cups - HILFE!!!

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
guennid

cups - HILFE!!!

Beitrag von guennid » 27.01.2010 15:39:22

Ich weiß nicht mehr weiter. Ich kriege keinen Druck mit einem USB-Drucker geregelt, egal, ob es ein "echter" USB-Drucker ist oder einer, der eigentlich ein Parallel-Drucker ist, der über einen USB-Adapter betrieben wird, egal, ob der Drucker direkt an der cups-Maschine hängt oder ob diese nur als server fungiert.

Siehe hierzu auch meine beiden vorangegangenen threads.

Nach ca. drei(!!!) Tagen stellt sich mir die Sache so dar: Ich kann den Drucker - wenn ich Glück habe - über die cups-gui vollständig einrichten, er druckt dann auch, aber nach einem Neustart der Maschine, von der aus gedruckt werden soll, funktioniert es nicht mehr. Der Job wird gespoolt, bleibt da aber hängen.

Das hier ist access_log vom letzten Versuch:

Code: Alles auswählen

[client-ip] - - [27/Jan/2010:15:13:03 +0100] "POST / HTTP/1.1" 200 418 CUPS-Get-Classes successful-ok
[client-ip] - - [27/Jan/2010:15:13:03 +0100] "POST / HTTP/1.1" 200 418 CUPS-Get-Classes successful-ok
[client-ip] - - [27/Jan/2010:15:13:03 +0100] "GET /ppd/HP_5051.ppd HTTP/1.1" 200 32862 - -
[client-ip] - - [27/Jan/2010:15:13:03 +0100] "POST / HTTP/1.1" 200 418 CUPS-Get-Classes successful-ok
[client-ip] - - [27/Jan/2010:15:13:04 +0100] "POST / HTTP/1.1" 200 418 CUPS-Get-Classes successful-ok
[client-ip] - - [27/Jan/2010:15:13:04 +0100] "POST / HTTP/1.1" 200 418 CUPS-Get-Classes successful-ok
[client-ip] - - [27/Jan/2010:15:13:05 +0100] "GET /ppd/HP_5051.ppd HTTP/1.1" 200 32862 - -
[client-ip] - - [27/Jan/2010:15:13:05 +0100] "POST / HTTP/1.1" 200 418 CUPS-Get-Classes successful-ok
[client-ip] - - [27/Jan/2010:15:13:17 +0100] "POST / HTTP/1.1" 200 418 CUPS-Get-Classes successful-ok
[client-ip] - - [27/Jan/2010:15:13:17 +0100] "POST / HTTP/1.1" 200 418 CUPS-Get-Classes successful-ok
[client-ip] - - [27/Jan/2010:15:13:17 +0100] "POST / HTTP/1.1" 200 418 CUPS-Get-Classes successful-ok
[client-ip] - - [27/Jan/2010:15:13:17 +0100] "POST / HTTP/1.1" 200 418 CUPS-Get-Classes successful-ok
[client-ip] - - [27/Jan/2010:15:13:26 +0100] "POST /printers/HP_5051 HTTP/1.1" 200 540 Print-Job successful-ok
[client-ip] - - [27/Jan/2010:15:13:26 +0100] "POST / HTTP/1.1" 200 418 CUPS-Get-Classes successful-ok
[client-ip] - - [27/Jan/2010:15:13:26 +0100] "POST / HTTP/1.1" 200 418 CUPS-Get-Classes successful-ok
[client-ip] - root [27/Jan/2010:15:13:37 +0100] "GET /admin HTTP/1.1" 200 0 - -
localhost - - [27/Jan/2010:15:13:38 +0100] "POST / HTTP/1.1" 200 107 Get-Subscriptions client-error-not-found
[client-ip] - root [27/Jan/2010:15:13:37 +0100] "GET /admin HTTP/1.1" 200 6205 - -
[client-ip] - root [27/Jan/2010:15:13:43 +0100] "GET /printers/ HTTP/1.1" 200 0 - -
[client-ip] - root [27/Jan/2010:15:13:43 +0100] "GET /printers/ HTTP/1.1" 200 11356 - -
Grüße, Günther

Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 2875
Registriert: 24.04.2004 15:33:31

Re: cups - HILFE!!!

Beitrag von ThorstenS » 27.01.2010 15:46:00

Ist das ein lenny System? Probier mal das Logging zu erhöhen cupsctl _debug_logging=1 - siehst du dann mehr?

Edit:
Hab gerade deine beiden anderen Threads gesehen - ich fühle mit dir! Ich stehe auch auf Kriegsfuss mit Druckern.
Mal als Tipp - so richtige ich meine Drucker ein, weil mir das zusammenklickern auch zu fehlerträchtig ist:

Code: Alles auswählen

/usr/sbin/lpadmin -p "KyoceraFS1030D" -D "KyoceraFS1030D" -E -v socket://172.16.16.3:9100 \
-P /usr/local/share/ppd/Kyocera_FS-1030_de.ppd -L "Arbeitszimmer" -o printer-error-policy=abort-job
Pass den Aufruf einfach für deinen USB-Drucker an.

guennid

Re: cups - HILFE!!!

Beitrag von guennid » 27.01.2010 17:27:03

Zumindest auf dem einen System lassen sich die Probleme auf udev zurückführen. Installier ich das nach, funtioniert der Drucker wieder.
Wie und auf welche Weise erzeugt dieses benutzerfreundliche udev :twisted: diesen Eintrag in der printers.conf:

Code: Alles auswählen

DeviceURI usb://hp/deskjet%205100?serial=MY41G4J1HC7A
Grüße, Günther

Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 2875
Registriert: 24.04.2004 15:33:31

Re: cups - HILFE!!!

Beitrag von ThorstenS » 27.01.2010 17:51:28


guennid

Re: cups - HILFE!!!

Beitrag von guennid » 27.01.2010 18:52:13

Welches Programm da was macht, scheint mir erst mal sekundär. Aber was ist das: hp/deskjet... ein Link? worauf? eine Datei? Wo ist die? Unter /dev finde ich nichts.

Grüße, Günther

guennid

Re: cups - HILFE!!!

Beitrag von guennid » 28.01.2010 07:57:24

hal-cups-utils war das Problem auf dem zweiten System (nicht mein eigenes, deswegen im Wesentlichen lenny-Standard). Danke sehr! :THX:

Dort wird jetzt auch so eine bombastisch-unverständliche URI angelegt. Ich frage nochmal, was ist das?

Grüße, Günther

Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 2875
Registriert: 24.04.2004 15:33:31

Re: cups - HILFE!!!

Beitrag von ThorstenS » 28.01.2010 08:29:57

freut mich, dass dein Problem gelöst ist.
In Ermangelung von HP-Druckern, kann ich dir die ausstehende Frage aber leider nicht beantworten.

guennid

Re: cups - HILFE!!!

Beitrag von guennid » 28.01.2010 08:52:03

Es geht mir nicht um den konkreten Bezeichner. Eine solche URI muss doch irgendwas auf dem System repräsentieren. Du weißt: Alles ist eine Datei. :wink: Und die müsste sich doch irgendwo finden lassen.

guennid

Re: cups - HILFE!!!

Beitrag von guennid » 29.01.2010 21:05:42

Gibt es denn hier niemand, der erklären kann, was da als DeviceURI - von wem auch immer - in /etc/cups/printers.conf eingetragen wird?

Grüße, Günther

guennid

Re: cups - HILFE!!!

Beitrag von guennid » 03.02.2010 08:07:39

Meine Drucker in beiden Netzen laufen jetzt glücklicherweise, ohne das ich recht weiß, wie ich das hingekriegt habe. Da ich nicht gerne blind im Dunklen tappe, komme ich nochmal auf ThorstenS Vorschlag mit lpadmin zurück:
1. Frage: Könnte ich mir etwas kaputtmachen, wenn ich einen bereits eingerichteten Drucker nochmals gemäß Thostens Methode einrichtete?

Code: Alles auswählen

lpinfo -l -v
zeigt mir, das "socket" in einer deviceuri bei mir gehen sollte. Was ist "socket"? Ein "Protokoll"? (Ich weiß auch nicht wirklich, was ein "Protokoll" ist. Mein rudimentäres Verständnis wäre etwa: ein Protokoll ist in der EDV ein Vorschrift, die einer software sagt, wie sie "etwas" zu behandeln hat.)
Unter den in meiner cups-gui aufgeführten "Geräten" ist "socket" nicht zu finden.

Gehe ich recht in der Annahme, dass 172.16.16.3 die IP-Adresse des Druckers/respektive der Maschine, an der der Drucker hängt=cups-Druckserver, ist?

Wie kommt Thorsten auf 9100?

Grüße Günther

Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 2875
Registriert: 24.04.2004 15:33:31

Re: cups - HILFE!!!

Beitrag von ThorstenS » 03.02.2010 09:03:47

guennid hat geschrieben:Meine Drucker in beiden Netzen laufen jetzt glücklicherweise, ohne das ich recht weiß, wie ich das hingekriegt habe. Da ich nicht gerne blind im Dunklen tappe, komme ich nochmal auf ThorstenS Vorschlag mit lpadmin zurück:
1. Frage: Könnte ich mir etwas kaputtmachen, wenn ich einen bereits eingerichteten Drucker nochmals gemäß Thostens Methode einrichtete?
sichere den Ordner /etc/cups - dort ist alles gespeichert. Wenn etwas nicht mehr funktioniert, dann hast du ein backup.
guennid hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

lpinfo -l -v
zeigt mir, das "socket" in einer deviceuri bei mir gehen sollte. Was ist "socket"? Ein "Protokoll"? (Ich weiß auch nicht wirklich, was ein "Protokoll" ist. Mein rudimentäres Verständnis wäre etwa: ein Protokoll ist in der EDV ein Vorschrift, die einer software sagt, wie sie "etwas" zu behandeln hat.)
Unter den in meiner cups-gui aufgeführten "Geräten" ist "socket" nicht zu finden.

Gehe ich recht in der Annahme, dass 172.16.16.3 die IP-Adresse des Druckers/respektive der Maschine, an der der Drucker hängt=cups-Druckserver, ist?

Wie kommt Thorsten auf 9100?

Grüße Günther
Der Kyocera hat in dem Fall eine Netzwerkkarte mit der o.g. IP-Adresse. Deine anderen Fragen beantwortet das hier recht umfassend:
http://www.cups.org/documentation.php/network.html

guennid

Re: cups - HILFE!!!

Beitrag von guennid » 03.02.2010 13:20:09

sichere den Ordner /etc/cups
Danke!


"Umfassend"? Na, ja, kommt darauf an, was man unter umfassend versteht. "9100" hab' ich jetzt geschnallt.

Ich bin in Englisch nicht so sehr fit:

Gibt es eine Regel, wann man die Portnummer weglassen darf und wann nicht?

Ist dein "socket" das Gleiche, was mir die cups-gui bei "Geräte" unter "AppSocket/HP JetDirect" anbietet? Richtig übersetzen konnte ich mir den betreffenden Satz nicht, aber ich spekuliere mal, dass das da sinngemäß steht.

Da ich keinen Netzwerkdrucker habe: Wäre dann bei mir die IP der Netzwerkkarte der cups-server-Maschine die richtige?

Das, was auf der von dir angegebenen Seite unter "Getting the IP Address" steht, ist mir völlig neu. DHCP benutz ich nicht, BOOTPund SNMP kenn' ich gar nicht und die IP lese ich im allgemeinen aus /etc/network/interfaces ab.

Grüße, Günther

Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 2875
Registriert: 24.04.2004 15:33:31

Re: cups - HILFE!!!

Beitrag von ThorstenS » 03.02.2010 14:58:11

guennid hat geschrieben: Gibt es eine Regel, wann man die Portnummer weglassen darf und wann nicht?
Wenn das Gerät nicht lokal ist und kein IPP spricht, nimmst du idR. den Port 9100 - das ist eben der Standard, wenn du über das Netz druckst.
guennid hat geschrieben: Ist dein "socket" das Gleiche, was mir die cups-gui bei "Geräte" unter "AppSocket/HP JetDirect" anbietet? Richtig übersetzen konnte ich mir den betreffenden Satz nicht, aber ich spekuliere mal, dass das da sinngemäß steht.
Ja, so ist mein Wissensstand
guennid hat geschrieben: Da ich keinen Netzwerkdrucker habe: Wäre dann bei mir die IP der Netzwerkkarte der cups-server-Maschine die richtige?
Wenn der Drucker lokal am CUPS-Server steckt und du mit einer Linuxbüchse (oder Windows!) darauf drucken möchtest, dann funktioniert das über ipp. Cups stellt seine Dienste über das InternetPrintingProtocol zur Verfügung
Aber das musst du selbst ja gar nicht einstellen. Cups meldet seine Dienste automatisch im Netz an (msdns/avahi/bonjour - das hat einige Namen, kommt von Apple, denen gehört cups ja auch seit einer Weile).

Egal, in dem Falle erstellst du unter /etc/cups die client.conf und schreibst den DNS-Namen oder die IP deines Cupsservers dort hinein:

Code: Alles auswählen

ServerName server.local
Nach einer Weile kennt dein Linuxclient die exportierten Drucker und nutzt sie sofort.

guennid

Re: cups - HILFE!!!

Beitrag von guennid » 03.02.2010 19:22:54

Also, es ist irgendwie echt zum Kotzen!
Ich habe das jetzt, so gut ich konnte, umgesetzt. Der Drucker steht auch zur Verfügung. Gedruckt wird aber nicht. In der cups-gui lese ich: "/usr/lib/cups/filter/foomatic-rip failed" foomatic-filters nachinstalliert. A.a.O. finde ich jetzt einen gültigen link auf /usr/bin/foomatic.rip, aber kein bedrucktes Papier :?: :?: :?:

Und über die cups-gui eingerichtet, druckt der Kerl - ohne foomatic-filters. grrrrrrr! :twisted:

Grüße, Günther

Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 2875
Registriert: 24.04.2004 15:33:31

Re: cups - HILFE!!!

Beitrag von ThorstenS » 03.02.2010 20:40:37

die cups-gui kenne ich nicht, ich glaube ich kann dir nicht so recht weiterhelfen.
sry

guennid

Re: cups - HILFE!!!

Beitrag von guennid » 04.02.2010 05:31:30

Möchte dir trotzdem nochmal für deine ausdauernden Bemühungen danken!

Grüße, Günther

Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 2875
Registriert: 24.04.2004 15:33:31

Re: cups - HILFE!!!

Beitrag von ThorstenS » 04.02.2010 07:10:55

gerne! :THX:
/thorsten

Antworten