Hallo Forum,
Ich habe mir auf meinem NoteBook (Toshiba Satego) ein Debian Lenny draufgebacken. Bei der Installation lief alles wunderbar, auch der erste Boot verlief problemlos. Als ich jetzt aber wieder Debian starten wollte, konnte das System Gnome nicht laden (glaube ich). Es verläuft folgendermaßen: Der normale Boot zeigt mir bis zu dem Punkt alle Meldungen an, bis die grafische Oberfläche geladen wird. Ab da kommt nur noch ein schwarzer Bildschirm und die anderen Terminals (also Strg+Alt+F1-7) funktionieren auch nicht. Wenn ich jetzt den Single-User-Mode starte komme ich bis zum Anmelden in der Konsole. Ich habe mal versucht von dort aus Gnome zu starten und habe den Befehl "gdm" ausgeführt und komme zu dem gleichen Ergebnis wie im normalen Boot. Kann mir einer helfen, Debian zum laufen zu bringen?
Technische Daten:
2,2 GHz Intel Core 2 Duo
4GB RAM
NVidia GeForce 8700m
Evtl. hilfreich: Es sind zwei weitere Partitionen drauf (MS Vista Ultimate und MS Vista Home Premium), diese lassen sich normal booten.
PS: Hoffe, dass ist der richtige Bereich zum Posten, weil ich nicht genau wusste, wo das reinpasst.
Grüße
MattS
Debian bootet nicht
Debian bootet nicht
Meine HomePage: L1nuks - Interessantes über Linux - Habt Erbarmen, sie ist noch im Aufbau!
Re: Debian bootet nicht
Wenn Du bis an eine Konsole kommst, würde ich versuchen eine neue xorg.conf zu erstellen.
als Root:
cd /etc/X11
cp xorg.conf xorg.conf.bak
rm -f xorg.conf
dpkg-reconfigure -phigh xserver-xorg
dieser Befehl erstellt automatisch eine neue xorg.conf. Vielleicht hilfts. Xserver muss natürlich neu gestartet werden.
als Root:
cd /etc/X11
cp xorg.conf xorg.conf.bak
rm -f xorg.conf
dpkg-reconfigure -phigh xserver-xorg
dieser Befehl erstellt automatisch eine neue xorg.conf. Vielleicht hilfts. Xserver muss natürlich neu gestartet werden.
Re: Debian bootet nicht
Also:
Debian startet jetzt auf einmal normal, ohne dass ich iwas machen . Soll ich dann trotzdem eine neue Config-Datei erstellen, oder kann ichs dabei belassen.
Noch ne Frage:
Ich kann das Kabelinternet nicht aktivieren. Ich habs bisher so versucht: in der konsole als root angemeldet und dann das Programm network-admin gestartet. Dort habe ich in den Einstellungen des Kabelinternets DHCP aktiviert, doch nichts passiert. Muss ich noch was andres machen?
Debian startet jetzt auf einmal normal, ohne dass ich iwas machen . Soll ich dann trotzdem eine neue Config-Datei erstellen, oder kann ichs dabei belassen.
Noch ne Frage:
Ich kann das Kabelinternet nicht aktivieren. Ich habs bisher so versucht: in der konsole als root angemeldet und dann das Programm network-admin gestartet. Dort habe ich in den Einstellungen des Kabelinternets DHCP aktiviert, doch nichts passiert. Muss ich noch was andres machen?
Meine HomePage: L1nuks - Interessantes über Linux - Habt Erbarmen, sie ist noch im Aufbau!
Re: Debian bootet nicht
Schaden könnte es nicht. Da Du die Originalconfig ohnehin sicherst kann auch nichts passieren.MattS hat geschrieben:Also:
Debian startet jetzt auf einmal normal, ohne dass ich iwas machen . Soll ich dann trotzdem eine neue Config-Datei erstellen, oder kann ichs dabei belassen.
Gib mal als RootMattS hat geschrieben:Noch ne Frage:
Ich kann das Kabelinternet nicht aktivieren. Ich habs bisher so versucht: in der konsole als root angemeldet und dann das Programm network-admin gestartet. Dort habe ich in den Einstellungen des Kabelinternets DHCP aktiviert, doch nichts passiert. Muss ich noch was andres machen?
dhclient eth0
ein. Vorausgesetzt, Deine Netzwerkkarte ist eth0. Das kannst mit
ifconfig -a
herausfinden. Dann siehst Du, ob er sich mit dem Internet verbinden kann, ob er eine IP-Adresse kriegt.
Was steht in der /etc/network/interfaces?
cat /etc/network/interfaces