cups usb-parallel

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
guennid

cups usb-parallel

Beitrag von guennid » 25.01.2010 12:32:34

Ich habe hier auf Arbeit eine neue Maschine mit lenny. udev läuft auf dieser Maschine. Der alte Nadeldrucker hing auf der alten Maschine (ebenfalls lenny) am Parallelport und hat mit cups tadellos funktioniert. Die neue Maschine hat keinen parallelen Anschluss mehr. Ich habe mir ein Adapterkabel besorgt. lsusb sagt:

Code: Alles auswählen

Bus 004 Device 003: ID 0bda:0156 Realtek Semiconductor Corp. Mass Stroage Device
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 004: ID 05af:3062 Jing-Mold Enterprise Co., Ltd
Bus 001 Device 003: ID 046d:c058 Logitech, Inc.
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 002 Device 002: ID 067b:2305 Prolific Technology, Inc. PL2305 Parallel Port
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Beim ersten Versuch zeigte mir die cups-gui noch ein USB-Gerät ("usb://UNKNOWN" oder so ähnlich) über das ich den Drucker konfigurierte. Gedruckt hat er aber nichts. Ich habe mal 'ne Fehlermeldung gesehen "foomatic-filters ... nicht gefunden" oder so ähnlich. Danach foomatic-Kram nachinstalliert, ohne Erfolg.
Drucker in cups gelöscht. Jetzt zeigt mir die cups-gui nicht mal mehr ein USB-Gerät.

Was kann getan werden, um den Drucker zum Laufen zu kriegen.

[edit]: Wenn ich in der printers.conf eingebe: "parallel:/dev/usb/lp0", dann druckt er jetzt, aber nicht wie er soll (etwa nach jeder Zeile Seitenvorschub).

guennid

Re: cups usb-parallel

Beitrag von guennid » 27.01.2010 07:59:15

Vermutlich lag's am Kabel.

Aber es ist schon abenteuerlich, was CUPS und UDEV einem da zumuten. :twisted:

Hier der Fortgang:

Kabel getauscht, neues angeschlossen, Maschine hochgefahren. lsusb zeigt:

Code: Alles auswählen

$ lsusb
Bus 004 Device 005: ID 067b:2305 Prolific Technology, Inc. PL2305 Parallel Port
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 003 Device 003: ID 05af:3062 Jing-Mold Enterprise Co., Ltd
Bus 003 Device 002: ID 046d:c058 Logitech, Inc.
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 002 Device 002: ID 0bda:0156 Realtek Semiconductor Corp. Mass Stroage Device
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
cups-gui gestartet, es wird kein USB-Gerät angezeigt. Rätsel, rätsel ...
Drucker ist nicht eingeschaltet. Nachgeholt: Frohlocken: cups findet USB-Gerät. Drucker konfiguriert, Textseite wird korrekt gedruckt.

Und weiter: bevor man weiß, ob cups überhaupt den Drucker erkennt, muss/soll man ja drei Angaben machen (Druckername, Ort, Kommentar). Das war dann bei den vielen Versuchen doch etwas lästig, also hatte ich zuletzt nur den Namen und auch da nur "asdf" eingetippt, weil ich ja nicht wusste, ob die Liebesmüh letztlich nicht docch vergebens war. (Soweit ich sehe, lässt cups eine nachträgliche Änderung des Druckernamens nicht zu, nur Neuanlage.) Also: Ich lösche in cups den Drucker "asdf" wieder, um ihn nun für die Mitarbeiter neu und diesmal "endgültig" einzurichten. Was passiert: cups kennt kein USB-Gerät mehr. lsusb liefert immer noch die o.a. Ausgabe. Drucker ausschalten, USB-Stecker in wachsender Panik ein- und ausstöpseln /etc/init.d/cups restarten. Nix hilft. Also, Drucker aus, Rechner aus, Neustart. USB-Stecker bewegen, Drucker einschalten, cups-gui starten und Luft anhalten. Plötzlich kennt cups wieder ein "Unknown"-USB-Gerät.

Irgendwie kann ich cosmac schon verstehen, wenn er einen Bogen, auch um cups macht.

Grüße, Günther

[edit:] So, und das war's dann wieder: Drucktest funktioniert, aber nach Neustart wird zwar Job im spool-Verzeichnis angelegt, aber nichts mehr gedruckt. :twisted: :twisted: :twisted:

DeviceURI in printers.conf: usb://usb/Unknown/

cat [Textdatei] > /dev/usb/lp0 funktioniert

Antworten