Epson Perfection V300

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
danky
Beiträge: 3
Registriert: 22.01.2010 18:17:18

Epson Perfection V300

Beitrag von danky » 22.01.2010 18:39:41

Hallo miteinander,

ich bin neu im Forum. Folgendes sei vorangestellt: selber bin ich auf OSX aber ich hab schon eine grobe Ahnung von UNIX/LINUX. Für einen Kollegen soll ich nun auf der Arbeit seinen Epson Perfection V300 Photo zum Laufen bringen. Habe mich auch schon eingehend im Forum umgeschaut und bin mir daher bewusst, dass das nicht der erste Thread bezüglich dieses Scanners ist. Trotzdem wäre doch eine einfache Anleitung, diesen Scanner zu installieren, nicht falsch.

Am besten wäre es, den Scanner per GIMP-Plugin anzusteuern, da der Kollege nicht der beste Freund der Konsole ist. Heute hab ich einfach mal drübergeschaut, von avasys die 2.15er version iscan mit plugin als deb runtergeladen und doppelgeklickt (servus Apple!). KPackage geht auf und will installieren. Also soll es machen aber kollidiert mit libsane-extras (wie schon im anderen Thread beschrieben). Also: was soll ich löschen/deinstallieren und wo? Und sollte ich das erfolgreich bewältigt haben, wie mache ich GIMP auf den Scanner aufmerksam?

Wäre schön, wenn Ihr mir weiterhelfen könntet .. :hail: :hail: :hail:

Danke
Axel

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22460
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Epson Perfection V300

Beitrag von KBDCALLS » 22.01.2010 19:51:39

Welches Debian Version hast du denn installiert ? Möglicherweise läuft der Scanner auch so ohne das Paket von Epson. Denn bei Lenny ist das epkowa Backend noch enthalten in den libsane-extrs Zum Scannen braucht man nicht unbedingt Gimp. Dafür gibst Xsane und Kooka . Dammi ein User Scannen kann muß er der Gruppe Scanner angehören.

PS willkommen im Forum.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
peschmae
Beiträge: 4844
Registriert: 07.01.2003 12:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: nirgendwo im irgendwo

Re: Epson Perfection V300

Beitrag von peschmae » 23.01.2010 11:54:24

Der Epson V300 funktioniert leider nur mit den (binären) esci Treibern von Epson; die gibts hier.

Im Prinzip reicht es, sich durch das Webinterface durchzuklicken, die beiden passenden deb-Pakete herunterzuladen und (als root) mit dpkg -i esci*.deb iscan*.deb zu installieren.

Dann kann man den Scanner sowohl via iscan als auch via Gimp ansprechen (das startet dann afair auch iscan...)

MfG Peschmä
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy

Fjunchclick

Re: Epson Perfection V300

Beitrag von Fjunchclick » 23.01.2010 13:38:06

Ich habe einen Epson V100. Ich könnte mir vorstellen, dass die Vorgehensweise da gleich ist. Jedenfalls bin ich nach dieser Anleitung vorgegangen:

http://wiki.con-victo.de/cgi-bin/moin.c ... _v100photo

Zu beachten ist hier, dass noch die beiden Dateien geändert werden müssen. Außerdem gibt es mittlerweile .deb-Pakete, so dass die Umwandlung mittels alien wegfällt. Jedenfalls läuft mein Scanner damit unter Lenny völlig ohne Probleme, sowie mit Gimp als auch mit xsane und scan2pdf.

danky
Beiträge: 3
Registriert: 22.01.2010 18:17:18

Re: Epson Perfection V300

Beitrag von danky » 24.01.2010 15:12:31

Wow, vielen Dank für das tolle Feedback! Morgen starte ich den nächsten Versuch.
peschmae hat geschrieben:Der Epson V300 funktioniert leider nur mit den (binären) esci Treibern von Epson; die gibts hier.
Im Prinzip reicht es, sich durch das Webinterface durchzuklicken, die beiden passenden deb-Pakete herunterzuladen und (als root) mit dpkg -i esci*.deb iscan*.deb zu installieren.
Das mit den Treibern von Avasys habe ich ja schon hinter mir aber da kam mir wie gesagt die Kollision mit libsane-extras in den Weg. Ich hatte ja noch die Frage, wie man da wieder rauskommt. Soll ich zu den libsane-extras über die Konsole hin navigieren (/usr/share/...) und die bzw. einen bestimmten Teil davon löschen?!

Danke und Grüße
Axel

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22460
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Epson Perfection V300

Beitrag von KBDCALLS » 24.01.2010 15:29:52

Die libsane-extras kann man getrost runterschmeißen wenn man sie nicht braucht. Außer 4 zusätzliche Backends ist da eh nichts drinne.

Code: Alles auswählen

/usr/lib/sane
/usr/lib/sane/libsane-epkowa.so.1.0.19
/usr/lib/sane/libsane-geniusvp2.so.1.0.19
/usr/lib/sane/libsane-hp_rts88xx.so.1.0.19
/usr/lib/sane/libsane-ls5000.so.1.0.19

Eins ist zwar davon das epkowa Backend Dieses Backend sollte prinzipiel für diesen Scanner auch reichen.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

schauinsland
Beiträge: 455
Registriert: 19.11.2007 11:17:40

Re: Epson Perfection V300

Beitrag von schauinsland » 24.01.2010 17:32:54

Hallo.

zu "libsane-extras"
  • Mit diesem Begriff ist das in den repositories von Debian enthaltene Paket Debianlibsane-extras gemeint, das Sane-Backends zu noch nicht offiziell von Sane unterstützten Geräten enthält, vgl. a.

    Code: Alles auswählen

    $ apt-cache show libsane-extras
  • Die von einer gegebenen Version des Paketes unterstützten Scanner kannst Du Dir z.B. für das enthaltene epkowa-backend mit

    Code: Alles auswählen

    $ man sane-epkowa [| grep Perfection o.ä.]
    oder für Epson Perfection allgemein über die im Paket enthaltene Datei /etc/udev/rules.d/z60_libsane-extras.rules mit

    Code: Alles auswählen

    $ cat /etc/udev/rules.d/z60_libsane-extras.rules | grep Perfection
    anzeigen lassen.
    Im Fall von lenny taucht hier der V300 Photo nicht auf, wohl aber der V350 Photo und noch einige andere. Du könntest nachsehen, ob einer dieser anderen zum V300 kompatibel ist.
  • Das Paket steht im Konflikt zu den Treibern von Avasys, weil diese ebenfalls ein epkowa-backend enthalten. Man muss es also vor deren Verwendung deinstallieren, z.B. als root von der Kommandozeile mit

    Code: Alles auswählen

    # apt-get purge libsane-extras
          oder
    # aptitude purge libsane-extras
    
zu iscan / den Paketen von Avasys allgemein
  • Kleines "me too" vorneweg: Pakete aus einer externen, nicht in der sources.list erfassten Quelle installiert man in der Tat besser via dpkg und nicht mit irgendwelchen Doppelklicks :).
  • Auf avasys.jp wird ein vor kurzem aufgetretenes massives Problem beim Booten beschrieben. Wenn man sich die betroffenen Distributionen so ansieht, geht es dabei zwar vermutlich um Grub2, trotzdem acht geben, dass Du keine der betroffenen Versionen erwischst.
  • zu iscan
    • Das Paket hängt ab von xsltproc. Da dpkg Abhängigkeiten nicht automatisch mit installiert also erst noch

      Code: Alles auswählen

      # aptitude install xsltproc
            oder
      # apt-get install xsltproc
    • Neben dem binary iscan scheint zumindest die aktuelle Version auch ein Plugin unter /usr/lib/gimp/2.0/plug-ins anzulegen. Es wäre von daher zu erwarten, dass Gimp den Scanner automatisch findet.
zu USB-Scannern allgemein:
  • Verwendet man udev, was in lenny Standard ist, muss zur korrekten Rechtevergabe die per

    Code: Alles auswählen

    $ lsusb
    zu ermittelnde Vendor- bzw. Product-ID in eine geeignete Datei unter /etc/udev/rules.d eingetragen werden.
    Für die Scanner, die von libsane[-extras] unter lenny unterstützt werden, sind dies die Dateien ./z60_libsane[-extras].rules, das Paket iscan scheint eine entsprechende Datei ./z60_iscan.rules anzulegen.
    In Analogie zu z60_libsane[-extras].rules vermute ich stark, dass die hierin enthaltenen Geräte erst nach einem Neustart des Rechners korrekt gehandhabt werden. (Ob man statt einem kompletten Neustart auch nur einige init-Skripte neu starten kann, habe ich noch nicht getestet.)
  • Die schon erwähnte Zugehörigkeit zur Gruppe scanner wird mit

    Code: Alles auswählen

    # adduser <Name> scanner
    erreicht, aber erst bei der nächsten Anmeldung des Nutzers wirksam.
Gruß,

schauinsland

danky
Beiträge: 3
Registriert: 22.01.2010 18:17:18

Re: Epson Perfection V300

Beitrag von danky » 25.01.2010 19:23:08

Hallo miteinander,

vielen Dank nochmal für Eure Anteilnahme ..

Heute hab' ich den nächsten Versuch gestartet:

Mit apt-get purge libsane-extras werden erstmal Paketinhalte und so weiter geprüft, dann geht der Herr Debian eine ca. 15 Zeilen lange Liste mit allerlei Programmen und Bibliotheken durch um zum Schluss eine durch libsane-extras-Abhängigkeiten verursachte Löschungsliste anzubieten. Wie gesagt bin ich keine Linux-Koryphäe aber sane, xsane, gimp sowie printconfig müssen ja nicht unbedingt dran glauben geschweige denn das kde- oder kde-graphics-Paket. Also schnell abgelehnt, Konsole zu und Finger weg wie von der heißen Herdplatte. Man hört ja immer wieder, dass man als Superuser mit wenig Aufwand viel Unheil anrichten kann. Leider hab ich die genaue Meldung nicht kopiert, kann ich aber noch nachholen, allerdings kann sich der eine oder andere vielleicht vorstellen worum's geht. Siehe auch diesen Post - man beachte den letzten Satz :mrgreen: ..

Nun hab' ich die ganze Kiste mal nach libsane-extras durchsucht und mir gedacht, wenn ich die Dateien von der ihnen angestammten Stelle entferne und auf einem Ordner auf dem Desktop verstecke, kann ja nichts mehr kollidieren (aber schon mit der Befürchtung, dass doch in irgendwelchen Konfigurationsdateien noch was steht ..). Zwei hab ich gefunden, eine bei /etc/... und eine bei /usr/share/... - das Verstecken hat leider nichts genutzt, Kollision mit libsane-extras weiterhin am Start.

Schon war wieder 'ne Stunde rum und meine Motivation für heute erstmal ausgeschöpft. Ich dachte, ich frag' lieber nochmal.

:?:

Beste Grüße
Axel


Edit: Heute keine Doppelklicks! :)
Edit 2: Debian-Version ist 5.

schauinsland
Beiträge: 455
Registriert: 19.11.2007 11:17:40

Re: Epson Perfection V300

Beitrag von schauinsland » 25.01.2010 20:02:33

Dass libsane von libsane-extras abhängt (und deshalb die Deinstallation von libsane-extras weitreichende Konsequenzen nach sich zieht), war mit jetzt in der Tat neu. Wenn man sich ansieht, was die Pakete so enthalten, finde ich es aus dem Stehgreif auch schwer zu verstehen, warum dem so ist.
Allerdings steht Version 2.23 von iscan, wie ich gerade mal probiert habe, nicht mehr im Konflikt zu libsane-extras, lässt sich also auch bei installiertem Paket libsane-extras per dpkg -i installieren.
Dann sind natürlich zwei Versionen vom epkowa-backend auf dem System vorhanden. Wie iscan damit umgeht, weiß ich nicht und kann es auch mangels Hardware nicht austesten.

Folge also vielleicht nochmal den gegebenen Ratschlägen nur ohne Deinstallation von libsane-extras und schreibe, was passiert.

Ansonsten könnte man noch versuchen, das tatstächliche libsane-extras durch eine per equivs generierte fake-Version zu ersetzen. Das wäre dann allerdings ... noch ein wenig Anfänger-unfreundlicher als es bisher schon ist :D

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22460
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Epson Perfection V300

Beitrag von KBDCALLS » 25.01.2010 20:38:32

Da ist doch er Fall . Bin ich doch etwas überascht.

Code: Alles auswählen

Paket: libsane
Zustand: Installiert
Automatisch installiert: ja
Version: 1.0.19-23
Priorität: optional
Bereich: libs
Verwalter: Julien BLACHE <jblache@debian.org>
Unkomprimierte Größe: 10,0M
Hängt ab von: adduser (>= 3.47), udev (>= 0.88-1) | makedev (>= 2.3.1-58), libavahi-client3 (>= 0.6.16),
               libavahi-common3 (>= 0.6.16), libc6 (>= 2.7-1), libexif12, libgphoto2-2 (>= 2.4.0),
               libgphoto2-port0 (>= 2.4.0), libieee1284-3, libjpeg62, libtiff4, libusb-0.1-4 (>=
               2:0.1.12), libsane-extras (>= 1.0.19.1)
Empfiehlt: sane-utils (>= 1.0.19-23), avahi-daemon
Schlägt vor: hpoj, hplip
Ersetzt: libsane-extras (< 1.0.18.14)

NoPaste-Eintrag34210
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
peschmae
Beiträge: 4844
Registriert: 07.01.2003 12:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: nirgendwo im irgendwo

Re: Epson Perfection V300

Beitrag von peschmae » 29.01.2010 20:25:53

Auf dem PC auf dem ich einen V300 am laufen habe ist Ubuntu drauf; dort hängt libsane nicht von libsane-extras ab (das ist nur suggested).

Ist wohl am einfachsten sich einfach libsane neu zu bauen aus den Paketquellen und dabei die Abhängigkeit anzupassen. Unschön...

MfG Peschmä
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22460
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Epson Perfection V300

Beitrag von KBDCALLS » 30.01.2010 11:13:29

Eventuell reicht sich mit equivs ein Dummypaket zu bauen.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Antworten