nach monatelangem Scheitern habe ich jetzt eine extrem schlanke SID-Installation, die ziemlich alles enthält, was ich brauche.
gemacht wurde sie mit der downloadable CD
http://cdimage.debian.org/cdimage/weekl ... e-CD-1.iso
vom 25.01.2020
gestartet wurde sie für LXDE im Expertenmodus.
Ergebenis:
Partition 10 GiO
Belegung als ext2 ohne was rund 162 MiO
Belegung heute nach der Installation exakt 2 GiO mit:
A) DIE KOMMANDOZEILEN-EBENE
- vielen Lokalen (ar, de, en-GB, es, fr, hi, pl, ro, ru, tr, zh)
- viele TTF-fonts sonst gibt's da davor keinen Sinn...
- Kernel nur die zutreffenden Optionen
- xorg nur xserver-xorg-video-ati mit seinen Abhängigkeiten
- jwm
- aMSN
- skype (funktioniert aber nicht)
- midori
- iceape, der neue

(midori, zuerst allein, war nicht total überzeugend obwohl sehr gut, wirklich)
- links (falls man in kommando ebene muss...)
- clex (falls man in kommando ebene muss...)
- pcmanfm
- grun
- nano
- leafpad
- abiword
- mscore zum Musikschreiben
- xaralx
- cheese
- imagemagick
- mgp (Präsentation magic point)
- gnucash
- gnumeric
- xcalc
- xsane
- alsamixer-gui
- gxine
- java
- mplayer codecs
- qt4-core
- qt4-gui (für skype)
- valac, die neue Programmiersprache für "kompilierte Skripts", sagen wir so
- wine
- kvm-qemu und mtools
youtube, wetter.de, die flash-player verlangten, funktionieren ohne meinem Zutun.
mein grosses Postfach von seamonkey ist auch dabei (liess sich ziemlich problemfrei rübertragen) in den 2 GiO sowie alle Einstellungsdatei und .wine.
wie kam es zu dieser sehr kompakten Einrichtung?
dank einem Tip im (derzeit wegen Tod des Forumbewirter kränkelnden franz. spr.) Forum GenerationDebian (heute abgeschaltet) der eher sid-orientierten frz. Debian-Fans.
- zuerst normale Installation mit der obigen CD
- ext2, um superkompakt zu bleiben
- nur die benötigten Kerneloptionen
- Netzinstallation vorgeben
- in Taksel, nur die 2 letzten Optionen (Laptop und Basis) beibehalten
- Grub legacy installieren: geht noch in der "Experteninstallation", wenn man das grafische Büro nicht auswählt, sonst muss man im saueren Apfel beissen und grub2 installieren, nachdem jetzt auch in Linux die Microsoft-artigen Maschen walten






- neustarten.
Nach dem ersten start:
- nano, aptitude, mtools, cups sind vorinstalliert
- ich installiere immer sofort mit aptitude
ich> aptitude install clex links didiwiki
(Dateimanager, browser, privates Wiki)
- mit Nano eine Datei, mit Spar-Anweisungen für aptitude (oder apt-get, falls Du ein apt-get-Verfechter bist) installieren!
Inhalt der Datei:
APT::Get::Show-Upgraded "true";
APT::Get::Show-Versions "true";
APT::Get::Purge "true";
APT::Get::List-Cleanup "true";
APT::Cache-Limit "141943904";
APT::Install-Recommends "false";
APT::Install-Suggests "false";
APT::Default-Release "testing";
Datei-Name und Standort: /etc/apt/apt.conf.d/00configperso
und die Sources-Datei /etc/apt/sources.list wie folgt abändern, falls man SID installieren will (1 :
#
# deb cdrom:[Debian GNU/Linux testing _Squeeze_ - Official Snapshot amd64 xfce+lxde-CD Binary-1 20100125-09:27]/ squeeze main
# deb cdrom:[Debian GNU/Linux testing _Squeeze_ - Official Snapshot amd64 xfce+lxde-CD Binary-1 20100125-09:27]/ squeeze main
deb http://ftp2.de.debian.org/debian/ unstable main non-free contrib
deb-src http://ftp2.de.debian.org/debian/ unstable main non-free contrib
# deb http://security.debian.org/ squeeze/updates main contrib non-free
# deb-src http://security.debian.org/ squeeze/updates main contrib non-free
("Squeeze", die derzeitige Debian-Testing-Version wird somit zur "unstable" vorgegeben und in den 2 nächsten Schritte gemacht)
ich> aptitude update
ich> aptitude upgrade
Nach diesem Prozedere verfügt man über das SID-Grundsystem in Kommando-Zeilen-Modus. Man kann Texte editieren, drucken


Wenn man Spaß am Kommando-Zeilen-Modus wieder entdeckt, installiert man noch vielleicht
ich> aptitude samba alsa-player
usw.
das alles geht im Kommandozeilen-Modus schon und noch mehr (irc-Instantgespräche, Bilder anschauen, scannen, usw.); relativ kompakte Anregungen findet man in der engl. spr. Anleitung von Slitaz-Linux, die hervorragend gemacht ist.
PS: findest Du Fehler, bitte sagen! ich korrigiere sie durch Editieren dieser Wortmeldung (ich schreibe jetzt ohne Notizen...)

(1: gegenüber "testing" ist "unstable", genannt SID (dieser Name wechselt nie) instabiler aber dafür neuer. ausserdem kann es vorkommen, dass in "testing" eine neue Datei mit fehlerhaften Nebeneffekten erst nach langer Zeit erst korrigiert wird, so wenn eine grosse Bibliothek wie in C oder x.org zuvor korrigiert werden muss. dann muss man sich für lange Zeit mit dem "Problem" herumschlagen, wo SID vielleicht schon lang schon wieder frei davon ist. An sich kann man nur upgraden, nicht runtergraden... also das für/wider gut abwägen...