
/lib/firmware/rt2870.bin
/lib/firmware/rt3071.bin
/lib/firmware/rt3090.bin
Eine von denen sollte das Modul verwenden können.
(Um diesen Vorgang zu beobachen, sollte strace dienen, da es die Öffnung einer Datei oder eben den Fehler bei Nichtvorhandensein derselben aufzeichnet.)
----------------------------------------------------------------
Sollte nicht erst mal der Treiber richtig installiert werden?
Der Treiber, hier das staging-Modul, ist in dem Sinne schon installiert.
Es ist im Kernelbaum und in den modules.*-Dateien verzeichnet, und somit ladbar.
------------------------------------------------------------------
Code: Alles auswählen
squeeze:/home/michael# iwconfig
lo no wireless extensions.
wlan0 RT2860 Wireless ESSID:""
Mode:Auto Frequency=2.412 GHz
Link Quality=10/100 Signal level:0 dBm Noise level:-143 dBm
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0
Frage ich mich, ob das der Treiber anzeigt, egal ob er eine firmware findet oder nicht,
allein deswegen, weil er das zu sich passende Gerät gefunden hat.
Ich denke, daß es so ist.
Die firmware ist zwingend notwendig in den Stick zu laden, damit dieser wirklich funktioniert.