Was macht Debian aus?

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Innocentus
Beiträge: 263
Registriert: 08.03.2009 16:14:08

Was macht Debian aus?

Beitrag von Innocentus » 21.01.2010 15:15:34

Eine interessante Frage: Was genau macht Debian aus? Die apt-Programm Sammlung und die Repositories scheinen die wichtigsten Elemente von Debian zu sein.
Oder anders gefragt: Was muss ich einem Linux-Kernel beifügen, damit daraus ein Debian (Lenny) wird - zumindestens formell?

Mit freundlichen Grüßen
Innocentus

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13977
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Was macht Debian aus?

Beitrag von hikaru » 21.01.2010 16:18:59

Innocentus hat geschrieben:Was muss ich einem Linux-Kernel beifügen, damit daraus ein Debian (Lenny) wird - zumindestens formell?
Wie wäre es mit *trommelwirbel* "Debian"?

Kennst du das russische Märchen vom Axtbrei? Hier ist wohl eher die Variante mit der Nagelsuppe verbreitet. Mit Debian und Linux verhält es sich wie mit Brei/Suppe und Axt/Nagel. Debian (Userland) ohne Linux (Kernel) ist immer noch Debian, wenn auch so nicht lauffähig. Genauso ist es mit dem Gericht und dem Werkzeug. Das Gericht macht auch ohne Werkzeug satt, aber die alte Schachtel lässt es einen ohne Werkzeug nicht zubereiten.
Ob ich nun aber einen Linux- oder einen BSD-Kernel verwende bzw. eine Axt oder einen Nagel in den Topf werfe spielt keine Rolle. Debian ist das Userland, nicht irgendeine Zugabe zum Kernel.

...ach da fällt mir noch einer der beliebten Autovergleiche ein:
Was muss ich an einen Motor alles dranschrauben, dass daraus ein fahrbereites Auto wird? - Ein Fahrwerk, eine Karosserie, Sitze, Lenkrad ... oder kurz: ein Auto

Ich hoffe du verstehst worauf ich hinaus will:
Die zweite Frage macht so wie du sie stellst wenig Sinn.

Die erste Frage kann nur jeder individuell beantworten. Ich kann für mich sagen, dass apt und die dahinterstehenden Repositories dabei technisch eine große Rolle spielen - vielleicht die wichtigste. Wichtiger als die Technik ist mir aber die Philosophie (der Social Contract), sonst wäre ich heute vermutlich bei Ubuntu.

Benutzeravatar
Meillo
Moderator
Beiträge: 9281
Registriert: 21.06.2005 14:55:06
Wohnort: Balmora
Kontaktdaten:

Re: Was macht Debian aus?

Beitrag von Meillo » 21.01.2010 22:50:58

Innocentus hat geschrieben:Was genau macht Debian aus?
Das ist zum großen Teil eine, für jeden, persönliche Frage. Für mich ist das Besondere an Debian ganz klar die Community die dahinter steckt. Heute ist das ja schon fast alltäglich, doch vor ein paar Jahren sah es noch ganz anders aus und Debian war in der Hinsicht anders als der große Rest der Distibutionen.

Des weiteren mag ich es, dass Debian mehr Wert auf Qualität legt und weniger Wert auf das was für Marketing-Experten meist das Wichtige ist.
Langfristige Ziele stehen über kurzfristigen.

... aber in erster Linie ist es für mich doch die Community.
Die apt-Programm Sammlung und die Repositories scheinen die wichtigsten Elemente von Debian zu sein.
APT (die Software selbst, nicht die Paketsammlung) ist vermutlich der wichtigste technische Aspekt von Debian.
Oder anders gefragt: Was muss ich einem Linux-Kernel beifügen, damit daraus ein Debian (Lenny) wird - zumindestens formell?
So gut wie alles. Was ist schon der Kernel ... nur eine Software wie eine andere auch. Man kann sie austauschen (zumindest heutzutage). GNU/Linux ist weit mehr als ein Kernel, und eine Distribution ist noch viel mehr.
Use ed once in a while!

Benutzeravatar
bmario
Beiträge: 1257
Registriert: 05.09.2007 12:15:47
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dresden

Re: Was macht Debian aus?

Beitrag von bmario » 22.01.2010 00:22:49

Innocentus hat geschrieben:Was genau macht Debian aus?
Das es einfach funktioniert :THX:

mario
Nichts zu tun ist viel besser,
als mit viel Mühe nichts zu schaffen. - Laotse

Benutzeravatar
The Hit-Man
Beiträge: 2253
Registriert: 21.11.2004 17:01:56
Wohnort: Menden ( Sauerland )
Kontaktdaten:

Re: Was macht Debian aus?

Beitrag von The Hit-Man » 22.01.2010 01:07:10

bmario hat geschrieben:Das es einfach funktioniert :THX:
ja so sollte es sein, auch unter allen anderen linuxen ;) leider ist es heute noch immer so, das einige hardware nicht funtzt, leider unter debian auch nicht :(
hatte mir nen Acer Netbook HA1101 gekauft, und bin davon ausgegangen, das da nen vernünftiges linux druter rennt, weil nen eee pc, wobei intel selbst ein linux gebaut hatte, für diese eee pcs.
leider böses erwachen, genau mein chipsatz wird nicht supported ( GMA 500 ). gibt unter ubuntu ansätze, aber trotzdem, das kann es doch nicht sein :( und wer nutzt schon gerne den vesa/framebuffer modus :(

sorry, mußte ich mal los werden
Zuletzt geändert von Danielx am 22.01.2010 09:06:28, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Code-Tags in Quote-Tags abgeändert
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.

damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux ;)

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8376
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Re: Was macht Debian aus?

Beitrag von TRex » 22.01.2010 01:30:28

Eine Firma hat eine andere Motivation als eine Community. Eine Firma, die wie RedHat zB an andere große Firmen ihre Distribution verkauft, muss zB eine gewisse Verfügbarkeit oder update-Zyklen zusagen. Die geraten in einen gewissen Zwang und Druck. Wenn heute ein Bug in PHP gefunden wird und es existiert eine Klausel im Vertrag, dass dieser innerhalb von drei Tagen beseitigt werden muss, dann haben ein paar Leute dort plötzlich sehr viel zu tun. Das ist gut, weil dann der Bugfix der Allgemeinheit zur Verfügung steht ;) (dank GPL).

Aber wenn dann auch Updatezyklen dazu kommen (schließlich will man sein Produkt auch in gewissen Abständen als neu verkaufen), kommt Zeitdruck dazu, und da sagt debian:
It's done when it's done.
Und lässt sich Zeit, die dann auch zum Testen investiert wird. Im Gegensatz zu Ubuntu hatte ich zB mit debian noch keine Probleme, den Nvidia-Installer zu benutzen. Unter Ubuntu war das ein bisschen fummelig, aus mir völlig unbekannten Gründen lief das manchmal nicht. Aber darauf möchte ich hier nicht weiter eingehen.
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

Benutzeravatar
The Hit-Man
Beiträge: 2253
Registriert: 21.11.2004 17:01:56
Wohnort: Menden ( Sauerland )
Kontaktdaten:

Re: Was macht Debian aus?

Beitrag von The Hit-Man » 22.01.2010 01:39:54

also mir geht es gerade gar nicht um debian, ubuntu, red hat und und und. es ist einfach immer nur schade, das man sich ein gerät kauft, und es dann unter linux nicht geht. klar, sollte man sich vorher darüber informieren, gebe ich euch recht. allerdings hatte es bei mir einfach so ergeben, mal eben für 350euro nen netbook zu kaufen. ich schau mir das teil dann an, sehe "aha, intel atom prozi". bin ja jetzt kein linux anfänger, denke mir wird dann schon laufen, wenn intel drauf ist, denn die haben ja schließlich mobiln gemacht. und leute rennt auch alles, auch unter debian ;) nur mal eben der GMA 500 nicht. nach 2 tagen googlen sehe ich dann, das es da nen ansatz unter ubuntu gibt ( auch noch egal, weil kann ja selber kompilieren ), unter intel sehe ich das der chip nicht supported wird.
ha, aber was willste denn dann machen, wenn die kiste einfach laufen soll? nen xp home war ja dabei. habe dann nur nen xp prof. drauf gemacht, damit ich nen terminal server hack nutzen konnte.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.

damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux ;)

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13977
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Was macht Debian aus?

Beitrag von hikaru » 22.01.2010 08:49:46

The Hit-Man hat geschrieben:leider ist es heute noch immer so, das einige hardware nicht funtzt, leider unter debian auch nicht :(
Nur um das mal in die richtigen Bahnen zu lenken. Das Problem besteht nicht auf Seiten von Linux sondern auf Seiten der Hardwarehersteller. Wenn die ihre Spezifikationen einfach offenlegen würden, statt sich treibertechnisch an den Desktop-Betriebssystem-Marktführer ranzuschmeißen, gäbe es die sich ständig wiederholenden Meckereien wegen mangelndem Support nicht.

Das Problem ist nicht:
Linux unterstützt Hardware XY nicht.
sondern:
Die Spezifikationen von Hardware XY liegen nicht offen, daher funktioniert sie nur mit den Betriebssystemen die dem Hersteller in den Kram passen.
Ich weiß, das ist für den Endanwender letztendlich egal, sollte man bei Rants aber im Kopf haben.

Fjunchclick

Re: Was macht Debian aus?

Beitrag von Fjunchclick » 22.01.2010 15:44:25

Das wichtigste an Debian ist für mich, dass es wirklich eine nicht-kommerzielle Distri ist. Daraus folgt, dass Debian nicht irgendwelchen Marktzwängen unterliegt, sondern sich wirklich um die Qualität kümmern und die Debian-Philosophie verwirklichen kann.
Außerdem gefällt mir, dass den Entwicklern ein sauberes, stabiles System sehr viel mehr wert ist als irgendwelcher Schnickschnack wie Eyecandies oder die Gier nach immer mehr Features und die Jagd nach der dritten Stelle hinter dem Punkt bei den Softwareversionen.

Ich hoffe, dass dies auch so bleiben wird. Bei anderen Distris kann man sehen, was passiert, wenn man nur noch versucht, gewissen Firmen aus Redmond Konkurrenz zu machen (es gibt da so einen völlig idiotischen sog. "Bug No.1") und deren Kunden zu missionieren, anstatt sich auf die Stärken von GNU/Linux zu konzentrieren und somit eine echte Alternative zur "Windows-Matrix" zu schaffen.

Benutzeravatar
The Hit-Man
Beiträge: 2253
Registriert: 21.11.2004 17:01:56
Wohnort: Menden ( Sauerland )
Kontaktdaten:

Re: Was macht Debian aus?

Beitrag von The Hit-Man » 23.01.2010 11:46:07

Die Spezifikationen von Hardware XY liegen nicht offen, daher funktioniert sie nur mit den Betriebssystemen die dem Hersteller in den Kram passen.
ja, das ist ja auch wieder richtig. da kann ich die hardwarehersteller auch nicht verstehen, das die für ihre treiber, so nen geheimnis raus machen. aber der chip wurde ja mehr oder weniger von intel gebastelt und haben extra nen linux für die eee pcs gemacht, und trotzdem wird gerade mein chipsatz nicht supported. naja, was solls, dann muß ich eben bei xp bleiben. früher oder später wird das OS eh egal sein, wenn es das nicht heute schon ist. bekommste ja fast auf jedem OS, die gleiche software. wenn ich schon sehe, das kde auf windows konvertiert wurde.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.

damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux ;)

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: Was macht Debian aus?

Beitrag von Danielx » 23.01.2010 12:11:46

The Hit-Man hat geschrieben:nur mal eben der GMA 500 nicht. nach 2 tagen googlen sehe ich dann, das es da nen ansatz unter ubuntu gibt ( auch noch egal, weil kann ja selber kompilieren ), unter intel sehe ich das der chip nicht supported wird.
Hier gibt es Informationen, warum das mit den Linux-Treibern für GMA 500 so problematisch ist:
Rather than being developed in-house, this core is a PowerVR SGX 535 core licensed from Imagination Technologies. Intel hired a third party (Tungsten Graphics) to develop their own graphics driver for the GMA500 rather than licence a driver from Imagination Technologies, which has resulted in poor Linux support which depends on outdated closed source drivers.
Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Intel_GMA

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
The Hit-Man
Beiträge: 2253
Registriert: 21.11.2004 17:01:56
Wohnort: Menden ( Sauerland )
Kontaktdaten:

Re: Was macht Debian aus?

Beitrag von The Hit-Man » 23.01.2010 13:24:40

ja, das hatte ich auch schon gelesen. der chip ist nicht direkt von intel, sondern von einem drittanbieter. trotzdem würde man ja denken, intel hat da die hände drüber. des weiteren habe ich gelesen das der GMA 500 aufgegeben wurde, von intel. war wohl nen schuß in den ofen, wie bei vista.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.

damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux ;)

Antworten