lspci zeigt keine Netzwerkkarte

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
DarianAnjuhal
Beiträge: 96
Registriert: 01.09.2009 10:53:31

lspci zeigt keine Netzwerkkarte

Beitrag von DarianAnjuhal » 04.02.2010 18:08:19

Hallo Leute,

habe vorhin Debian Lenny installiert, aber leider war bei der installation schon keine Netzwerkkarte zu finden, und habe jetzt also auch keines.

Irgendwie finde ich das nicht, egal was ich mache:

Hardware: Asus Eee BOX EB1012

lspci:

Code: Alles auswählen

00:00.0 Host bridge: nVidia Corporation Device 0a82 (rev b1)
00:00.1 RAM memory: nVidia Corporation Device 0a88 (rev b1)
00:03.0 ISA bridge: nVidia Corporation Device 0aad (rev b2)
00:03.1 RAM memory: nVidia Corporation Device 0aa4 (rev b1)
00:03.2 SMBus: nVidia Corporation Device 0aa2 (rev b1)
00:03.3 RAM memory: nVidia Corporation Device 0a89 (rev b1)
00:03.5 Co-processor: nVidia Corporation Device 0aa3 (rev b1)
00:04.0 USB Controller: nVidia Corporation Device 0aa5 (rev b1)
00:04.1 USB Controller: nVidia Corporation Device 0aa6 (rev b1)
00:06.0 USB Controller: nVidia Corporation Device 0aa7 (rev b1)
00:06.1 USB Controller: nVidia Corporation Device 0aa9 (rev b1)
00:08.0 Audio device: nVidia Corporation Device 0ac0 (rev b1)
00:09.0 PCI bridge: nVidia Corporation Device 0aab (rev b1)
00:0b.0 SATA controller: nVidia Corporation Device 0ab8 (rev b1)
00:10.0 PCI bridge: nVidia Corporation Device 0aa0 (rev b1)
00:15.0 PCI bridge: nVidia Corporation Device 0ac6 (rev b1)
00:16.0 PCI bridge: nVidia Corporation Device 0ac7 (rev b1)
02:00.0 VGA compatible controller: nVidia Corporation Device 087d (rev b1)
04:00.0 Network controller: Atheros Communications Inc. Device 002b (rev 01)
lspci -n:

Code: Alles auswählen

00:00.0 0600: 10de:0a82 (rev b1)
00:00.1 0500: 10de:0a88 (rev b1)
00:03.0 0601: 10de:0aad (rev b2)
00:03.1 0500: 10de:0aa4 (rev b1)
00:03.2 0c05: 10de:0aa2 (rev b1)
00:03.3 0500: 10de:0a89 (rev b1)
00:03.5 0b40: 10de:0aa3 (rev b1)
00:04.0 0c03: 10de:0aa5 (rev b1)
00:04.1 0c03: 10de:0aa6 (rev b1)
00:06.0 0c03: 10de:0aa7 (rev b1)
00:06.1 0c03: 10de:0aa9 (rev b1)
00:08.0 0403: 10de:0ac0 (rev b1)
00:09.0 0604: 10de:0aab (rev b1)
00:0b.0 0106: 10de:0ab8 (rev b1)
00:10.0 0604: 10de:0aa0 (rev b1)
00:15.0 0604: 10de:0ac6 (rev b1)
00:16.0 0604: 10de:0ac7 (rev b1)
02:00.0 0300: 10de:087d (rev b1)
04:00.0 0280: 168c:002b (rev 01)
Und zur Sicherheit noch:
lsusb:

Code: Alles auswählen

Bus 004 Device 002: ID 058f:6366 Alcor Micro Corp. 
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 003 Device 016: ID 090c:1000 Feiya Technology Corp. Memory Bar
Bus 003 Device 004: ID 0471:0850 Philips 
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 001 Device 015: ID 093a:2510 Pixart Imaging, Inc. 
Bus 001 Device 003: ID 04d9:1503 Holtek Semiconductor, Inc. 
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Werde es Morgen mal mit Windows testen, denke schon langsam dass es sich um einen Hardwarefehler handelt.

Würde mich um Infos freuen.

lg Darian

Benutzeravatar
ohnex
Beiträge: 393
Registriert: 31.01.2010 22:35:36

Re: lspci zeigt keine Netzwerkkarte

Beitrag von ohnex » 04.02.2010 19:10:03

hallo

da ist doch eine Netzwerkkarte

Code: Alles auswählen

04:00.0 Network controller: Atheros Communications Inc. Device 002b (rev 01)
ist ein Wlan dafür gibt es keine Treiber während der Installation soweit ich weis, also Treiber Installieren.

ciao

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Re: lspci zeigt keine Netzwerkkarte

Beitrag von 123456 » 04.02.2010 19:12:09

der vermisst wahrscheinlich seine "richtige" Netzwerkkarte.

wenn lspci die nicht anzeigt mal bei der Karte einen anderen Slot versuchen oder neu reinstecken?

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: lspci zeigt keine Netzwerkkarte

Beitrag von rendegast » 04.02.2010 19:14:36

Von Asus gibt es Realtek-Treiber (6.223.525.2009 vista-32, 7.4.713.2009 win7), also Realtek-Chip.
Sicher nicht im Bios deaktiviert? oder mit einer Taste am Gerät?

Eventuell mal an einem Switch anschliessen, vielleicht ist das zum Aktivieren nötig.
Ansonsten umtauschen?

Süß:
http://www.asus.de/websites/global/prod ... /P_500.jpg
Nix anderer Slot.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Benutzeravatar
beta1
Beiträge: 2565
Registriert: 01.05.2006 21:05:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: lspci zeigt keine Netzwerkkarte

Beitrag von beta1 » 04.02.2010 20:06:42

Hi

Kleine Beschreibung wie jemand auf einen Asus Eee Box B202
Lenny bekommen hat.

Bei dir müsste es gleich gehen. :wink:

DarianAnjuhal
Beiträge: 96
Registriert: 01.09.2009 10:53:31

Re: lspci zeigt keine Netzwerkkarte

Beitrag von DarianAnjuhal » 05.02.2010 11:27:28

Hallo Leute,

danke für eure Infos bis jetzt.

Ich rede natürlich von der Ethernet Karte. Wlan ist mir schon klar. Aber es ging trotzdem gleich.

Ich habe vorhin mal ein Ubuntu gestartet, da war dann das richtige zu sehen. Dachte also dass jetzt alles klar wäre, und ging wieder zurück zum Debian Lenny. Wieder kein Erfolg. Natürlich wollte ich das dann mal besser testen und ging wieder ins Ubuntu. Siehe da => schon wieder weg.

Also wenn das nicht komisch ist.

Und das Tutorial "Debian Lenny on Asus Eee Box" habe ich probiert, ich habe die empfohlenen initrd.gz und den Kernel mit unetbootin auf usb gepackt, und es hat auch super gebootet. Aber die Netzwerkkarte wird trotzdem nicht gefunden. Wie weiter vorgehen? Weitere Kernel probieren?

Aber das device sollte bei lspci ja trotzdem schon hier sein???

thx und lg
Darian

Benutzeravatar
towo
Beiträge: 4559
Registriert: 27.02.2007 19:49:44
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: lspci zeigt keine Netzwerkkarte

Beitrag von towo » 05.02.2010 11:43:10

Aber das device sollte bei lspci ja trotzdem schon hier sein???
Ist es vermutlich auch, nur kennt das alte lenny die pciid vermutlich nicht.
Guck Dir dein lspci mal genau an, da siehst du, daß ein update-pciids das Problem lösen könnte.

DarianAnjuhal
Beiträge: 96
Registriert: 01.09.2009 10:53:31

Re: lspci zeigt keine Netzwerkkarte

Beitrag von DarianAnjuhal » 05.02.2010 12:29:03

Klingt vernünftig, wie würdest du da vorgehen.

1. Debian Lenny Full installation ohne Netzwerk mal installieren
2. Dann müsste ich das Tool von hand installieren (kann es aber nicht updaten, weil er das ja vom internet saugen müsste)
3. Also das File auch irgendwie manuell besorgen und hoffen dass es geht?

Würde das so hinkommen, oder hast du das anders gemeint?

thx und lg
Darian

debianoli
Beiträge: 4174
Registriert: 07.11.2007 13:58:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: lspci zeigt keine Netzwerkkarte

Beitrag von debianoli » 05.02.2010 12:42:19

DarianAnjuhal hat geschrieben:Klingt vernünftig, wie würdest du da vorgehen.

1. Debian Lenny Full installation ohne Netzwerk mal installieren
2. Dann müsste ich das Tool von hand installieren (kann es aber nicht updaten, weil er das ja vom internet saugen müsste)
Du hast doch ein erkanntes Wlan, kannst du dich damit nach der Installation nicht mit dem I-net verbinden und updaten?
------------
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: lspci zeigt keine Netzwerkkarte

Beitrag von KBDCALLS » 05.02.2010 12:42:33

Könntest ja mal die Listen lspci und lsusb updaten. Sollte man eh von Zeit zu Zeit machen.

update-pciids und update-usbids

Läßt sich allerdings von Hand erledigen.


für pciids

Code: Alles auswählen

#URL="http://pci-ids.ucw.cz/pci.ids"
URL="http://pciids.sourceforge.net/v2.2/pci.ids"
FILE=/usr/share/misc/pci.ids
für usbids

Code: Alles auswählen

SRC="http://linux-usb.sourceforge.net/usb.ids"
DEST=/var/lib/usbutils/usb.ids
lcpci -nn Zeigt Namen in Textform wenn möglich und die Hersteller/GeräteID in numerischer Form an.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Re: lspci zeigt keine Netzwerkkarte

Beitrag von 123456 » 05.02.2010 12:53:32

update-pciids ist doch Teil des pciutils Pakets.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: lspci zeigt keine Netzwerkkarte

Beitrag von rendegast » 05.02.2010 17:54:38

Ich habe vorhin mal ein Ubuntu gestartet, da war dann das richtige zu sehen.
Was war da zu sehen?

Code: Alles auswählen

lspci -nn
Oder wurde sie einfach nur erkannt und eingebunden?
Eventuell weder ein PCI- noch ein USB-Gerät, cardbus o.ä.?

Ein Update der pci.ids sollte da wohl nicht helfen,
keine der obigen PCI-ID entspricht einer Netzwerkkarte (bis auf die Atheros).
Also wenn das nicht komisch ist.
...
Aber das device sollte bei lspci ja trotzdem schon hier sein???
In der Tat.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: lspci zeigt keine Netzwerkkarte

Beitrag von KBDCALLS » 05.02.2010 18:30:57

rendegast hat geschrieben: Ein Update der pci.ids sollte da wohl nicht helfen,
keine der obigen PCI-ID entspricht einer Netzwerkkarte (bis auf die Atheros).

In der Tat.
Könnte aber sein das das Device zwar erkannt wird, aber der Name wird nicht richtig ausgeben. Und wenn man getrennte lspci Listen hat ist es etwas mühsam die Namen richtig zuzuordnen. Und Debian machts da relativ einfach mit dem richtigen Parameter. Um festzustellen ob das Netzwerkdevice erkannt wird könnte auch ifconfig -a helfen.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: lspci zeigt keine Netzwerkkarte

Beitrag von rendegast » 06.02.2010 08:34:14

@KBDCALLS
Es geht wirklich nicht um die Beschreibung,
nach der *.inf des win7/vista-Treibers wird eine Realtek-Id erwartet
10ec:813[67] oder 10ec:816[789]

Keine der obigen nvidia-Id 10de: wird mit einer aktuellen pci.ids zur LAN-Karte.


---------------
Eine Website, bei der das 'lspci -n' per cut+paste eingegeben werden kann:
http://kmuto.jp/debian/hcl/
(Momentan wohl auf squeeze/sid, aber welches Datum hat die verwendete pci.ids?)
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: lspci zeigt keine Netzwerkkarte

Beitrag von KBDCALLS » 06.02.2010 10:56:20

Kann es denn sein das sich die Netwerkkarte im Bios abschalten läßt ? as Handbuch zu dem Rechner ist ja nicht gerade ausführlich was das anbetrifft. Den einzigen Hinweis auf Bios man solle F2 drücken wohrend des ootens , und das mehrmals.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

DarianAnjuhal
Beiträge: 96
Registriert: 01.09.2009 10:53:31

Re: lspci zeigt keine Netzwerkkarte

Beitrag von DarianAnjuhal » 08.02.2010 08:51:02

Hallo Leute,

so wie ich das jetzt sehe hilft update-pciids ja nur die Namen richtig zu den devices anzuzeigen, wenn aber das device nicht da ist, hilft mir das nicht viel oder?

Hatte gerade beim neuen start folgenden Fehler: PCI: Not using MMCONFIG.
Das kam gleich nach: Booting the Kernel (und dann ging nichts mehr weiter)
Weiß jetzt nicht ob es damit etwas zu tun hat.

Im Ubuntu wurde einmal die richtige Karte angezeigt, mit id und Name Ethernet network: Realtec communications inc (oder so ähnlich)

Probiere es noch einmal mit dem ubuntu dann.

Na ja, habe derzeit keine grafische Oberfläche das mit dem WLAN verbinden wäre also so eine Sache. :-) Werde ich aber wohl probieren müssen :-) Dann müsste ich aber wpa_supplicant von Hand installieren und konfigurieren.

Oder könnte ich nicht das Ubuntu so lange probieren bis geht, und mit chroot ins Debian changen, und dann updaten?

Werde jetzt wirklich einmal versuchen Internet mit wlan zu bekommen und dann wird das alles mal ausprobiert mit updates...usw

Werde euch dann natürlich gleich sagen was da raus gekommen ist. (die verschlüsselung vom WLAN wird jetzt vorerst einmal deaktiviert)

thx und lg
Darian

schauinsland
Beiträge: 455
Registriert: 19.11.2007 11:17:40

Re: lspci zeigt keine Netzwerkkarte

Beitrag von schauinsland » 08.02.2010 12:22:49

DarianAnjuhal hat geschrieben:... hilft update-pciids ja nur die Namen richtig zu den devices anzuzeigen, wenn aber das device nicht da ist, hilft mir das nicht viel oder?
Genau.
DarianAnjuhal hat geschrieben:... keine grafische Oberfläche ... WLAN ... so eine Sache
Nö. Wenn der Treiber für die WLAN-Karte korrekt eingerichtet und das Paket Debianwpasupplicant installiert ist, geht das ziemlich leicht - auch mit Verschlüsselung:
  • Netzwerk anhalten

    Code: Alles auswählen

    # /etc/init.d/networking stop
  • interfaces anpassen:

    Code: Alles auswählen

    [...]
    # The loopback network interface
    auto lo
    iface lo inet loopback
    
    # The primary network interface
    auto wlan0
    iface wlan0 inet dhcp
    wpa-ssid <ESSID von Deinem Netzwerk>
    wpa-psk <Kennwort>
    
  • Netzwerk wieder starten

    Code: Alles auswählen

    # /etc/init.d/networking start
In der Hauptsache wollte ich aber darauf hinweisen, dass das hier besprochene seltsame Problem in letzter Zeit schon öfter aufgetaucht ist - und zwar immer mit Realtek Gigabit-NICs für PCI-Express:
  • Realtek RTL8111 wird nicht mehr erkannt Die Karte wurde laut OP von lspci abwechselnd normal, unvollständig oder gar nicht erkannt, wobei er sich bzgl. Letzterem nicht mehr sicher war. Als Ursache wurden Hardware und Treiber-Module diskutiert. Das Thema ist allerdings bis heute offen, weil das Problem aus ungeklärten Gründen auf einmal nicht mehr auftrat und der OP die Sache deshalb zunächst mal nicht mehr weiter verfolgt hat.
  • [gelöst] Realtek RTL8111DL Hier hatten wir nach einigem Hin und Her eindeutig gesehen, dass die Karte von lspci nicht angezeigt wird. Die "Lösung" bestand im Rücksetzen des CMOS.
Wenn hier nicht gerade beide OP wichtige Einstellungen im BIOS übersehen haben, was ich für unwahrscheinlich halte, deutet das für mich alles eindeutig auf ein grundsätzliches Problem mit diesen Karten hin. Evtl. liegt schon ein Fehler in der Hardware, z.B. im Zusammenspiel Mainboard - BIOS. Oder aber die Linux-Treiber schalten die Karte irgendwie ab. Ich meine, so etwas hätte es mit irgend einem Typ Netzwerk-Karten schonmal gegeben, finde aber gerade auf die Schnelle nichts Genaueres.

DarianAnjuhal
Beiträge: 96
Registriert: 01.09.2009 10:53:31

Re: lspci zeigt keine Netzwerkkarte

Beitrag von DarianAnjuhal » 08.02.2010 14:05:37

Hallo Leute,

ja ich bin gerade am Kernel kompilieren, und werde das mit dem Bios reset probieren sobald das kompilieren fertig ist.

Wenn mir jemand sagen kann dass es sicher ein Hardwarefehler ist, würde ich das Teil noch heute zurück senden. Ich habe da jetzt nur die Angst dass ich dann bei einer neuen Hardware wieder den selben Fehler habe.

Kernel kompilieren musste ich da kein ath9k in dieser Version ist.
WLAN ist schon unverschlüsselt, sollte also ohne Probleme gehen dann.

thx und lg
Darian

Benutzeravatar
cirrussc
Beiträge: 6582
Registriert: 26.04.2007 19:47:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: lspci zeigt keine Netzwerkkarte

Beitrag von cirrussc » 08.02.2010 14:23:14

DarianAnjuhal hat geschrieben:Wenn mir jemand sagen kann dass es sicher ein Hardwarefehler ist, würde ich das Teil noch heute zurück senden. Ich habe da jetzt nur die Angst dass ich dann bei einer neuen Hardware wieder den selben Fehler habe.
Die Befürchtung habe ich auch. Wenn das Problem noch nicht mal bekannt ist, wird sich auch niemand Gedanken um Abhilfe machen.

Wäre auch interessant ob das unter Win auch so passieren kann.
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Re: lspci zeigt keine Netzwerkkarte

Beitrag von 123456 » 08.02.2010 14:42:06

cirrussc hat geschrieben:Wäre auch interessant ob das unter Win auch so passieren kann.
ganz genau, das ist der Mastertest, bevor man sich über andere Dinge Gedanken machen kann.

DarianAnjuhal
Beiträge: 96
Registriert: 01.09.2009 10:53:31

Re: lspci zeigt keine Netzwerkkarte

Beitrag von DarianAnjuhal » 08.02.2010 14:52:56

Hallo Leute,

ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht. Nach einem bios update (eigentlich habe ich einfach die aktuelle Version darüber gespielt) ging es kurz. Beim Installieren von Debian war das Device aber schon wieder weg. Ich kann ja nicht jedesmal das Bios neuinstallieren.

Habe es gleich noch einmal geflasht, was dann aber nichts brachte. Aber ich hatte immerhin für zwei reboots Ethernet. :-)

Wenn mir jemand sagt dass das bei einem anderen Gerät funktionieren wird, würde ich sie zurück senden?!?

thx und lg
Darian

edit: Habe es zu Beginn auch gleich mal im Win probiert, da ging es. Problem ist nur dass ich jetzt nicht weiß ob das auch nur Zufall war oder nicht...

Benutzeravatar
cirrussc
Beiträge: 6582
Registriert: 26.04.2007 19:47:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: lspci zeigt keine Netzwerkkarte

Beitrag von cirrussc » 08.02.2010 15:32:01

DarianAnjuhal hat geschrieben:Habe es gleich noch einmal geflasht, was dann aber nichts brachte. Aber ich hatte immerhin für zwei reboots Ethernet. :-)
Ich würde behaupten, das flashen mit der selben Version hat darauf keinen Einfluss. Dabei wird allerdings der CMOS gelöscht oder die Standardeinstellungen geladen, das könnte den kurzzeitigen Erfolg bringen.
edit: Habe es zu Beginn auch gleich mal im Win probiert, da ging es. Problem ist nur dass ich jetzt nicht weiß ob das auch nur Zufall war oder nicht...
Dabei gilt es sicher herauszufinden, von welchem System (BIOS oder OS) der Chip nun nicht erkannt wird.
Wenn das BIOS ihn zeitweise nicht listet, ist es eindeutig ein Board/BIOS/Chip- Problem, wenn es ihn aber immer listet, dann kann es nur am OS liegen. Hier beschrieben wo man das sieht [1]

[1] http://debianforum.de/forum/viewtopic.p ... 1&#p749541
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: lspci zeigt keine Netzwerkkarte

Beitrag von rendegast » 08.02.2010 15:39:14

Oder könnte ich nicht das Ubuntu so lange probieren bis geht,
Du könntest auch einfach den ubuntu-kernel verwenden (intrepid, jaunty oder karmic).


Vielleicht eine ACPI-Routine, die bei win-Identifizierung die Netzwerkkarte aktiviert?
Die Umgehung solcher betriebsystemspezifischer Routinen soll seit einiger Zeit im Kernel sein,
daher der Verzicht auf den DSDT-Patch-Mechanismus (suse und andere).
http://www.heise.de/open/meldung/Kernel ... 90847.html
Und vielleicht hat diese Umgehung bei dem debian-Kernel einen "Knacks", und ist bei ubuntu besser gelöst/gepatched?

Nur aus Interesse könntest Du die DSDT mal hier einstellen:
http://acpi.sourceforge.net/dsdt/index.php
...
To retrieve the DSDT from your bios you either
* use acpidump from the PM Tools or
* cat /proc/acpi/dsdt > dsdt.aml and iasl -d dsdt.aml > dsdt.asl
acpidump has some options you normally do not need.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

DarianAnjuhal
Beiträge: 96
Registriert: 01.09.2009 10:53:31

Re: lspci zeigt keine Netzwerkkarte

Beitrag von DarianAnjuhal » 11.02.2010 11:39:50

Hallo Leute,

bin gerade an einer neuen ähnlichen Hardware dran, da wurde sofort alles ohne Probleme erkannt. Ich lasse dieses Thema daher bis auf weiteres ruhen.

Danke für die Informationen.

thx und lg
Darian

Antworten